Zum Inhalt springen
Startseite » Audiodeskription » Seite 6

Audiodeskription

Theater mit Audiodeskription in Tübingen: Das Foto zeigt eine Szene aus dem Theaterstück „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit“. Im Fokus des Fotos stehen eine junge Frau mit wilden roten Locken in ein Mann mit ebensolchen Haaren. Sie stehen dicht beieinander und sehen lächelnd in die Ferne. Die Frau trägt ein rosa Kleid, der Mann einen grauen Anzug. Beide haben jeweils ein Maßband um den Hals hängen und stehen in einem riesigen aufgeklappten Näh-Koffer. Um sie herum stehen und hängen verschiedene Näh-Utensilien wie eine Schere, Garnrollen oder Knöpfe. Auf einer Garnrolle an der linken Seite sitzt ein Junge und sieht lächelnd zu ihnen herüber. Foto: Tobias Metz.

Theater mit Audiodeskription in Tübingen: Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit

Das Landestheater Tübingen zeigt erstmals ein Stück mit Audiodeskription, also einer Live-Beschreibung für blinde und sehbehinderte Gäste. Am Donnerstag, den 05. Juni 2025 und am Sonntag, den 20. Juli 2025 laden wir dich ganz herzlich zu einem Märchenkrimi für die ganze Familie ein! Dich erwartet das Familienstück „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit – Eine fantastische Geschichte“.

Und das schreibt das Landestheater zum Stück:

Jäcki hat endlich ihren Schneidergesellenbrief in der Tasche und mit ihren Faschingskostümkreationen eine große Zukunft vor sich. Wären da nicht zwei mysteriöse Gesellschaften, die das friedliche Königreich in Aufruhr versetzen. Wälder werden abgeholzt, Pflanzen jeder Art aus der Erde gerissen. Eisenbahnschienen durchziehen das ganze Land. Wer reisen will, wird gezwungen, die Eisenbahn zu nutzen. Jäcki schnürt die Rollschuhe und stellt Nachforschungen an. Als sie in das Schloss eindringt, um den König zu sprechen, findet sie in dessen Sohn einen unverhofften Komplizen. Gemeinsam kommen sie einer Verschwörung auf die Spur, die den Untergang des Königreiches bedeuten könnte, und starten eine waghalsige Rettungsaktion.

In ihrem mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichneten Roman entspinnt Karla Schneider einen mitreißenden wie gesellschaftskritischen Märchenkrimi. Mit rebellischem Instinkt und Kreativität setzen Jäcki und der Prinz alles daran, ein verhängnisvolles Geflecht von Schein und Sein zu entwirren und ihr Glück zu finden.

Theater mit Audiodeskription in Tübingen: Ablauf und Tickets

Ablauf: Das Stück beginnt am Sonntag, den 20. Juli, um 16 Uhr und am Donnerstag, den 05. Juni um 10:30 Uhr. Das Stück dauert etwa 75 Minuten. Vor dem Stück bieten wir eine Tastführung an. Hier lernen wir die Bühne, Requisiten und Kostüme näher kennen. Die Startzeit der Tastführung steht noch nicht ganz fest. Wir teilen sie dir nach deiner Anmeldung mit.

Die Adresse lautet Eberhardstr. 6 in 72072 Tübingen. Das Theater ist mit den Linien 1 und 4 des ÖPNV gut zu erreichen. Die Haltestelle heißt „Landestheater“, die Fahrt vom Hauptbahnhof dort hin dauert etwa zwei Minuten. Solltest du Unterstützung benötigen oder eine Abholung an den Haltestellen wünschen, dann sag uns einfach Bescheid. Wir unterstützen dich gern.

Führhunde sind ebenfalls herzlich willkommen. Solltest du deinen Hund mitbringen wollen, dann sag bei deiner Anmeldung bitte einfach Bescheid!

Tickets: Der Ticketpreis beträgt am 20. Juli 13 Euro regulär und ermäßigt 6 Euro. Am 05. Juni beträgt der Ticketpreis 5 Euro für Schüler*innen und 9 Euro für Erwachsene. Eine Begleitperson ist frei, wenn das Zeichen „B“ im Behindertenausweis vermerkt ist. Die für die Audiodeskription reservierten Plätze befinden sich in der Reihe 3. Ticketbestellungen nehmen wir gern persönlich entgegen.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription sind auch wir gern für dich da. Du erreichst uns per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder telefonisch unter 0341-33208860. Wir freuen uns auf Theater mit Audiodeskription am Landestheater Tübingen gemeinsam mit dir!

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gern hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: Tobias Metz

Cover von SICHTBAR – Der Podcast dzb lesen spezial: Das Logo des Podcasts ist in weiß gefärbt. Es prankt auf einer Fläche aus unzähligen leuchtend bunten und leicht transparenten Kreisen. Die Kreise sind in orange, grün, rot, und blau gefärbt. Das Bild wirkt durch die Farben lebendig und frisch. Das Logo hebt sich deutlich von dieser Fläche ab. Um die Wörter „Sichtbar“ und darunter unter einem weißen Strich „Der Podcast“ ist fast zu einem gesamten Kreis ein stilisiertes Mikrofon abgebildet. Unter dem Logo steht in dunkelblauer Schrift „dzb lesen spezial“, Grafik: Tomke Koop. Bildrechte: HörMal Audiodeskription 2020.

SICHTBAR-Podcast: dzb lesen spezial

SICHTBAR-Podcast: dzb lesen spezial

Cover von SICHTBAR – Der Podcast dzb lesen spezial: Das Logo des Podcasts ist in weiß gefärbt. Es prankt auf einer Fläche aus unzähligen leuchtend bunten und leicht transparenten Kreisen. Die Kreise sind in orange, grün, rot, und blau gefärbt. Das Bild wirkt durch die Farben lebendig und frisch. Das Logo hebt sich deutlich von dieser Fläche ab. Um die Wörter „Sichtbar“ und darunter unter einem weißen Strich „Der Podcast“ ist fast zu einem gesamten Kreis ein stilisiertes Mikrofon abgebildet. Unter dem Logo steht in dunkelblauer Schrift „dzb lesen spezial“, Grafik: Tomke Koop. Bildrechte: HörMal Audiodeskription 2020.

Im August 2020 haben wir unseren Podcast „SICHTBAR“ ins Leben gerufen. Unser Ziel war es, die vielen interessanten Gespräche, die wir führen dürfen auch öffentlich zu machen. Wir befassen uns in unserer Arbeit mit den Themen Barrierefreiheit, Teilhabe und Inklusion. Dabei treffen wir regelmäßig Engagierte, Vordenker und natürlich auch viele Menschen mit Handicaps persönlich. Der Podcast wird gemeinsam mit unserem Partner, dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen herausgegeben.

Podcast-Folgen rund um das dzb lesen

Auf dieser Seite findet ihr unsere bisher erschienenen Podcast-Folgen unter dem Motto „dzb lesen spezial“. In diesen Folgen dreht sich alles um unseren Partner dzb lesen. Diese Podcast-Folgen sollen einen kleinen Einblick hinter die Kulissen und in die Arbeit des dzb lesen geben.

Hört den Podcast auf eurem iPhone: https://apple.co/37mvqcO

… oder bei Spotify: https://spoti.fi/3o85TL9

Feuerwerk der Turnkunst mit Audiodeskription: Die Grafik zeigt mittig eine blonde Frau. Ihr rechts Bein ist etwas nach vorn gestreckt, das rechte Bein weit nach oben hinter ihren Kopf, sodass der Eindruck entsteht, sie mache einen Spagat im Sprung. Über der Frau steht: Feuerwerk der Turnkunst, Europas erfolgreichste Turnshow. Darunter steht: Gaia Tournee 2025. Im Hintergrund befinden sich links und rechts zwei riesige Berge, dazwischen ein von Wäldern gesäumter See.

Feuerwerk der Turnkunst mit Audiodeskription

Zum ersten Mal gibt es eine Show von Feuerwerk der Turnkunst mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Gäste in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig. Wir beschreiben die Show am Donnerstag, den 09. Januar 2025, live in der Arena. Wir freuen uns auf eine kraftvolle und fesselnde Show.

Die Show GAIA gibt Dir einen wundervollen Blick in die Welt der Natur, in der Gegensätze zu einer Einheit verschmelzen. Dich erwartet ein faszinierendes Zusammenspiel der Elemente zwischen Himmel und Erde. Atemberaubende Synchronität aus Asien, beeindruckende Luftshows aus Europa und spektakuläre Akrobatik aus Afrika bilden gemeinsam mit vielen weiteren Weltklassedarbietungen ein unvergleichliches Show-Erlebnis.

GAIA ist …

… ursprünglich und trifft dennoch den Zahn der Zeit

… kraftvoll und gleichzeitig zutiefst anmutig

… monumental und dabei voller erfrischender Freude

Mit GAIA wirst Du die Welt neu entdecken.

Feuerwerk der Turnkunst mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Fans: Ablauf und Tickets

In Zusammenarbeit mit der Arena bzw. der ZSL Betreibergesellschaft werden wir für die Show am 09. Januar 2025 eine Live-Hörbeschreibung für alle Fans mit einer Seheinschränkung anbieten. Die Show beginnt um 18 Uhr und dauert etwa 2 Stunden und 45 Minuten inklusive einer Pause.

Zum Ablauf: Du kannst auswählen, ob du deine Tickets per Post erhalten oder ob du die Tickets am Abend der Veranstaltung am Ticket-Schalter an der Arena abholen möchtest. Die Audio-Geräte erhälst du ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn vom Team von HörMal Audiodeskription. Wenn gewünscht unterstützen wir sehbehinderte und blinde Gäste gerne beim Einlass zum Veranstaltungsort. Melde dich dazu einfach bei uns. Wenn du keine Begleitperson hast und die Veranstaltung trotzdem gerne besuchen möchtest, dann melde dich ebenfalls gerne bei uns! Wir werden dann eine gute Lösung gemeinsam mit dir finden.

Der Ticketpreis für Gäste mit ausgewiesener Sehbehinderung beträgt 45,10 Euro (zzgl. Bearbeitungsgebühr bei telefonischer Bestellung). Eine Begleitperson ist inklusive.

Die Plätze befinden sich im Block 16, Reihe Q. Diese Plätze sind für Gäste der Audiodeskription reserviert und sind vom Eingang über wenige Stufen erreichbar. Solltest du in einem anderen Platzbereich sitzen wollen, dann kannst du deine Plätze auch gerne in deinem gewünschten Sitzbereich buchen (der Ticketpreis kann hier abweichen). Die Audiodeskription kannst du auch dort hören. Es ist jedoch wichtig, dass du uns in diesem Fall kontaktierst, damit wir dich am Veranstaltungsort finden können.

Die Arena ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Straßenbahnen 3, 7, 8 und 15 halten direkt davor. Gerne holen wir dich auch an der Haltestelle ab und begleiten dich nach der Veranstaltung wieder dort hin. Bitte informiere dich vor der Veranstaltung noch einmal über aktuelle Verkehrseinschränkungen.

Ticketbestellungen werden telefonisch direkt von ARENA TICKET der QUARTERBACK Immobilien ARENA unter 0341 – 2341100 entgegengenommen. Bitte teile den Kolleginnen am Telefon mit, dass du Plätze für die Audiodeskription buchen möchtest (auch wenn du Tickets in einem anderen Sitzplatzbereich auswählst). Du kannst deine Tickets auch direkt am Kassen-Schalter der Arena buchen. Auch hier gib bitte an, dass du Tickets für die Audiodeskription buchen möchtest. WICHTIG: Bitte melde dich nach der Ticketbuchung noch einmal direkt beim Team von HörMal Audiodeskription, damit wir einen Treffpunkt für die Geräteübergabe ausmachen können. Für alle weiteren Fragen kannst du dich ebenfalls direkt an uns wenden. Per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860. Wir freuen uns auf deinen Besuch gemeinsam mit uns bei Feuerwerk der Turnkunst mit Audiodeskription in Leipzig!

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

CHIO Aachen mit Audiodeskription: Das Foto zeigt die britische Reiterin Yasmin Ingham auf ihrem Pferd „Banzai du Loir" bei einem Sprung im Gelände. Hinter dem Sprung spritzt Wasser auf. Foto: Arnd Bronkhorst

CHIO Aachen 2025 mit Audiodeskription: Vielseitigkeit Gelände und Vierspänner-Marathon

Der CHIO Aachen mit Audiodeskription: Ein traditionsreiches Turnier oder auch das Weltfest des Pferdesports. Seit 1924 wird das Turnier auf allerhöchstem Niveau im Aachener Reitstadion ausgetragen. Hier kommen weltklasse Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden zusammen. In fünf Disziplinen (Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Fahren und Voltigieren) nehmen über Reiterinnen und Reiter aus mehr als 30 Nationen teil. Zum zweiten Mal wird das Turnier mit einer Live-Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Gäste stattfinden. Aus Erfahrung können wir sagen: Das Turnier ist phänomenal und ein unvergleichliches Erlebnis. Wir beschreiben zwei Springreiten am Mittwoch, den 02. Juli 2025, Dressur am Freitag, den 04. Juli, und die Geländeprüfung der Vielseitigkeit sowie das Vierspänner-Fahren am Samstag, den 05. Juli 2025. Auf dieser Seite findest du Informationen zur Vielseitigkeits-Prüfung und dem Vierspänner-Fahren. Für Informationen zu den Spring-Wettbewerben am Mittwoch klicke bitte hier. Informationen zur Dressur am Freitag findest du hier.

Für alle, die sich fragen: Was heißt denn CHIO eigentlich? Hier die Antwort: CHIO ist eine Abkürzung aus dem Französischen für „Concours Hippique International Officiel“. Übersetzt bedeutet das: Internationaler Offizieller Pferdesport-Wettbewerb.

Dich erwartet ein Spektakel unter freiem Himmel. Erst beim Gelände-Springen in der Vielseitigkeit und danach geht es spannend mit dem Vierspänner-Marathon weiter. Beides auf freiem Gelände. Rund 350.000 Besucherinnen und Besucher kommen jährlich nach Aachen, um das Spektakel zu erleben. Hier begegnen Sportfans den besten Reitern und Pferden der Welt.

Vielseitigkeit und Vierspänner beim CHIO Aachen mit Audiodeskription

Wir von HörMal Audiodeskription beschreiben am Samstag, den 05. Juli 2025, die Geländeprüfung der Vielseitigkeit und den Vierspänner-Marathon für alle blinden und sehbehinderten Gäste. Die Vielseitigkeit kombiniert Dressur und Springen mit einem Geländeparcours, dem Herzstück der Disziplin. Wenn das Wetter und die Bedingungen es zulassen, sitzen wir direkt im Freien an der Strecke. Sollte es regnen, haben wir überdachte Plätze im Stadion, wo die Reiterinnen und Reiter ins Ziel kommen. Die Gelände-Prüfung startet etwa um 10 Uhr und endet gegen 13 Uhr. Um ungefähr 14 Uhr startet dann der Vierspänner-Marathon – ebenfalls im freien Gelände. Sollte es in Strömen regnen, können wir in das Stadion ausweichen, in dem zum gleichen Zeitpunkt eine Springprüfung stattfindet. Beim Vierspänner-Marathon wird es reichlich Action geben, das können wir schon einmal versprechen. Die Teams rasen mit ihren von vier Pferden gezogenen Kutschen durch den Parcours. Um, über und durch Hindernisse müssen die Gespanne möglichst schnell und fehlerfrei ins Ziel gelangen. Diese Prüfung endet etwa gegen 16:30 Uhr. Die Zeiten stehen noch nicht ganz final fest. Sobald wir hierzu Informationen haben, veröffentlichen wir sie an dieser Stelle. Solltest du die Veranstaltung früher verlassen müssen, ist das natürlich kein Problem.

Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns dieses spannende Event zu erleben und mitzufiebern! Vor Ort zeigen wir dir das natürlich auch das Gelände und die Verpflegungsmöglichkeiten.

Ablauf und Tickets

Der Ticketpreis beträgt 32,40 Euro für Erwachsene und 29 Euro für Studierende und Schüler. Eine kostenfreie Mitnahme einer Begleitperson beim CHIO 2025 ist möglich, wenn in dem Schwerbehindertenausweis das Kürzel B in einer Kombination mit folgenden Kürzeln aufgelistet ist: H oder Bl oder beides. Unsere Plätze befinden sich bei gutem Wetter auf der Tribüne direkt an der Strecke unter freiem Himmel. Bei strömendem Regen sitzen wir auf der STAWAG-Tribüne, Block A.

Ticketbestellungen nehmen wir gerne per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860 entgegen. Melde dich auch gerne, wenn du Fragen haben solltest! Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit dir beim CHIO Aachen 2025 mit Audiodeskription.

Zur Anreise gibt es hier noch Informationen des Veranstalters: Die Buslinie 51 fährt direkt vom Hauptbahnhof zum Sportpark Soers. Alternativ gibt es die folgende Verbindung: Ankunft Hauptbahnhof Aachen, Lagerhausstraße: Fahren Sie weiter mit den ASEAG Buslinien 1, 11, 14, 21,44, 46 bis Bushof Aachen, dort steigen Sie um in die ASEAG Buslinie 51 (in der Turnierzeit fährt ab hier auch der „Shuttle C“) und fahren bis zur Haltestelle „Sportpark Soers“. Bei Bedarf holen wir euch natürlich auch gerne an der Haltestelle ab und gehen gemeinsam zum Stadion.

Ein Tipp für alle, die von außerhalb anreisen: Die Hotelkontingente in Aachen sind zum Veranstaltungszeitraum meist frühzeitig ausgebucht. Deshalb empfehlen wir, auch in den umliegenden Städten nach Hotels zu schauen. Aachen ist zum Beispiel sehr gut von Köln mit dem Regionalverkehr zu erreichen.

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: CHIO Aachen/Arnd Bronkhorst

CHIO Aachen mit Audiodeskription: das Foto zeigt die Dressurreiterin Charlotte Dujardin auf ihrem Fuchs Imhotep im Aachener Dressur-Stadion. Foto: Foto: Andreas Steindl

CHIO Aachen 2025 mit Audiodeskription: Dressur

Der CHIO Aachen mit Audiodeskription: Ein traditionsreiches Turnier oder auch das Weltfest des Pferdesports. Seit 1924 wird das Turnier auf allerhöchstem Niveau im Aachener Reitstadion ausgetragen. Hier kommen weltklasse Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden zusammen. In fünf Disziplinen (Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Fahren und Voltigieren) nehmen über Reiterinnen und Reiter aus mehr als 30 Nationen teil. Zum zweiten Mal wird das Turnier mit einer Live-Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Gäste stattfinden. Aus Erfahrung können wir sagen: Das Turnier ist phänomenal und ein unvergleichliches Erlebnis. Wir beschreiben zwei Springreiten am Mittwoch, den 02. Juli 2025, Dressur am Freitag, den 04. Juli, und die Geländeprüfung der Vielseitigkeit sowie das Vierspänner-Fahren am Samstag, den 05. Juli 2025. Auf dieser Seite findest du Informationen zur Dressur. Für Informationen zum Springreiten am Mittwoch klicke bitte hier. Informationen zur Vielseitigkeit und dem Vierspänner-Fahren am Samstag findest du hier.

Für alle, die sich fragen: Was heißt denn CHIO eigentlich? Hier die Antwort: CHIO ist eine Abkürzung aus dem Französischen für „Concours Hippique International Officiel“. Übersetzt bedeutet das: Internationaler Offizieller Pferdesport-Wettbewerb.

Dich erwartet ein einmaliges Erlebnis mit Dressurprüfungen auf höchstem Niveau. Rund 350.000 Besucherinnen und Besucher kommen jährlich nach Aachen, um das Spektakel zu erleben. Hier begegnen Sportfans den besten Reitern und Pferden der Welt.

Dressur beim CHIO Aachen mit Audiodeskription

Wir von HörMal Audiodeskription beschreiben am Freitag, den 04. Juli 2025, den Grand Prix Spécial CDI4* sowie das Quadrillen Championat Aachen 2025 für alle blinden und sehbehinderten Gäste. Der Grand Prix startet ungefähr um 17:45 Uhr und endet etwa gegen 19:30 Uhr und verspricht und hochkarätige Gäste. Das Quadrillen Championat startet etwa gegen 19:45 Uhr und endet ungefähr gegen 20:50 Uhr. Die Zeiten stehen noch nicht ganz final fest. Sobald wir hierzu Informationen haben, veröffentlichen wir sie an dieser Stelle. Solltest du die Veranstaltung früher verlassen müssen, ist das natürlich kein Problem.

Vor dem Dressur Grand Prix laden wir dich auf eine Führung durch das Museum des CHIO ein. Das Museum befindet sich auf dem Veranstaltungsgelände und hält viele spannende Dinge bereit. Dort erfahren wir mehr über die Geschichte dieser außergewöhnlichen Veranstaltung und den Reitsport. Außerdem zeigen wir dir das Gelände und Verpflegungsmöglichkeiten.

Ablauf und Tickets

Mit allen, die an der Museumsführung teilnehmen möchten, würden wir uns gerne rechtzeitig vorher am Veranstaltungsgelände treffen. Einen genauen Treffpunkt und eine Treffzeit sprechen wir bei deiner Anmeldung persönlich mit dir ab.

Der Ticketpreis beträgt 36 Euro für Erwachsene und 32 Euro für Studierende und Schüler. Eine kostenfreie Mitnahme einer Begleitperson beim CHIO 2025 ist möglich, wenn in dem Schwerbehindertenausweis das Kürzel B in einer Kombination mit folgenden Kürzeln aufgelistet ist: H oder Bl oder beides. Unsere Plätze befinden sich im Dressurstadion auf der Nordtribüne in den Reihen 1 bis 4.

Ticketbestellungen nehmen wir gerne per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860 entgegen. Melde dich auch gerne, wenn du Fragen haben solltest! Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit dir beim CHIO Aachen 2025 mit Audiodeskription.

Zur Anreise gibt es hier noch Informationen des Veranstalters: Die Buslinie 51 fährt direkt vom Hauptbahnhof zum Sportpark Soers. Alternativ gibt es die folgende Verbindung: Ankunft Hauptbahnhof Aachen, Lagerhausstraße: Fahren Sie weiter mit den ASEAG Buslinien 1, 11, 14, 21,44, 46 bis Bushof Aachen, dort steigen Sie um in die ASEAG Buslinie 51 (in der Turnierzeit fährt ab hier auch der „Shuttle C“) und fahren bis zur Haltestelle „Sportpark Soers“. Bei Bedarf holen wir euch natürlich auch gerne an der Haltestelle ab und gehen gemeinsam zum Stadion.

Ein Tipp für alle, die von außerhalb anreisen: Die Hotelkontingente in Aachen sind zum Veranstaltungszeitraum meist frühzeitig ausgebucht. Deshalb empfehlen wir, auch in den umliegenden Städten nach Hotels zu schauen. Aachen ist zum Beispiel sehr gut von Köln mit dem Regionalverkehr zu erreichen.

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: CHIO Aachen/Andreas Steindl

CHIO Aachen mit Audiodeskription: das Foto zeigt den US-amerikanischen Springreiter McLain Ward auf seinem braunen Pferd beim Sprung über ein Hindernis. Um Hintergrund befindet sich eine voll besetzte Zuschauertribüne. Foto: Foto: CHIO Aachen/Arnd Bronkhorst

CHIO Aachen 2025 mit Audiodeskription: Springreiten

Der CHIO Aachen mit Audiodeskription: Ein traditionsreiches Turnier oder auch das Weltfest des Pferdesports. Seit 1924 wird das Turnier auf allerhöchstem Niveau im Aachener Reitstadion ausgetragen. Hier kommen weltklasse Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden zusammen. In fünf Disziplinen (Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Fahren und Voltigieren) nehmen über Reiterinnen und Reiter aus mehr als 30 Nationen teil. Zum zweiten Mal wird das Turnier mit einer Live-Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Gäste stattfinden. Aus Erfahrung können wir sagen: Das Turnier ist phänomenal und ein unvergleichliches Erlebnis. Wir beschreiben zwei Springreiten am Mittwoch, den 02. Juli 2025, Dressur am Freitag, den 04. Juli, und die Geländeprüfung der Vielseitigkeit sowie das Vierspänner-Fahren am Samstag, den 05. Juli 2025. Auf dieser Seite findest du Informationen zum Springreiten. Für Informationen zur Dressur am Freitag klicke bitte hier. Für Informationen zur Vielseitigkeit und dem Vierspänner-Fahren am Samstag klicke bitte hier.

Für alle, die sich fragen: Was heißt denn CHIO eigentlich? Hier die Antwort: CHIO ist eine Abkürzung aus dem Französischen für „Concours Hippique International Officiel“. Übersetzt bedeutet das: Internationaler Offizieller Pferdesport-Wettbewerb.

Dich erwartet ein beeindruckendes Stadion mit einem Springparcours unter freiem Himmel. Und natürlich erwarten wir wieder die besten Springreiterinnen und -reiter der Welt. Rund 350.000 Besucherinnen und Besucher kommen jährlich nach Aachen, um das Spektakel zu erleben. Hier begegnen Sportfans den besten Reitern und Pferden der Welt.

Springreiten beim CHIO Aachen mit Audiodeskription

Wir von HörMal Audiodeskription beschreiben am Mittwoch, den 02. Juli 2025, zwei Springreiten für alle blinden und sehbehinderten Gäste. Das erste Springreiten mit Audiodeskription (Preis der StädteRegion Aachen in memoriam Landrat Hermann-Josef Pütz) startet ungefähr um 16 Uhr und endet ungefähr gegen 18 Uhr. Das zweite Springen ist der Turkish Airlines Preis von Europa. Es startet etwa gegen 18:45 Uhr und endet ungefähr gegen 21:40 Uhr. Die Zeiten stehen noch nicht ganz final fest. Sobald wir hierzu Informationen haben, veröffentlichen wir sie an dieser Stelle. Solltest du die Veranstaltung früher verlassen müssen, ist das natürlich kein Problem.

Vor dem Springen laden wir dich auf einen Rundgang durch den Ausstellerbereich ein. Dort erklären wir dir alles rund ums Pferd und die Ausstattung, wie zum Beispiel die Besonderheiten von Springsätteln, und erfahren mehr zum Stadion und Geschichte des CHIO. Außerdem zeigen wir dir das Gelände und Verpflegungsmöglichkeiten. Eventuell werden wir sogar eine Parcoursführung anbieten können, auch dazu stehen wir aber derzeit noch in Absprachen mit dem Veranstalter.

Ablauf und Tickets

Mit allen, die am Rundgang vor dem Springen teilnehmen möchten, würden wir uns gerne rechtzeitig vorher am Veranstaltungsgelände treffen. Einen genauen Treffpunkt und eine Treffzeit sprechen wir bei deiner Anmeldung persönlich mit dir ab.

Der Ticketpreis beträgt 16,20 Euro für Erwachsene und 14 Euro für Studierende und Schüler. Eine kostenfreie Mitnahme einer Begleitperson beim CHIO 2025 ist möglich, wenn in dem Schwerbehindertenausweis das Kürzel B in einer Kombination mit folgenden Kürzeln aufgelistet ist: H oder Bl oder beides. Unsere Plätze befinden sich auf der STAWAG-Tribüne, Block B, Reihen 3 und 4.

Ticketbestellungen nehmen wir gerne per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860 entgegen. Melde dich auch gerne, wenn du Fragen haben solltest! Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit dir beim CHIO Aachen 2025 mit Audiodeskription.

Zur Anreise gibt es hier noch Informationen des Veranstalters: Die Buslinie 51 fährt direkt vom Hauptbahnhof zum Sportpark Soers. Alternativ gibt es die folgende Verbindung: Ankunft Hauptbahnhof Aachen, Lagerhausstraße: Fahren Sie weiter mit den ASEAG Buslinien 1, 11, 14, 21,44, 46 bis Bushof Aachen, dort steigen Sie um in die ASEAG Buslinie 51 (in der Turnierzeit fährt ab hier auch der „Shuttle C“) und fahren bis zur Haltestelle „Sportpark Soers“. Bei Bedarf holen wir euch natürlich auch gerne an der Haltestelle ab und gehen gemeinsam zum Stadion.

Ein Tipp für alle, die von außerhalb anreisen: Die Hotelkontingente in Aachen sind zum Veranstaltungszeitraum meist frühzeitig ausgebucht. Deshalb empfehlen wir, auch in den umliegenden Städten nach Hotels zu schauen. Aachen ist zum Beispiel sehr gut von Köln mit dem Regionalverkehr zu erreichen.

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: CHIO Aachen/Arnd Bronkhorst

Theater mit Audiodeskription am JES: Das Foto zeigt zwei Darstellende auf einer Bühne. Eine Person mit langen schwarzen Haaren, die zu mehreren dicken Zöpfen geflochten sind, die zweite Person mit kurzen blonden Haaren. Eine der Personen zeigt und sieht nach links aus dem Foto, die kurzhaarige Person folgt ihrem Blick. Aus dem Hintergrund strahlt ein heller Scheinwerfer gleißendes Licht, daneben sitzt eine Frau an einem Schlagzeug. Foto: Andreas Etter.

Der Hoffnungsvogel: Theater mit Audiodeskription

Schon zum zweiten Mal dürfen wir eine Produktion im JES (Junges Ensemble Stuttgart) mit einer Audiodeskription begleiten. Am Samstag, den 07. Dezember, und Mittwoch, den 11. Dezember, erlebst du Theater mit Audiodeskription im JES und begibst dich mit den Darstellenden auf die Suche nach dem Hoffnungsvogel.

Das JES schreibt über das Stück:

„Im Glücklichen Land ist nichts mehr, wie es war: die Menschen sind unzufrieden oder traurig, sie haben schlechte Laune und kümmern sich nur noch um sich selbst. Liegt es daran, dass der Hoffnungsvogel verschwunden ist, der allen Menschen mit seinem Gesang Trost und Zuversicht gibt? Jabu, der Prinz, macht sich trotz Angst und Zweifel auf, um den Vogel zu finden. Zum Glück bekommt er Hilfe von Alva, Tochter der Leuchtturmwärterin, die wenigstens weiß, wie man ein Schiff steuert. Gemeinsam begeben die beiden sich auf die Abenteuerreise – begleitet von einer stärkenden Melodie.

Gemeinsam mit den Musiker*innen Hêja Netirk und Carlos Rico entwickelt das JES eine leichte und sinnliche musikalische Erzählung zu großen Fragen: Wie finden wir Kraft für die Herausforderungen, die uns begegnen? Wie bleiben wir zuversichtlich? Welche Melodie spendet uns Hoffnung?“

Das Musical richtet sich an Gäste ab 8 Jahren. Natürlich ist auch die ganze Familie Willkommen.

Der Hoffnungsvogel: Theater mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Gäste

In Zusammenarbeit mit dem Jungen Ensemble Stuttgart und unserem blinden Autor Matthias Nagel wird das Stück am 07. und 11. Dezember mit einer Live-Hörbeschreibung angeboten.

Zum Ablauf:Das Stück beginnt am 07. Dezember um 15 Uhr und am 11. Dezember um 10 Uhr. Eine Stunde vor Stückbeginn findet eine Tastführung statt. Wer mag, erkundet gemeinsam mit dem JES-Team die Bühne, Requisiten und Kostüme. Um vorherige Anmeldung zur Tastführung wird gebeten. Die Kopfhörer für die Audiodeskription bekommst du kostenlos vor Ort. Das Stück dauert etwa 80 Minuten ohne Pause.

Der Ticketpreis für Gäste mit ausgewiesener Sehbehinderung beträgt 8 Euro inklusive Begleitperson. Es gibt eine freie Platzwahl. Bei Bedarf reserviert dir das Team vom JES aber gerne einen Platz deiner Wahl. Wichtig: Für die Audiodeskription ist ein Platzkontingent zurückgehalten, auch wenn auf der Website bereits „ausverkauft“ steht.

Ticketbestellungen werden telefonisch direkt vom JES entgegengenommen. Das JES erreichst du per Mail unter ticket@jes-stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 218 480–18. Bitte gib bei einer Ticketbestellung an, dass du die Audiodeskription nutzen möchtest und ob du an der Tastführung teilnehmen möchtest.

Das JES ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen: Mit den S-Bahn-Linien 1–6, 11 und 60 bis Haltestelle Stadtmitte (Rotebühlplatz). Mit der U-Bahn bis Haltestelle Charlottenplatz (U5, U6, U7, U12, U15) oder Rathaus (U1, U2, U4, U9, U11, U14). Gerne holt das Team vom JES dich an der Haltestelle ab. Lass das Team bei deiner Ticketbuchung einfach wissen, wenn du Hilfe benötigst.

Wir wünschen dir viel Freude beim Theater mit Audiodeskription im JES!

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalenderfindest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: Andreas Etter

Theater mit Audiodeskription in Halle: Das Foto aus dem Stück „Hase und Igel“ zeigt zwei Männer. Einer als Hase verkleidet, der andere als Igel. Skeptisch sehen sie sich an.

Hase und Igel: Theater mit Audiodeskription

Das Thalia Theater in Halle (Saale) zeigt erstmals ein Stück mit Audiodeskription, also einer Live-Beschreibung für blinde und sehbehinderte Gäste. Am Freitag, den 13. Dezember 2024, laden wir dich ganz herzlich auf einen lustigen Vormittag ein! Dich erwartet das Familienstück „Hase und Igel“.

Und das schreibt das neue Theater zum Stück:

Hase gegen Igel! Nee, Hase gegen Igelin! – Bisher lief es mit den Nachbar*innen eigentlich ganz gut, doch als der etwas zu hochmütige Hase den Igel ein »Krummbein« nennt, platzt der Igelin der Kragen und sie will etwas unternehmen. Und als dann noch der Hase ein großes Geschäft schnuppert und sich den Rübenacker unter die Nägel bzw. die Pfoten reißen will, muss etwas getan werden … Igelin gegen Hase! Klein gegen Groß! David gegen Goliath! Ist dieser Wettlauf eigentlich fair? Doch schöne Beine nutzen gar nichts ohne Verstand.
Das Grimmsche Original hat Kabarettist und Dichter Peter Ensikat (1941– 2013) für das Berliner Theater der Freundschaft1982 adaptiert und gehörig durchgewirbelt. In seiner Variation des Märchens werden vermeintliche Realitäten auf den Kopf gestellt, so lassen sich mit Mut und ein bisschen Aberwitz Machtverhältnisse spielerisch ändern. Als mobile Produktion ist der Wettlauf in allen Stadtteilen Halles zu erleben, Startpunkt ist zum »Vorglühen« der Hof.

Theater mit Audiodeskription in Halle: Ablauf und Tickets

Ablauf: Das Stück beginnt um 11 Uhr und dauert etwa 50 Minuten. Vor dem Stück bieten wir eine kostenlose Tastführung an. Hier lernen wir die Bühne, Requisiten und Kostüme näher kennen. Für die Tastführung treffen wir uns um 09:45 Uhr im Foyer des neuen theaters.

Die Adresse lautet Große Ulrichstraße 51, 06108 Halle (Saale). Das Theater ist mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 gut zu erreichen. Die Haltestelle heißt „Neues Theater“. Solltest du Unterstützung benötigen oder eine Abholung an den Haltestellen wünschen, dann sag uns einfach Bescheid. Wir unterstützen dich gern.

Führhunde sind ebenfalls herzlich willkommen. Solltest du deinen Hund mitbringen wollen, dann sag dem Team vom Theater bei deiner Anmeldung einfach Bescheid!

Tickets: Der Ticketpreis beträgt 6 Euro für Kinder und 12 Euro für Erwachsene. Eine Begleitperson ist frei. Ticketbestellungen nimmt Annett Krake vom neuen theater gerne entgegen. Per Mail unter Annett.Krake@buehnen-halle.de oder telefonisch unter 0345 5110 535.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription sind auch wir gerne für dich da. Du erreichst uns per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder telefonisch unter 0341-33208860. Wir freuen uns auf  Theater mit Audiodeskription in Halle (Saale) gemeinsam mit dir!

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: Jeanette Bak

Tanz mit Audiodeskription in Stuttgart: Die Fotomontage zeigt die sechs Tänzerinnen und Tänzer der Gauthier Dance Juniors auf schwarzem Grund. Alle tragen lila-rosa Basketballtrikots mit der Aufschrift „Dream Team“, weiße Socken und weiße Sneaker. Die Tanzenden sind in unterschiedlichen Tanz-Posen als ein Pulk in der Mitte der Grafik abgebildet.

GAUTHIER DANCE JUNIORS – Dream Team: Tanz mit Audiodeskription

Das Theaterhaus Stuttgart zeigt Tanz mit Audiodeskription, also einer Live-Beschreibung für blinde und sehbehinderte Gäste. Am Freitag, den 14. März 2025, laden wir dich ganz herzlich auf einen spektakulären Abend ein! Dich erwartet ein Abend mit zeitgenössischem Tanz der Gauthier Dance Juniors.

Und das schreibt das Theaterhaus zum Stück:

Ein Jahr nach dem sensationell erfolgreichen Debüt mit RENAISSANCE legen die Gauthier Dance JUNIORS mit einem zweiten eigenen Programm nach, bestehend aus zwei Uraufführungen, zwei erprobten Klassikern des zeitgenössischen Tanzes und einem völlig neuen Podcast-Format mit Host Eric Gauthier. Der ursprüngliche Titel des Konzeptabends lautete: Something old something new something borrowed something blue, so wie es  im angelsächsischen Raum die Glücksbringer-Tradition für das Brautkleid verlangt. Und tatsächlich bezieht sich jedes der vier Stücke auf eines der vier Glückselemente. Zusammen sollen sie auch den Gauthier Dance JUNIORS viel Glück für ihre Zukunft im Tanz bringen!

Something old: Eine ausgesprochen artgerechte Wahl für die JUNIORS ist Jardi Tancat (katalanisch für einen umfriedeten Garten). Denn Nacho Duato kreierte sein choreographisches Debüt von 1983 ebenfalls für eine Nachwuchskompanie, das NDT 2. Benannt ist das atmosphärische Stück nach dem gleichnamigen Album der katalanischen Volkssängerin Maria del Mar Bonet, einer Ikone des Widerstands gegen das Franco-Regime. Die Texte wie der Tanz der drei in Erdfarben gewandeten Paare beschwören das harte bäuerliche Leben herauf, im unermüdlichen Kampf gegen die Trockenheit und Kargheit des katalanischen Bodens.

Something new: Virginie Brunelle gilt als eine der großen Hoffnungsträgerinnen des kanadischen Tanzes. Wer die zwei bisherigen Kollaborationen mit Gauthier Dance kennt, wird das bestätigen. Das innige, poetische Gruppenstück Beating für den Konzeptabend Grandes Dames zielte darauf, die Herzschläge der Performer:innen zu synchronisieren. In dem leidenschaftlichen Solo Off White für The Dying Swans Project, das sie während der Pandemie via Zoom von Kanada aus kreierte, ließ sie eine Tänzerin Sturm laufen gegen die Einsamkeit. Ihre nächste Uraufführung High Moon für die JUNIORS ist schon in der Pipeline. Die Spannung steigt!

Something borrowed: Lickety-Split – zu Deutsch unverzüglich, blitzschnell – kommt trotz seines temporeichen Titels eher entspannt, vor allem sehr menschlich und humorvoll daher. Zur hypnotischen Musik des kalifornischen Indie-Folk-Sängers Devendra Banhart skizzierte Alejandro Cerrudo, damals der Resident Choreographer von Hubbard Street Dance Company Chicago, die Begegnung dreier Paare: sinnlich, rätselhaft und mit einem Hauch Exzentrik. In einer seiner ersten Spielzeiten nahm Gauthier Dance das Stück ins Programm, als Teil des Tanzabends Lucky Seven von 2011. Nun ist es Zeit, dieses tänzerische Juwel an die nächste junge Theaterhaus-Company weiterzugeben …

Something blue: Barak Marshalls The Blue Brides ist ein augenzwinkerndes Lehrstück über eine zum Scheitern verurteilte Liebe und die Gefahren von Naivität, blindem Gehorsam und Eifersucht. Im Stil einer Moritat beginnt es mit der Braut am Altar, die vergeblich auf ihren Bräutigam wartet, und endet mit einem schaurig-komischen Hochzeitsmassaker. Die Farbe Blau im Titel spielt auf die psychische Labilität der missbrauchten Braut an, die im Lauf des Stücks zur Rächerin und Mörderin mutiert. Sarkastisch, witzig und unterlegt mit Love Songs aus der ganzen Welt, verspricht The Blue Brides eine äußerst unterhaltsame, temporeiche Tragikomödie.

Neben den vier Glücksbringer-Choreographien erkundet Eric Gauthier in einem ganz besonderen neuen Format, was den Anspruch „Dream Team“ mit Leben erfüllt. Als Host eines Podcast-Format wird er – wie in einer Radio-Show – in zwei Blöcken über das Thema künstlerische Zusammenarbeit sprechen. In Podcast Vol. 1interviewt er die beteiligten Choreograph:innen: Wie unterscheidet sich die künstlerische Herangehensweise bei einem Gruppenstück im Vergleich zu Solos oder Pas de deux? In Podcast Vol. 2 folgen Gespräche mit den Ausführenden – den JUNIORS. Wie gelingt die tänzerische Zusammenarbeit am besten? Und wann und wie kommt der „Dream Team Spirit“ auf?

Tanz mit Audiodeskription: Ablauf und Tickets

Ablauf: Das Stück beginnt um 20 Uhr. Das Stück wird ungefähr zwei Mal 50 Minuten umfassen. Zwischen beiden Blöcken wird es eine Pause von etwa 20 Minuten geben.

Das Tanz-Stück findet im Theaterhaus Stuttgart statt. Die Adresse lautet Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart. Der Zugang zum Theaterhaus ist von den Haltestellen Maybachstraße und Pragsattel möglich. Wir empfehlen den Weg von der Maybachstraße. Diese erreichst du auf direktem Weg vom Hauptbahnhof mit der U-Bahnlinie 6 in Richtung Gerlingen. An der Haltestelle Maybachstraße fahren zusätzlich zur U6 auch die Linien U13 und U16. Solltest du Unterstützung benötigen oder eine Abholung an den Haltestellen wünschen, dann sag uns einfach Bescheid. Wir unterstützen dich gern!

Eine Audio-Wegbeschreibung von der Bahn-Haltestelle zum Theaterhaus findest du hier.

Führhunde sind ebenfalls herzlich willkommen. Solltest du deinen Hund mitbringen wollen, dann lass uns dies bei deiner Anmeldung einfach wissen.

Tickets: Der Eintrittspreis beträgt regulär 32,00 Euro und ermäßigt 24,00 Euro. Begleitpersonen sind für Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Zeichen „B“ frei. Solltest du einen Rollstuhlplatz benötigen, dann lass uns dies bitte wissen. Ticketbestellungen nehmen wir gerne direkt entgegen. Du erreichst uns per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder telefonisch unter 0341-33208860. Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription und falls du Unterstützung benötigst, sind wir gerne für dich da. Wir freuen uns auf  Tanz mit Audiodeskription gemeinsam mit dir!

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: Jeanette Bak

Me and Mr. Cash: Musiktheater mit Audiodeskription. Das schwarz-weiß Foto zeigt einen Mann und eine Frau, beide etwa Ende 30. Sie stehen etwas versetzt. Der Mann links im Bild, etwas weiter hinten. Er hat kurze, zurück gegeelte Haare, trägt ein dunkles Cord-Sakko und hat eine dunkle Westerngitarre unter den Arm geklemmt. Mit ernstem Blick sieht er über seine Schulter in die Kamera. Auf der rechten Seite, schräg vor dem Mann und leicht unscharf, steht die Frau. Ihre brustlangen hellen Haare sind leicht gewellt. Sie trägt ein enges Top aus dunklem Stoff mit hellen Punkten und breiten Trägern. Mit leicht geöffnetem Mund sieht sie in die Kamera.

Me & Mr. Cash: Musiktheater mit Audiodeskription

Premiere: Zum ersten Mal zeigt das Theaterhaus Stuttgart ein Musiktheater mit einer Audiodeskription, also einer Live-Beschreibung für blinde und sehbehinderte Gäste. Am Samstag, den 17. Mai 2025, laden wir dich ganz herzlich auf einen berührenden Abend ein! Dich erwartet ein Theaterabend mit Songs von Johnny Cash und June Carter. Eine Koproduktion vom Theaterhaus Stuttgart, Theater Gütersloh trRiotEatraLe.

Und das schreibt das Theaterhaus zum Stück:

Ein Februarabend im Jahr 1968. Johnny Cash und seine Entourage spielen wieder eine ihrer ausverkauften Shows, diesmal in einem Provinzstädtchen in Kanada. Auch die quirlige June Carter, Spross der legendären Carter Family, ist wieder dabei. Nachdem sie die letzten Akkorde ihres gemeinsamen Hits „Jackson“ gespielt haben, fragt Johnny vor mehreren tausend Fans: „Willst du mich heiraten, June?“ Mit Spontanität und großem Witz umgeht sie eine Antwort und dreht stattdessen die Situation ins Komische, als wäre es eine eingeübte Nummer. Doch Johnny lässt nicht locker:  Nach 31 Heiratsanträgen antwortet ihm June an diesem Abend endlich mit „Ja!“.

Die Schauspieler Lucie Mackert und Roman Roth tauchen gemeinsam mit dem Gitarristen Thomas Maos in die Carter-Cash-Welt ein. Sie beleuchten die zwei Seiten einer Liebe im Showgeschäft und zeigen die vielen Facetten der beiden Hauptfiguren. Dabei lassen sie aber auch wichtige Wegbegleiter und Familienmitglieder aufleben und erzählen die Geschichte der beiden aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit Hilfe von neuen Arrangements altbekannter Countryklassiker wird musikalisch und darstellerisch dieses Stück Musikgeschichte erzählt und vergangene Zeiten neu beleuchtet.

Musiktheater mit Audiodeskription: Ablauf und Tickets

Ablauf: Das Stück beginnt um 20:15 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Zusätzlich gibt es nach einer Stunde eine Pause von etwa 20 Minuten.

Vor dem Stück werden wir eine Tastführung anbieten, in der wir die Kostüme, Requisiten und die Bühne kennenlernen. Hierfür treffen wir uns um 18:35 Uhr im Foyer des Theaterhauses.

Die Adresse des Theaterhauses lautet Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart. Der Zugang zum Theaterhaus ist von den Haltestellen Maybachstraße und Pragsattel möglich. Wir empfehlen den Weg von der Maybachstraße. Diese erreichst du auf direktem Weg vom Hauptbahnhof mit der U-Bahnlinie 6 in Richtung Gerlingen. An der Haltestelle Maybachstraße fahren zusätzlich zur U6 auch die Linien U13 und U16. Solltest du Unterstützung benötigen oder eine Abholung an den Haltestellen wünschen, dann sag uns einfach Bescheid. Wir unterstützen dich gern!

Eine Audio-Wegbeschreibung von der Bahn-Haltestelle zum Theaterhaus findest du hier.

Führhunde sind ebenfalls herzlich willkommen. Solltest du deinen Hund mitbringen wollen, dann lass uns dies bei deiner Anmeldung einfach wissen.

Tickets: Der Eintrittspreis beträgt regulär 25,00 Euro und ermäßigt 19,00 Euro. Begleitpersonen sind für Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Zeichen „B“ frei. Solltest du einen Rollstuhlplatz benötigen, dann lass uns dies bitte wissen.

Anmeldungen nehmen wir gerne persönlich entgegen. Du erreichst uns von HörMal Audiodeskription per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder telefonisch unter 0341-33208860. Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription und falls du Unterstützung benötigst, sind wir gerne für dich da. Wir freuen uns auf einen berührenden Abend im Musiktheater mit Audiodeskription gemeinsam mit dir!

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: Endre Holéczy