Zum Inhalt springen
Vor dem Berliner Olympiastadion stehen mehrere Gäste für die Audiodeskription Leichtathletik. Gemeinsam mit den Sprecher der Audiodeskription haben Sie sich zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Alle grinsen in die Kamera. Über dem Olympiastadion, das im Hintergrund aufragt, strahlt ein blauer Himmel, Foto: Deutscher Leichtathletik-Verband.
An zwei Tagen konnten wir zu unterschiedlichen Zeiten, Gäste mit Sehbehinderung im Berliner Olympiastadion empfangen. Für alle war die Audiodeskription der verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen eine neue Erfahrung, Foto: Deutscher Leichtathletik-Verband.

„Bewegungsabläufe der Leichtathletik detailliert beschreiben“

Quelle: Online-Artikel des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, www.leichtathletik.de.

Nach der Hallen-DM in Leipzig bot der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin im August zum zweiten Mal in diesem Jahr eine Live-Audiodeskription an. Dabei beschreiben geschulte Reporter die sportlichen Ereignisse detailliert für Menschen mit Sehbehinderung. Möglich gemacht hatte dies die Förderung durch die Aktion Mensch. Bei beiden Wettbewerben live am Mikrofon dabei war der Leipziger Sportjournalist Florian Eib, der im Interview vom Reiz der Audiodeskription bei einer Leichtathletik-Veranstaltung berichtet.

Florian Eib, wie sind Sie zur Audiodeskription gekommen?

Florian Eib: Über das Thema Sehbehinderung. Bei meiner ersten Arbeit habe ich für sehbehinderte und blinde Menschen Zeitungstexte eingesprochen. Dadurch habe ich Menschen mit Sehbehinderung persönlich kennengelernt, mich mit ihnen unterhalten und so herausgefunden, wo es noch an Angeboten fehlt. Nachfolgend bin ich dann zur Spielbeschreibung beziehungsweise zur Audiodeskription im kulturellen und sportlichen Bereich gekommen. Angefangen habe ich auf ehrenamtlicher Basis bei RB Leipzig. Das wurde mit der Zeit ausgeweitet auf Handball und andere Sport- und Kulturveranstaltungen. Ich habe Vieles probiert, weil jeder Sport und jedes Event seine eigene Charakteristik hat. Nachdem ich über die Jahre verschiedene Erfahrungen im Bereich Live-Audiodeskription sammeln konnte, habe ich nun zusammen mit Kollegen eine Gesellschaft, die HörMal Audiodeskription gUG, gegründet. Unser Ziel ist, über Barrierefreiheit bei Veranstaltungen zu informieren, diese weiterzuentwickeln und somit auch Inklusion zu fördern.

Was ist Ihrer Meinung nach das Besondere an der Leichtathletik? Vielleicht gerade bezugnehmend auf blinde und sehbehinderte Menschen?

Florian Eib: Leichtathletik besteht aus vielen Disziplinen, und es wird oft verkannt, dass es eine sehr komplexe Angelegenheit ist. Wir haben hier als Reporter einen ganz großen Unterschied zum Fußball oder Handball, da wir bei der Leichtathletik parallel laufende Wettbewerbe haben. Wir helfen uns dadurch, dass wir mehrere Reporter im Einsatz haben. In diesem Fall übertragen immer zwei Reporter in einer Art Konferenzschalte das Geschehen auf dem Feld. Die Aufgabe von uns Reportern ist es auch, gezielte Schwerpunkte zu setzen und die Leute mitzunehmen. Bei einer Blindenreportage geht es uns neben der klassischen Spielbeschreibung und Ergebnisverkündung darum, die Sportler vorzustellen und die Bewegungsabläufe möglichst genau und detailliert zu beschreiben.

Worauf kommt es dabei an?

Florian Eib: Gerade für Menschen, die noch nie etwas gesehen haben, aber natürlich ein eigenes Verständnis von Bewegungen haben, kann es sehr interessant sein, wie sich zum Beispiel so ein Diskuswerfer dreht oder ein Stabhochspringer anläuft und mit seinem Stab über die Latte springt. Das ist tatsächlich eine tolle Erfahrung für viele Leute, die noch nie so eine Veranstaltung besucht haben und die auch sonst keine Möglichkeit haben, sich dieses Wissen irgendwo anzueignen. Es gehört ja nicht zum täglichen Leben, dass einem jemand erzählt, wie sich ein Stabhochspringer bewegt – und da liegt, glaube ich, schon ein Mehrwert. Wir beschreiben und erklären die Bewegungsabläufe der Sportler so genau wie möglich.

„Die Betroffenen Menschen können Teil des Ganzen sein“

Was bietet eine Audiodeskription sonst für positive Effekte?

Florian Eib: Es ist immer ein emotionaler Mehrwert und ein echtes Stück Lebensqualität für die Menschen mit Sehbehinderung. Das ist auch keine Floskel, die betroffenen Menschen empfinden das so. Sie können Teil des Ganzen sein und dadurch auch mit Sehenden gemeinsam zu einer Sportveranstaltung gehen. Ohne eine Audiodeskription ist es für sehbehinderte oder blinde Menschen in der Regel schwer, einem Sportereignis zu folgen. Was genau passiert, muss dann die Begleitperson erklären. Das kann gut funktionieren, ist aber meistens für beide Seiten auf Dauer zu anstrengend. Ich habe schon mit Menschen gesprochen, die deshalb irgendwann keine Veranstaltung mehr besucht haben.

Wie kann die Audiodeskription hier helfen?

Florian Eib: Mit unserer Audiodeskription bieten wir hier eine Erleichterung. Die sehbehinderten Menschen müssen so nicht die ganze Zeit fragen, was gerade passiert, da sie die Informationen ja von uns aufs Ohr bekommen. Ein schönes Feedback ist für mich, wenn Menschen mit Sehbehinderung und ihre sehenden Begleiter mit unserer Unterstützung gleichermaßen die Veranstaltung genießen können. Audiodeskription erfüllt somit auch eine wichtige soziale Funktion. Die Zuhörer der Audiodeskription bekommen immer mehr mit, als ohne unsere Zusatzinformationen. Auch von Menschen ohne Sehbehinderung gab es diese Rückmeldung. Begleitpersonen, denen wir auch Kopfhörer anbieten, erzählten uns, dass sie die Regeln und Taktiken jetzt viel besser verstanden hätten und dass auch der gegenseitige Austausch davon profitieren würde.

Was umfasst Ihr Angebot alles?

Florian Eib: Der Kern unseres Angebotes besteht in der persönlichen Kommunikation. Das fängt schon bei den Tickets an. Wir haben festgestellt, dass es wichtig ist, einfach und ohne größere Probleme Tickets bestellen zu können. Und einen realen Ansprechpartner zu haben, den man im besten Fall auch anrufen und Fragen stellen kann. Vieles löst sich in einem persönlichen Gespräch einfach besser als über Online-Formulare. Wir telefonieren oder schreiben vorher mit den Interessenten und erklären Treffpunkt und Ablauf am Veranstaltungstag. Durch diesen persönlichen Kontakt fühlen sich die Besucher in der Regel besser aufgehoben und haben nicht das Gefühl, sich allein in einem großen Stadion orientieren zu müssen. Dadurch werden schon die ersten Barrieren abgebaut. Wir bieten den Gästen auch an, ihnen die Plätze zu zeigen. Viele freuen sich über ein Rundum-Sorglos-Paket.

Wie läuft das mit der Technik ab?

Florian Eib: Die Technik geben wir vor Ort aus und erklären alles, was man dazu wissen muss. Es geht uns vor allem darum, den Gästen ein gutes Gefühl und eine gewisse Sicherheit zu geben. So wie es eigentlich auch jeder Sehende hat, mit dem Unterschied, dass sich ein Sehender eben im Internet oder auf einem Plakat alles durchlesen kann. Nach der Veranstaltung begleiten wir die Gäste wieder hinaus und holen uns Feedback. Es ist ein gemeinsames Erlebnis, teilweise mit fremden Leuten. Aber man ist sich doch irgendwie nah und hat zusammen einen schönen Tag gehabt.

Tipp für die Hallen-DM 2020 Leipzig:

Auch bei den nächsten Deutschen Hallen-Meisterschaften am 22./23. Februar 2020 in Leipzig wird es wieder eine Live-Audiodeskription für Menschen mit Sehbehinderung geben. Alle Interessierten können sich bei Florian Eib per E-Mail (mail@hoermal-audio.org) oder telefonisch (0341/33208860) melden und Karten reservieren.