Zum Inhalt springen
Startseite » Audiodeskription » Seite 12

Audiodeskription

Maite Kelly Konzert mit Audiodeskription: Das Foto zeigt Maite Kelly in rotem Einteiler auf der Bühne. Links und rechts von ihr halten zwei durchtrainierte Männer gelbe Rahmen vor sie. Maite Kelly schaut singend durch die Rahmen und streckt eine Hand hindurch. Foto: Chris Heidrich

Maite Kelly Konzert mit Audiodeskription

Am 23. November 2023 um 20 Uhr steht Maite Kelly auf der Bühne in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig. Für dieses Maite Kelly Konzert wird es von HörMal Audiodeskription eine Live-Audiodeskription (Hörbeschreibung) für blinde und sehbehinderte Fans geben.

Die vielseitige und warmherzige Entertainerin hat es ihren Fans versprochen, so bald wie möglich wieder Konzerte zu geben – und natürlich hält sie dieses Versprechen. Freuen wir uns auf das Konzert mit Audiodeskription in Leipzig im November 2023 unter dem Motto „LOVE, MAITE“!

„Lachen. Staunen. Hits.“ – das Zusatzmotto der Tournee lässt es schon erahnen: Die neue Show wird so viel mehr als ein Abend voller Hits, es wird eine Reise durch diese zauberhafte Wundertüte namens Leben. Voller Überraschungen und mit einer großen Prise Selbstironie geht es in kleinen Erzählungen und ausdrucksstarken Liedern durch all die liebevoll beobachteten Geschichten, die Maites Musik so einzigartig machen. Das alles getragen von dieser bemerkenswerten Atmosphäre, wie sie nur Maite erschaffen kann: Zwischen Lachen und Staunen entsteht etwas wirklich Großes, ein unvergessliches Gefühl von Zusammenhalt.

Das Maite Kelly Konzert mit Audiodeskription: Ablauf

In Zusammenarbeit mit der QUARTERBACK Immobilien ARENA bzw. der ZSL Betreibergesellschaft werden unsere Reporter für die Show am 23. Oktober 2023 um 20 Uhr eine Live-Hörbeschreibung für alle Fans mit einer Seheinschränkung anbieten. Die Veranstaltung endet gegen 23 Uhr.

Zum Ablauf: Du kannst auswählen, ob du deine Tickets per Post erhalten oder ob du die Tickets am Abend der Veranstaltung am Ticket-Schalter an der Arena abholen möchtest. Die Audio-Geräte erhälst du ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn vom Team von HörMal Audiodeskription. Wenn gewünscht unterstützen wir sehbehinderte und blinde Gäste gerne beim Einlass zum Veranstaltungsort. Melde dich dazu einfach bei uns. Wenn du keine Begleitperson hast und die Veranstaltung trotzdem gerne besuchen möchtest, dann melde dich ebenfalls gerne bei uns! Wir haben bei Bedarf mögliche Begleitpersonen in unserem Team, die diesen Abend gemeinsam mit dir besuchen.

Tickets

Der Ticketpreis für Gäste mit ausgewiesener Sehbehinderung beträgt 82,50 Euro. Der Ticketpreis versteht sich inklusive Begleitperson. Die Plätze befinden sich in der Preiskategorie 2, Block 16, Reihe Q. Diese Plätze sind für Gäste der Audiodeskription reserviert. Solltest du in einem anderen Platzbereich sitzen wollen, dann kannst du deine Plätze auch gerne in deinem gewünschten Sitzbereich buchen. Die Audiodeskription kannst du auch dort hören. Es ist jedoch wichtig, dass du uns in jedem Fall kontaktierst, damit wir dich am Veranstaltungsort finden können.

Ticketbestellungen werden telefonisch direkt von ARENA TICKET der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig unter 0341 – 2341100 entgegengenommen. Bitte teile den Kolleg*innen am Telefon mit, dass du Plätze für die Audiodeskription buchen möchtest (auch wenn du Tickets in einem anderen Sitzplatzbereich auswählst). Du kannst deine Tickets auch direkt am Kassen-Schalter der Arena buchen. Auch hier gib bitte an, dass du Tickets für die Audiodeskription buchen möchtest. Bitte melde dich nach der Ticketbuchung noch einmal direkt beim Team von HörMal Audiodeskription, damit wir einen Treffpunkt für die Geräteübergabe ausmachen können. Für alle weiteren Fragen kannst du dich ebenfalls direkt an uns wenden. Per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860 an. Wir freuen uns auf deinen Besuch gemeinsam mit uns auf dem Konzert von Maite Kelly in Leipzig!

Foto: Chris Heidrich

 

 

 

International Low-Vision Song Contest mit Audiodeskription: Das Bild zeigt ein schwarz-weiß Foto eines Mikrofons. Rechts neben dem Mikrofon findet sich das Logo des International Low-Vision Song Contests. Das Logo ist eine Illustration einer Weltkugel, die Kontinente in Grau, die Meere in Weiß. Auf der linken Seite vor das Bild gelegt ein blauer Notenschlüssel, der etwas kleiner als die Weltkugel ist.

International Low Vision Song Contest: Finale mit Audiodeskription

Der International Low Vision Song Contest wird vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband und VIEWS International organisiert. Wir von HörMal Audiodeskription dürfen den deutschen Vorentscheid und auch das Finale des Low Vision Song Contests mit einer Audiodeskription begleiten. Der Contest ist ein Wettbewerb für blinde und sehbehinderte Musikerinnen und Musiker aus aller Welt. Er soll Künstlerinnen und Künstlern mit Seheinschränkung eine Plattform geben, ihre Kunst zu präsentieren und damit zu begeistern und zu inspirieren. Für jedes der 23 teilnehmenden Länder wird ein/eine Künstler oder Künstlerin im großen Finale antreten.

Der deutsche Song kommt von der Band „Rockloader“ mit ihrem Song „Loser“. Du kannst live auf YouTube dabei sein und online für deinen Lieblingssong aus den Teilnehmerländern abstimmen. 17 Teilnehmerländer werden am 12. Mai 2023 ab 20 Uhr ihre Songs vorstellen. Von der klassischen Balladen bis hin zu Folklore ist alles dabei! Hier geht’s zum Livestream.

Audiodeskription beim International Low Vision Song Contest

Wir dürfen nun schon die zweite Ausgabe des Song Contests mit einer Audiodeskription begleiten. Auf Deutsch für den Vorentscheid, auf Englisch für das große internationale Finale. Alle Künstlerinnen und Künstler haben zu ihren Songs entweder ein Musikvideo oder Fotos eingereicht. Um die Performance des Songs für sich stehen zu lassen, beschreiben wir vor Beginn des Songs die wichtigsten Elemente der Videos oder Fotos. Wenn möglich beschreiben wir auch die Erscheinungsbilder der Künstlerinnen und Künstler, um allen Zuschauerinnen und Zuschauern einen Eindruck über die Darbietungen zu geben.

Wir freuen uns auf tolle Künstlerinnen und Künstler beim Low Vision Song Contest mit Audiodeskription!

 

International Low-Vision Song Contest mit Audiodeskription: Das Bild zeigt ein schwarz-weiß Foto eines Mikrofons. Rechts neben dem Mikrofon findet sich das Logo des International Low-Vision Song Contests. Das Logo ist eine Illustration einer Weltkugel, die Kontinente in Grau, die Meere in Weiß. Auf der linken Seite vor das Bild gelegt ein blauer Notenschlüssel, der etwas kleiner als die Weltkugel ist.

Low-Vision Song Contest: Musik aus aller Welt

 

International Low-Vision Song Contest

International Low-Vision Song Contest mit Audiodeskription: Das Bild zeigt ein schwarz-weiß Foto eines Mikrofons. Rechts neben dem Mikrofon findet sich das Logo des International Low-Vision Song Contests. Das Logo ist eine Illustration einer Weltkugel, die Kontinente in Grau, die Meere in Weiß. Auf der linken Seite vor das Bild gelegt ein blauer Notenschlüssel, der etwas kleiner als die Weltkugel ist.

Der International Low-Vision Song Contest ist ein Musikwettbewerb für blinde und sehbehinderte Künstlerinnen und Künstler. Das Projekt des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) wird in Kooperation mit VIEWS International organisiert. Die Idee entstand schon vor einiger Zeit. Als die Pandemie das öffentliche Leben zum Erliegen brachte, nahm der DBSV die Idee zum Anlass, eine Plattform zu schaffen, auf der blinde und sehbehinderte Musikschaffende digital zusammenkommen konnten. So entstand 2021 die erste Ausgabe des Low-Vision Song Contests, die ein voller Erfolg war. In 2023 geht der Contest in die zweite Ausgabe. Dieses Mal ist das Teilnehmerfeld sogar noch erweitert. Waren es bei der ersten Ausgabe noch europäische Musikschaffende, sind in 2023 sogar Teilnehmende aus aller Welt mit dabei, zum Beispiel aus Kanada und Nepal.

So läuft der International Low-Vision Song Contest ab

Jedes Teilnehmer-Land entsendet eine Person in das große Finale des Low-Vision Song Contests. Diese werden in den jeweiligen nationalen Vorentscheiden ermittelt, die je nach Land unterschiedlich ausgestaltet werden. Der deutsche Vorentscheid fand in einem vom DBSV moderierten Online-Stream statt. Jeder Künstler und jede Künstlerin stellte sich kurz selbst vor. Anschließend erfolgte eine Beschreibung des eingereichten Musikvideos oder Fotos durch HörMal Audiodeskription, bevor der Song abgespielt wurde. Nach der Darbietung aller Songs, konnten die Zuschauenden abstimmen. 

Dem DBSV war es wichtig, die Teilnahme möglichst barrierearm zu gestalten. Jeder Song – sofern er eine Eigenkreation ist – wird zugelassen, egal ob hochwertig im Studio produziert oder bei einem Auftritt gefilmt. „Nicht jeder hat großes Produktions-Equipment zu Hause, manche Leute fangen erst an, Musik zu machen. […] Wir wollten, dass die Leute kreativ werden und ihre Kunst bei uns vorstellen können, egal wo sie auf ihrer Reise als Musiker stehen“, erklären uns Robbie Sandberg und Felix Högl, Projektreferenten des DBSV. Wenn eine Band antritt, dann muss mindestens eine Person blind sein oder eine Sehbehinderung haben und an den Lyrics des Songs beteiligt gewesen sein. 

Das große Finale des Low-Vision Song Contests 2023 findet am 12. Mai um 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal des DBSV-Jugendclubs statt. 

Podcast zum International Low-Vision Song Contest

Gemeinsam mit den Projektreferenten Robbie Sandberg und Felix Högl vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband hat Tomke Koop von HörMal Audiodeskription im Rahmen von SICHTBAR – Der Podcast eine Spezialfolge aufgenommen. Robbie und Felix geben spannende Einblicke in die Organisation des Contests und plaudern aus dem Nähkästchen. Wir erfahren unter anderem, wie sich der Teamgeist und das Teilnehmerfeld weiterentwickelt haben, wie die internationale Kommunikation funktioniert und was bei der Planung des Contests zu beachten ist.

Wir freuen uns, als Dienstleister für Audiodeskription Teil des International Low-Vision Song Contests zu sein. Allen Teilnehmenden wünschen wir viel Erfolg!

Die Prinzen mit Audiodeskription in Leipzig: Ein Foto zeigt die Bandmitglieder der Prinzen. Einige lachen ausgelassen, einige liegen am Boden, knallt einen Sektkorken und ein anderer hält zwei Luftballons in Form einer 3 und einer 0. Foto: Sven Sindt.

Die Prinzen mit Audiodeskription: Jubiläumstour in Leipzig

Am Donnerstag, den 05. Oktober 2023, um 20 Uhr begleiten wir das Konzert der Prinzen in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig mit Live-Audiodeskription.

Endlich kommen die Prinzen 2023 mit 30 Jahre – 30 Hits – 30 Städte auf große Jubiläumstournee und präsentieren live das Beste aus drei Jahrzehnten Bandgeschichte. Dich erwartet ein Abend voller Überraschungen und Hits.

Mit der ersten Singleauskopplung „Dürfen darf man alles“ aus ihrem Album „Krone der Schöpfung“ läuten Die Prinzen ihr 30-jähriges Jubiläum ein! Das Septett aus Leipzig vereint gekonnt eingängige Melodien mit einem zeitgemäßen frischen Sound und Texten, die zum Nachdenken anregen. In jedem Song bringen die Prinzen die einzigartige Magie und Atmosphäre zur vollen Entfaltung. Die Leipziger Stimmwunder präsentieren ein überaus geschmackvoll zusammengestelltes Programm aus zeitlosen Hits, sowie die 12 neuen Songs aus dem neuen Album.

Die Prinzen in Leipzig mit Audiodeskription – Ablauf

In Zusammenarbeit mit der QUARTERBACK Immobilien ARENA bzw. der ZSL Betreibergesellschaft werden unsere Reporter für die Show am 05. Oktober 2023 um 20 Uhr eine Live-Hörbeschreibung für alle Fans mit einer Seheinschränkung anbieten.

Zum Ablauf: Du kannst auswählen, ob du deine Tickets per Post erhalten oder ob du die Tickets am Abend der Veranstaltung am Ticket-Schalter an der Arena abholen möchtest. Die Audio-Geräte erhälst du ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn vom Team von HörMal Audiodeskription. Wenn gewünscht unterstützen wir sehbehinderte und blinde Gäste gerne beim Einlass zum Veranstaltungsort. Melde dich dazu einfach bei uns. Wenn du keine Begleitperson hast und die Veranstaltung trotzdem gerne besuchen möchtest, dann melde dich ebenfalls gerne bei uns! Wir haben bei Bedarf mögliche Begleitpersonen in unserem Team, die diesen Abend gemeinsam mit dir besuchen.

Tickets

Der Ticketpreis für Gäste mit ausgewiesener Sehbehinderung beträgt 82,50 Euro. Der Ticketpreis versteht sich inklusive Begleitperson. Die Plätze befinden sich in der Preiskategorie 2, Block 16, Reihe Q. Diese Plätze sind für Gäste der Audiodeskription reserviert. Solltest du in einem anderen Platzbereich sitzen wollen, dann kannst du deine Plätze auch gerne in deinem gewünschten Sitzbereich buchen. Die Audiodeskription kannst du auch dort hören. Es ist jedoch wichtig, dass du uns in jedem Fall kontaktierst, damit wir dich am Veranstaltungsort finden können.

Ticketbestellungen werden telefonisch direkt von ARENA TICKET der QUARTERBACK Immobilien ARENA unter 0341 – 2341100 entgegengenommen. Bitte teile den Kolleg*innen am Telefon mit, dass du Plätze für die Audiodeskription buchen möchtest (auch wenn du Tickets in einem anderen Sitzplatzbereich auswählst). Du kannst deine Tickets auch direkt am Kassen-Schalter der Arena buchen. Auch hier gib bitte an, dass du Tickets für die Audiodeskription buchen möchtest. Bitte melde dich nach der Ticketbuchung noch einmal direkt beim Team von HörMal Audiodeskription, damit wir einen Treffpunkt für die Geräteübergabe ausmachen können. Für alle weiteren Fragen kannst du dich ebenfalls direkt an uns wenden. Per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860 an. Wir freuen uns auf deinen Besuch gemeinsam mit uns bei der Jubiläums-Show der Prinzen in Leipzig!

Foto: Sven Sindt

Theater mit Audiodeskription in Lörrach: Das offizielle Bild zum Stück „Der blaue Vogel“ ist eine Grafik in deren Mitte sich auf blauem Grund ein grauer Vogelkäfig mit offenem Türchen befindet. Links und rechts ist der Grund mit blau-weiß-orangenen Querstreifen versehen. Darüber fliegen auf jeder Seite je 3 Vögel. Grafik: Theater Tempus fugit

Der blaue Vogel: Theater mit Audiodeskription in Lörrach

Theater mit Audiodeskription gibt es in Lörrach seit dem vergangenen Jahr. Damals haben wir mit „Elisa und die Schwäne“ unsere Audiodeskription ans Haus gebracht. Ein zweites Stück konnten wir mit „Liebe Grüße, deine Marie“ entwerfen. Nun freuen wir uns, an einem neuen Stück mitwirken zu dürfen. Die Großproduktion „Der blaue Vogel“ nach dem Märchenspiel von Maurice Maeterlinck ist von Karin Maßen inszeniert. Es wird ein riesiges Ensemble unterschiedlichen Alters und Erfahrungsstandes gemeinsam auf der Bühne stehen. Uns erwartet eine zarte Geschichte über das Leben, das Erwachsenwerden, die Suche nach dem Glück, die Kraft der Fantasie und nicht zuletzt auch über die Frage, wie wir Menschen mit der Natur umgehen. Die Geschwister Mytyl und Tytyl müssen sich zusammen mit vielen anderen auf eine geheimnisvolle Reise ins Ungewisse begeben, um den blauen Vogel zu finden. Denn er bedeutet das Glück.

Theater mit Audiodeskription muss in diesem Fall sogar genauer „mit Live-Audiodeskription“ heißen. Denn Tomke und Florian werden einige Tage in Lörrach verbringen und gemeinsam mit dem Ensemble des Theater Tempus fugit proben. Und weil in diesem Stück viel improvisiert wird, müssen sich die beiden an den Aufführungstagen auch auf ihre Live-Erfahrung verlassen. Zu folgenden Terminen gibt es eine Audiodeskription im Theater Tempus fugit für „Der blaue Vogel“:

– Samstag, 13. Mai 18 Uhr
– Sonntag, 14. Mai 14 Uhr
– Sonntag, 14. Mai 18 Uhr
– Montag, 15. Mai 9 Uhr
– Montag, 15. Mai 11.15 Uhr.

Tickets

Wir freuen uns auf alle Gäste. Es wird sicher eine stimmungsvolle Aufführung. Tickets für die Audiodeskription können schon jetzt bestellt werden unter der Telefonnummer 07621 157840. Die Ticketinformationen gibt es auch auf der Website des Kooperationspartners Burghof Lörrach.

 

Fußball mit Audiodeskription in Chemnitz: Die Grafik zeigt einen Foto-Ausschnitt, in dem die Beine und Füße einer Person mit Fußballschuhen auf einem Fußballplatz abgebildet sind. Der eine Fuß holt zum Schuss gegen einen Ball aus schwarz-weißem Leder aus. Auf dem Foto ist das Logo des Projekts #Heimspiel abgebildet: Ein kreisförmiger Schriftzug „#Heimspiel“. In der Mitte des Kreises befindet sich ein stilisierter Fußball, unter dem Kreis in schwarzer Schrift das Wort „Chemnitz“.

Fußball mit Audiodeskription #Heimspiel in Chemnitz

Fußball verbindet und kann Menschen zusammenbringen. Dafür macht sich die Initiative #Heimspiel stark. Sie richtet sich an alle Fußballbegeisterten und lädt am 26. August zu einem großen Final-Spieltag im Chemnitzer Stadion ein.

In Vorbereitung finden im Frühjahr und Sommer 2023 an verschiedenen Orten in Chemnitz Fußballspiele und Kleinturniere statt, bei denen man sich für das Finale im Stadion an der Gellertstraße qualifizieren kann. Dafür werden Amateurmannschaften gesucht. Gespielt wird mit sieben Spieler:innen (über 18 Jahren) je Team nach den klassischen Fußballregeln auf Kleinfeld. Ein Spiel dauert zwei Mal zehn Minuten. Anmeldungen sind über die Mailadresse: kontakt@heimspiel-chemnitz.de möglich.

Fußball soll Spaß machen und zum Mitspielen einladen. Alle Teams werden daher mit Blick auf sportliche Kriterien möglichst vielfältig aufgestellt sein. Am Spieltag begleitet ein Kulturprogramm mit Ausstellungen, Workshops, Musik und Gesprächen die Spiele.

Beim #Heimspiel-Finale spielt dann eine Amateur-Auswahl gegen eine Promi-Auswahl, bei der unter anderem der ehemalige deutsche Nationalspieler Thomas Hitzelsperger mit auf dem Rasen stehen wird. Da auch wir von HörMal Audiodeskription große Fußballfans sind, freuen wir uns besonders, dieses Event im Chemnitzer Stadion mit einer Audiodeskription begleiten zu können. Der Eintritt ist frei. Wir nehmen ab jetzt gerne Vorbestellungen für die Plätze mit Audiodeskription an. Schreibt uns hierzu gerne eine Mail an veranstaltungen@hoermal-audio.org oder ruft uns unter der Telefonnummer 0341-33208860 an.

Springderby in Hamburg mit Audiodeskription: Das Foto zeigt den Springreiter Christian Ahlmann auf einem dunklen Pferd, das auf einem Parcours über ein hohes Hindernis mit mehreren blau-weißen Stangen springt. Im Hintergrund befinden sich voll besetzte Zuschauertribünen. Foto: Stefano Grasso/LGCT

Deutsches Spring- und Dressurderby 2023 mit Live-Audiodeskription

Wir begleiten diese Veranstaltung mit einem Livestream:

Seit 1920 gibt es dieses Turnier und diesen Parcours. Das ist absolut einzigartig auf der Welt. Das Derby in Klein Flottbek ist ein echter Turnierklassiker mit einer Generationen übergreifenden Fangruppe. Und zum ersten Mal wird das Deutsche Spring- und Dressurderby am Freitag, den 19. Mai 2023, mit einer Live-Audiodeskription von HörMal Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Fans begleitet. Es ist aber nicht nur ein faszinierendes Turnier, sondern eins der herausragenden gesellschaftlichen Ereignisse in der Hansestadt Hamburg. Dabei ist das Deutsche Spring- und Dressur-Derby präsentiert von IDEE KAFFEE keineswegs angestaubt – im Gegenteil! Hier wird seit über 100 Jahren der schwierigste Parcours der Welt bestritten sowie internationale Top-Prüfungen auf Fünf-Sterne-Niveau. Zum Derby herrscht wieder reitsportlicher Ausnahmezustand, dann begegnen Sportfans den besten Reitern und Pferden der Welt.

Springreiten mit Audiodeskription

Wir von HörMal Audiodeskription beschreiben am Freitag, den 19. Mai 2023, die 2. Qualifikation zum Deutschen Spring-Derby live für alle blinden und sehbehinderten Gäste. Das Springreiten mit Audiodeskription beginnt circa um 13:30 Uhr und verspricht, spektakulär zu werden. Die besten Reiterinnen und Reiter der Welt bestreiten den schwersten Parcours der Welt und wollen sich für das große Finale am Sonntag qualifizieren. Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns dieses spannende Event zu erleben und mitzufiebern! Vor dem Springen haben wir die Möglichkeit, den schwersten Parcours der Welt selbst zu erkunden, die Hindernisse abzutasten und uns einen Eindruck davon zu verschaffen, wie steil der große Wall ist, den die Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden überqueren müssen. Außerdem laden wir dich auf einen kleinen Rundgang durch den Ausstellerbereich ein. Dort erklären wir dir alles rund ums Pferd und die Ausstattung, wie zum Beispiel die Besonderheiten von Springsätteln. Außerdem zeigen wir dir das Gelände und Verpflegungsmöglichkeiten.

Ablauf und Tickets

Das Springreiten am 19. Mai 2023 beginnt gegen 13:30 Uhr. Vorher laden wir dich ein, den Ausstellerbereich und den besonderen Springparcours zu erkunden. Dazu möchten wir uns gerne um 11:00 Uhr mit dir am Veranstaltungsgelände treffen. Einen genauen Treffpunkt sprechen wir bei deiner Anmeldung persönlich mit dir ab.

Wir freuen uns, dass die Tickets inklusive Begleitperson vom Veranstalter für Gäste mit einer ausgewiesenen Sehbehinderung kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Deshalb heißt es: Schnell sein und eines der begehrten Tickets sichern! Die Plätze befinden sich sehr dicht am Parcours – so sind wir nah am Geschehen und können die galoppierenden Pferde besonders gut wahrnehmen.

Ticketbestellungen nehmen wir gerne per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860 entgegen. Melde dich auch gerne, wenn du Fragen haben solltest! Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit dir beim Deutschen Spring- und Dressurderby 2023 mit Live-Audiodeskription in Hamburg.

Zur Anreise gibt es hier noch Informationen des Veranstalters: Bitte beachte Sie, dass das Derby-Gelände mitten in einem Wohngebiet liegt. Bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel! Mit der S-Bahn: Haltestelle „Klein Flottbek“ (Linie 1), ca. 200m Fußweg bis zum Eingang Jürgensallee (Haupteingang) Parkmöglichkeiten gibt es am Elbe-Einkaufs-Zentrum (EEZ), Donnerstag und Sonntag für 5 € am Tag. Zwischen dem EEZ und dem Derby-Park gibt es am Derby-Donnerstag, sowie am Derby-Sonntag einen kostenlosen Bus-Shuttle-Service (10.00-18.00 Uhr). Weitere Parkmöglichkeiten: P+R Parkplatz am S-Bahnhof Bahrenfeld (S1), Friedensallee

Low Vision Song Contest mit Audiodeskription: Die Grafik zeigt eine Weltkugel, die Kontinente in Grau, die Meere in Weiß. Auf der linken Seite vor das Bild gelegt ein blauer Notenschlüssel, der etwas kleiner als die Weltkugel ist.

International Low Vision Song Contest: Deutscher Vorentscheid

Der Internationale Low Vision Song Contest wird vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband und VIEWS International organisiert. Wir von HörMal Audiodeskription dürfen den deutschen Vorentscheid und auch das Finale des Low Vision Song Contests mit einer Audiodeskription begleiten. Der Contest ist ein Wettbewerb für blinde und sehbehinderte Musikerinnen und Musiker aus aller Welt. Er soll Künstlerinnen und Künstlern mit Seheinschränkung eine Plattform geben, ihre Kunst zu präsentieren und damit zu begeistern und zu inspirieren. Für jedes der 23 teilnehmenden Länder wird ein/eine Künstler oder Künstlerin im großen Finale antreten.

Wer für Deutschland teilnehmen wird, erfahren wir am 14. April im deutschen Vorentscheid des Low Vision Song Contests. Du kannst live auf YouTube dabei sein und online für deinen Lieblingssong abstimmen. 17 Künstlerinnen und Künstler werden ab 20 Uhr ihre Songs vorstellen. Von der klassischen Ballade bis hin zur Funpunk-Nummer ist alles dabei! Hier geht’s zum Livestream.

Audiodeskription beim Low Vision Song Contest

Wir dürfen nun schon die zweite Ausgabe des Song Contests mit einer Audiodeskription begleiten. Auf Deutsch für den Vorentscheid, auf Englisch für das große internationale Finale. Alle Künstlerinnen und Künstler haben zu ihren Songs entweder ein Musikvideo oder Fotos eingereicht. Um die Performance des Songs für sich stehen zu lassen, beschreiben wir vor Beginn des Songs die wichtigsten Elemente der Videos oder Fotos. Wenn möglich beschreiben wir auch die Erscheinungsbilder der Künstlerinnen und Künstler, um allen Zuschauerinnen und Zuschauern einen Eindruck über die Darbietungen zu geben.

Wir freuen uns auf tolle Künstlerinnen und Künstler beim Low Vision Song Contest mit Audiodeskription!

 

An einem Arbeitstisch leitet Tomke Koop von HörMal Audiodeskription eine Übung der Schulung zu barrierefreien Medien an. Im Hintergrund steht auf einem Aufsteller „Offener Kanal Merseburg“

Schulung zu barrierefreien Medien

 

Schulung zu barrierefreien Medien

Zahlreiche Teilnehmende an einer Schulung zu barrierefreien Medien sitzen an Tischen und blicken in Richtung einer Leinwand vor der Tomke Koop und Florian Eib zum Thema Audiodeskription sprechen.
Angeregte Diskussionen inklusive: Der Einladung des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt sind wir gerne für eine Schulung zu barrierefreien Medien gefolgt, Foto: Offener Kanal Merseburg-Querfurt e. V.

Was gehört eigentlich alles dazu, wenn man barrierefreie Medien erstellen möchte? Diese Frage hat sich der Offene Kanal Merseburg-Querfurt gestellt und uns zu einer Schulung eingeladen. Im OK Merseburg können Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich und selbstverantwortlich Fernsehbeiträge erstellen. Ein Schwerpunkt der dortigen Arbeit ist die Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugend-Einrichtungen. Unsere Schulung war der Auftakt zu einer Workshop-Reihe über verschiedene Aspekte der Barrierefreiheit.

Inklusive Redaktion

Der Fokus unserer Schulung lag dabei auf dem Erstellen von Untertiteln und dem Thema Audiodeskription. An diesem Tag konnten wir neben einigen Studierenden der Hochschule Merseburg und manch anderen Interessierten auch die inklusive Redaktion begrüßen. Darüber haben wir uns besonders gefreut. Denn dadurch konnten wir uns auf Augenhöhe zu möglichen Bedarfen austauschen. Und auch wenn wir uns schon lange mit barrierefreien Medien befassen, haben wir trotzdem wieder etwas Neues lernen können. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und die sehr interessanten Fragen und Diskussionen.

Untertitel und Audiodeskription

An einem Arbeitstisch leitet Tomke Koop von HörMal Audiodeskription eine Übung der Schulung zu barrierefreien Medien an. Im Hintergrund steht auf einem Aufsteller „Offener Kanal Merseburg“
Lernen für alle: Über eine Gruppenarbeit konnten wir wichtige Erkenntnisse zum Thema Sehbehinderung und Audiodeskription vermitteln, Foto: Offener Kanal Merseburg-Querfurt e. V.

Beim Thema Untertitel gibt es viele klare Regeln, die beachtet werden sollten. Dabei geht es unter anderem um die Länge, Farbe und Schriftgröße. Außerdem konnten wir hilfreiche Tipps zur technischen Umsetzung von Untertiteln geben. Besonders praktisch konnten wir dann beim Thema Audiodeskription arbeiten. Unser Fokus lag dabei auch auf der Sensibilisierung, was es bedeutet, nichts sehen zu können. Diesem Thema haben wir uns unter anderem spielerisch genähert, wobei jeder einmal in die Lage versetzt wurde, nötige Informationen durch die Beschreibungen anderer – mehr oder weniger hilfreich – zu bekommen.

Wir bedanken uns für alle, die dabei waren und freuen uns auf zahlreiche spannende barrierefreie Medien-Produktionen.

Ehrlich Brothers in Leipzig mit Audiodeskription: Die Grafik zeigt links die zwei Ehrlich-Brothers. Hinter ihnen ragen schwarze, brennende Flügel hervor. Mit einem angedeuteten Lächeln schauen Sie zum Betrachter. Rechts steht in blauer Schrift auf weißem Grund: Ehrlich Brothers. Dream & Fly, die neue Magie-Show. Grafik: Sebastian Drueen / Sebastian Konopix

Ehrlich Brothers: Die Magie-Show mit Audiodeskription

Es ist wieder soweit: Die Ehrlich Brothers sind mit ihrer Magie-Show wieder in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig! Erstmals findet die Show „DREAM & FLY“ am 11.03.2023 um 14 Uhr mit einer Live-Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Gäste statt.

DREAM & FLY ist die aufwändigste Illusionsshow, die jemals für eine Tournee produziert wurde. In DREAM & FLY landen die Ehrlich Brothers mit einem echten Helikopter aus dem Nichts auf die Bühne. Aus Feuerflammen schmieden sie einen massiven, goldenen Lamborghini. Kinderaugen leuchten, wenn sie das größte Süßigkeitenglas der Welt herbeizaubern, prall gefüllt mit tausenden Bonbons. Musik ist eine weitere Leidenschaft der beiden Star-Magier. Deshalb haben sie auf dieser Tour eine Show-Band dabei. Die „Ehrlich Sisters“ begleiten einige Illusionen mit Musik aus „FLASH – The Magic Album“, dem ersten Album mit eigenen Songs der Ehrlich Brothers. Am Schluss vereinen die beiden Zauberbrüder das Motto der abwechslungsreichen Show in einer herzergreifenden Illusion: Sie erzählen von den Träumen in ihrer Kindheit und fliegen davon: DREAM & FLY! Zwischendurch gibt es die Ehrlich Brothers mit kleineren Tricks mitten im Publikum zu erleben. Es zeichnet die sympathischen Magier aus, dass sie die leisen Töne und das charmant-witzige Spiel mit den Zuschauern ebenso beherrschen wie die Inszenierung ihrer spektakulären Großillusionen.

Die Show Ehrlich Brothers mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Gäste

In Zusammenarbeit mit der Arena bzw. der ZSL Betreibergesellschaft werden unsere Reporter für die Show am 11. März 2023 um 14 Uhr eine Live-Hörbeschreibung für alle Fans mit einer Seheinschränkung anbieten.

Zum Ablauf: Du kannst auswählen, ob du deine Tickets per Post erhalten oder ob du die Tickets am Abend der Veranstaltung am Ticket-Schalter an der Arena abholen möchtest. Die Audio-Geräte erhälst du ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn vom Team von HörMal Audiodeskription. Wenn gewünscht unterstützen wir sehbehinderte und blinde Gäste gerne beim Einlass zum Veranstaltungsort. Melde dich dazu einfach bei uns. Wenn du keine Begleitperson hast und die Veranstaltung trotzdem gerne besuchen möchtest, dann melde dich ebenfalls gerne bei uns! Wir haben bei Bedarf immer genügend mögliche Begleitpersonen in unserem Team, die diesen Abend gemeinsam mit dir besuchen.

Der Ticketpreis für Gäste mit ausgewiesener Sehbehinderung beträgt 105,80 Euro (für Kinder bis 12 Jahre 74,45 Euro). Der Ticketpreis versteht sich inklusive Begleitperson. Die Plätze befinden sich in der Preiskategorie 2, Block 1, Reihe Q. Diese Plätze sind für Gäste der Audiodeskription reserviert. Solltest du in einem anderen Platzbereich sitzen wollen, dann kannst du deine Plätze auch gerne in deinem gewünschten Sitzbereich buchen. Die Audiodeskription kannst du auch dort hören. Es ist jedoch wichtig, dass du uns vorher kontaktierst, damit wir dich am Veranstaltungsort finden können.

Ticketbestellungen werden telefonisch direkt von ARENA TICKET der QUARTERBACK Immobilien ARENA unter 0341 – 2341100 entgegengenommen. Bitte teile den KollegInnen am Telefon mit, dass du Plätze für die Audiodeskription buchen möchtest (auch wenn du Tickets in einem anderen Sitzplatzbereich auswählst). Du kannst deine Tickets auch direkt am Kassen-Schalter der Arena buchen. Auch hier gib bitte an, dass du Tickets für die Audiodeskription buchen möchtest. Bitte melde dich nach der Ticketbuchung noch einmal direkt beim Team von HörMal Audiodeskription, damit wir einen Treffpunkt für die Geräteübergabe ausmachen können. Für alle weiteren Fragen kannst du dich ebenfalls direkt an uns wenden. Per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860 an. Wir freuen uns auf deinen Besuch gemeinsam mit uns bei der Magie-Show der Ehrlich Brothers mit Audiodeskription in Leipzig!

Grafik: Sebastian Drueen / Sebastian Konopix