Zum Inhalt springen
Startseite » Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Museum: Das Foto zeigt Hände auf einer weißen Bärenfigur. Die Figur ist ein Tastmodell im Landesmuseum Württemberg. Bild: Tomke Koop / HörMal Audiodeskription

Barrierefreiheit im Museum

 

Barrierefreiheit im Museum

Anders als vielleicht zu Schulzeiten macht ein Museumsbesuch im Erwachsenen-Alter vielen Menschen Spaß. Moderne Technik lädt immer häufiger auch zu interaktiven Ausstellungen ein. Hier bieten sich Möglichkeiten, aber auch Anforderungen zur Barrierefreiheit im Museum. Was sollte bedacht werden, wenn eine Ausstellung auch für blinde und sehbehinderte Menschen gut zugänglich sein soll?

Dieses Foto zeigt einen haptischen Lageplan, der zur Verbesserung von Barrierefreiheit im Museum dient. Kontrastreich und erhaben ist Ausstellungsbereich abgegrenzt von einer Legende, die darunter steht. Weiße erhabene Schrift und Blindenschrift geben eine Übersicht über die wichtigsten Stationen der Ausstellung, Foto: Tomke Koop / HörMal Audiodeskription.
Ein haptischer Lageplan zu Beginn einer Ausstellung kann gut für eine grundlegende Orientierung sein. Um mit beiden Händen tasten zu können, ist eine Stockhalterung sinnvoll, Foto: Tomke Koop / HörMal Audiodeskription.

Orientierung in einer Ausstellung

Stellen Sie grundlegend sicher, dass die verschiedenen Ausstellungsräume auch für Menschen mit Seh- oder Geh-Behinderung gut erreichbar sind.

  • Zur besseren Orientierung im Raum gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. Tastmodelle am Beginn der Ausstellung oder am Beginn eines jeden Raumes, akustische Signale, die den Weg zu einem Ausstellungsobjekt erklären, App-Lösungen, die eine Raumorientierung ermöglichen (bspw. durch Vibrationen oder Töne). Sinnvoll ist, dass bei der Konzeption einer Ausstellung ausreichend Platz zum Laufen eingeplant wird. Das kann für Menschen im Rollstuhl sinnvoll sein. Außerdem können blinde und sehbehinderte Menschen sich mit Langstock und der üblichen Pendeltechnik insofern orientieren, als sie keine Objekte berühren.
  • Bei Leitlinien muss beachtet werden, dass diese zwar eine Orientierung für eine Richtung bieten, allerdings ist aus ihnen nicht zwingend ersichtlich, wohin sie führen. Es muss sichergestellt sein, dass blinde und sehbehinderte Gäste darüber informiert werden. Eine Möglichkeit ist, dass man sich anhand einer Leitlinie im Uhrzeigersinn durch eine Ausstellung bewegt und durch daran angebrachte „Aufmerksamkeitsfelder“ ersichtlich macht, dass man sich in der Nähe eines Ausstellungsobjekts befindet. Weiterhin wichtig ist, dass Leitlinien sich kontrastreich vom Untergrund abheben.
  • Enthalten die Ausstellungsräume Stufen, dann sollten die Stufenkanten optisch markiert sein. Auch hier ist ein guter Kontrast zur Stufe wichtig. So kann eine Kantenmarkierung sehbehinderten Menschen bei der Orientierung helfen.
  • Blindenführhunde sollten mitgenommen werden können (ein Wassernapf für die Tiere ist sehr einladend). Mit ihrer Hilfe können blinde Menschen sich frei in der Ausstellung bewegen. Es muss aber bedacht werden, dass trotzdem signalisiert wird (beispielsweise durch akustische Signale, durch Volunteers oder blindenspezifische Führungen), wo sich Exponate befinden.
Barrierefreiheit im Museum: Das Foto zeigt Hände auf einer weißen Bärenfigur. Die Figur ist ein Tastmodell im Landesmuseum Württemberg. Bild: Tomke Koop / HörMal Audiodeskription
Ein Teil zur Barrierefreiheit im Museum: Tastmodelle bieten eine willkommene Abwechslung zu klassischen Audioguides und können auch Menschen ohne Sehbehinderung einen neuen Zugang zu Ausstellungsobjekten ermöglichen, Foto: Tomke Koop / HörMal Audiodeskription.

Audiodeskription und Tast-Exponate

  • Über einen Audioguide, Apps oder eine Website können Exponat-Beschreibungen zum Hören präsentiert werden. Auch QR-Codes bieten hier angewendet werden. Sie sollten erhaben, also fühlbar, sein, damit sehbehinderte oder blinde Gäste sie selbstständig scannen können. Die Exponat-Beschreibungen sollten bestenfalls nicht nur hintergründige, sondern auch konkret bild-beschreibende Textpassagen (Audiodeskription) enthalten, um eine bessere Vorstellung der Ausstellung zu ermöglichen.
  • Tastbare Exponate bieten eine willkommene Abwechslung zu Audio-Angeboten. Sind keine Originale zum Tasten verfügbar, können Repliken oder Abstraktionen verwendet werden. Bei zweidimensionalen Objekten können Konturen durch erhabene Linien oder unterschiedliche Oberflächen-Markierungen fühlbar gemacht werden. Eine Stockaufhängung ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen die nötige „Fingerfreiheit“, die es zum Ertasten braucht.
  • Erfahrungsgemäß können auch Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen, die zu vereinbarten Uhrzeiten angeboten werden, sinnvoll sein. Eine Richtlinie könnte bei Dauer-Ausstellungen sein, diese Führungen etwa ein- bis zweimal im Monat anzubieten, offensiv zu bewerben und mit verbindlichen Reservierungen zu arbeiten. Ein Ziel wäre, sich für diese Führungen etwas mehr Zeit zu nehmen, um auf die Fragen, der aus Erfahrung meist sehr interessierten Gäste eingehen zu können. Im Zeitraum der Führung ist es sinnvoll, bei engeren Ausstellungsflächen etwas weniger Lauf-Publikum zuzulassen, damit genügend Platz und Raum für die spezifische Gruppenführung ist.

Dieser Artikel wird mit aktuellen Erkenntnissen aus unserer Arbeit regelmäßig erweitert. Leider gibt es nicht den einen Leitfaden zur Barrierefreiheit im Museum, der auf alle Ausstellungen passt. Oft müssen individuelle, manchmal auch kreative Lösungen gefunden werden. Wir erarbeiten Ausstellungs-Konzeptionen immer unter Einbezug von Menschen, die selbst eine Sehbehinderung haben oder blind sind und Erfahrung in der Gestaltung von Ausstellungen haben. Somit können wir deren Bedürfnisse und Anforderungen am besten nachvollziehen und einbringen.

fei/hma

Inklusives Public-Viewing: Ein in grellen Farben gestaltetes Plakat zeigt einne Art Comicfigur mit rotem Oberteil, gelber Hose und Turnschuhen, die von der linken Seite, fast waagerecht in der Luft stehend, einen Ball kickt. Darüber steht in weißer Schrift auf blauem Grund: Stadion der Träume. Am unteren Ende des Plakats sind die Sponsoren der Veranstaltung aufgedruckt.

Inklusives Public Viewing – EM 2024 – „Stadion der Träume“

Vom 7. Juni bis 7. Juli heißt das Stadion der Träume alle Leipziger und Gäste der Stadt im Zoo Leipzig willkommen.

Inklusives Public Viewing bei Spielen der DFB-Elf

Zu allen Deutschlandspielen findet im „Stadion der Träume“ ein inklusives Public Viewing statt. Wir unterstützen dieses Projekt mit einer Live-Audiodeskription. Außerdem wird Gebärdensprache angeboten. Die Termine für das inklusive Public-Viewing sind:

– Freitag, 14. Juni – Eröffnungsspiel – Deutschland gegen Schottland, Anstoß 21 Uhr (Treffpunkt bereits 19 Uhr wegen des Eröffnungsprogramms)
– Mittwoch, 19. Juni – Deutschland gegen Ungarn, Anstoß um 18 Uhr (Treff 17 Uhr)
– Sonntag, 23. Juni – Schweiz gegen Deutschland (Treffpunkt 20 Uhr)

Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt am Eingangs des Zoo Leipzig an. Danach können wir gemeinsam zur Veranstaltungsfläche gehen. Der Zoo ist mit der Straßenbahnlinie 12, Haltestelle „Zoo“, erreichbar. Wer Unterstützung bei der Anreise benötigt, kann sich gerne jederzeit bei uns melden.

Der Eintritt ist frei. Tickets werden verbindlich auf Nachfrage per Mail an veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon an +49173-3133822 reserviert. Es lohnt sich, schnell zu sein, da voraussichtlich nur eine begrenzte Anzahl an Tickets für die Audiodeskription vergeben werden können.

„Stadion der Träume“ – 30 Tage buntes Programm

Im Konzertgarten des Zoo Leipzig (gleich nach dem Eingang auf der rechten Seite) spielt zur Europameisterschaft nicht nur der Fußball eine Rolle – hinzu kommen: Kunst und Kultur und ein breites Sportangebot. Bei über 30 Programmpunkten geht es darum, einen Ort der Begegnung für Jung und Alt anzubieten und über Spiel und Spaß, Talk und Diskussion, Mitmachen und Lernen einen nachhaltigen Effekt zu schaffen. Es wird dauerhafte Stationen geben, wie zum Beispiel Fußballdarts, das auch für sehbehinderte oder blinde Menschen gut spielbar ist. Außerdem zeigt das Zentrum Deutsche Sportgeschichte e. V. die Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht. Die Überwachung und Kontrolle des Fußballs in Fotos des DDR Sicherheitsapparates“.

Dazu kommt ein wechselndes Angebot bis in die Abend­stunden, zum Beispiel: Kindertheater, Lesungen und Konzerte. Das gesamte Angebot findet sich auf der Programmseite des Veranstalters.

Inklusives Public-Viewing: Ein in grellen Farben gestaltetes Plakat zeigt einne Art Comicfigur mit rotem Oberteil, gelber Hose und Turnschuhen, die von der linken Seite, fast waagerecht in der Luft stehend, einen Ball kickt. Darüber steht in weißer Schrift auf blauem Grund: Stadion der Träume. Am unteren Ende des Plakats sind die Sponsoren der Veranstaltung aufgedruckt.

Inklusives Public Viewing – EM 2024 – „Stadion der Träume“

Vom 7. Juni bis 7. Juli heißt das Stadion der Träume alle Leipziger und Gäste der Stadt im Zoo Leipzig willkommen.

Inklusives Public Viewing bei Spielen der DFB-Elf

Zu allen Deutschlandspielen findet im „Stadion der Träume“ ein inklusives Public Viewing statt. Wir unterstützen dieses Projekt mit einer Live-Audiodeskription. Außerdem wird Gebärdensprache angeboten. Die Termine für das inklusive Public-Viewing sind:

– Freitag, 14. Juni – Eröffnungsspiel – Deutschland gegen Schottland, Anstoß 21 Uhr (Treffpunkt bereits 19 Uhr wegen des Eröffnungsprogramms)
– Mittwoch, 19. Juni – Deutschland gegen Ungarn, Anstoß um 18 Uhr (Treff 17 Uhr)
– Sonntag, 23. Juni – Schweiz gegen Deutschland (Treffpunkt 20 Uhr)

Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt am Eingangs des Zoo Leipzig an. Danach können wir gemeinsam zur Veranstaltungsfläche gehen. Der Zoo ist mit der Straßenbahnlinie 12, Haltestelle „Zoo“, erreichbar. Wer Unterstützung bei der Anreise benötigt, kann sich gerne jederzeit bei uns melden.

Der Eintritt ist frei. Tickets werden verbindlich auf Nachfrage per Mail an veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon an +49173-3133822 reserviert. Es lohnt sich, schnell zu sein, da voraussichtlich nur eine begrenzte Anzahl an Tickets für die Audiodeskription vergeben werden können.

„Stadion der Träume“ – 30 Tage buntes Programm

Im Konzertgarten des Zoo Leipzig (gleich nach dem Eingang auf der rechten Seite) spielt zur Europameisterschaft nicht nur der Fußball eine Rolle – hinzu kommen: Kunst und Kultur und ein breites Sportangebot. Bei über 30 Programmpunkten geht es darum, einen Ort der Begegnung für Jung und Alt anzubieten und über Spiel und Spaß, Talk und Diskussion, Mitmachen und Lernen einen nachhaltigen Effekt zu schaffen. Es wird dauerhafte Stationen geben, wie zum Beispiel Fußballdarts, das auch für sehbehinderte oder blinde Menschen gut spielbar ist. Außerdem zeigt das Zentrum Deutsche Sportgeschichte e. V. die Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht. Die Überwachung und Kontrolle des Fußballs in Fotos des DDR Sicherheitsapparates“.

Dazu kommt ein wechselndes Angebot bis in die Abend­stunden, zum Beispiel: Kindertheater, Lesungen und Konzerte. Das gesamte Angebot findet sich auf der Programmseite des Veranstalters.

Inklusives Public-Viewing: Ein in grellen Farben gestaltetes Plakat zeigt einne Art Comicfigur mit rotem Oberteil, gelber Hose und Turnschuhen, die von der linken Seite, fast waagerecht in der Luft stehend, einen Ball kickt. Darüber steht in weißer Schrift auf blauem Grund: Stadion der Träume. Am unteren Ende des Plakats sind die Sponsoren der Veranstaltung aufgedruckt.

Inklusives Public Viewing – EM 2024 – „Stadion der Träume“

Vom 7. Juni bis 7. Juli heißt das Stadion der Träume alle Leipziger und Gäste der Stadt im Zoo Leipzig willkommen.

Inklusives Public Viewing bei Spielen der DFB-Elf

Zu allen Deutschlandspielen findet im „Stadion der Träume“ ein inklusives Public Viewing statt. Wir unterstützen dieses Projekt mit einer Live-Audiodeskription. Außerdem wird Gebärdensprache angeboten. Die Termine für das inklusive Public-Viewing sind:

– Freitag, 14. Juni – Eröffnungsspiel – Deutschland gegen Schottland, Anstoß 21 Uhr (Treffpunkt bereits 19 Uhr wegen des Eröffnungsprogramms)
– Mittwoch, 19. Juni – Deutschland gegen Ungarn, Anstoß um 18 Uhr (Treff 17 Uhr)
– Sonntag, 23. Juni – Schweiz gegen Deutschland (Treffpunkt 20 Uhr)

Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt am Eingangs des Zoo Leipzig an. Danach können wir gemeinsam zur Veranstaltungsfläche gehen. Der Zoo ist mit der Straßenbahnlinie 12, Haltestelle „Zoo“, erreichbar. Wer Unterstützung bei der Anreise benötigt, kann sich gerne jederzeit bei uns melden.

Der Eintritt ist frei. Tickets werden verbindlich auf Nachfrage per Mail an veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon an +49173-3133822 reserviert. Es lohnt sich, schnell zu sein, da voraussichtlich nur eine begrenzte Anzahl an Tickets für die Audiodeskription vergeben werden können.

„Stadion der Träume“ – 30 Tage buntes Programm

Im Konzertgarten des Zoo Leipzig (gleich nach dem Eingang auf der rechten Seite) spielt zur Europameisterschaft nicht nur der Fußball eine Rolle – hinzu kommen: Kunst und Kultur und ein breites Sportangebot. Bei über 30 Programmpunkten geht es darum, einen Ort der Begegnung für Jung und Alt anzubieten und über Spiel und Spaß, Talk und Diskussion, Mitmachen und Lernen einen nachhaltigen Effekt zu schaffen. Es wird dauerhafte Stationen geben, wie zum Beispiel Fußballdarts, das auch für sehbehinderte oder blinde Menschen gut spielbar ist. Außerdem zeigt das Zentrum Deutsche Sportgeschichte e. V. die Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht. Die Überwachung und Kontrolle des Fußballs in Fotos des DDR Sicherheitsapparates“.

Dazu kommt ein wechselndes Angebot bis in die Abend­stunden, zum Beispiel: Kindertheater, Lesungen und Konzerte. Das gesamte Angebot findet sich auf der Programmseite des Veranstalters.

Cover von SICHTBAR – Der Podcast dzb lesen spezial: Das Logo des Podcasts ist in weiß gefärbt. Es prankt auf einer Fläche aus unzähligen leuchtend bunten und leicht transparenten Kreisen. Die Kreise sind in orange, grün, rot, und blau gefärbt. Das Bild wirkt durch die Farben lebendig und frisch. Das Logo hebt sich deutlich von dieser Fläche ab. Um die Wörter „Sichtbar“ und darunter unter einem weißen Strich „Der Podcast“ ist fast zu einem gesamten Kreis ein stilisiertes Mikrofon abgebildet. Unter dem Logo steht in dunkelblauer Schrift „dzb lesen spezial“, Grafik: Tomke Koop. Bildrechte: HörMal Audiodeskription 2020.

SICHTBAR-Podcast: dzb lesen spezial

SICHTBAR-Podcast: dzb lesen spezial

Cover von SICHTBAR – Der Podcast dzb lesen spezial: Das Logo des Podcasts ist in weiß gefärbt. Es prankt auf einer Fläche aus unzähligen leuchtend bunten und leicht transparenten Kreisen. Die Kreise sind in orange, grün, rot, und blau gefärbt. Das Bild wirkt durch die Farben lebendig und frisch. Das Logo hebt sich deutlich von dieser Fläche ab. Um die Wörter „Sichtbar“ und darunter unter einem weißen Strich „Der Podcast“ ist fast zu einem gesamten Kreis ein stilisiertes Mikrofon abgebildet. Unter dem Logo steht in dunkelblauer Schrift „dzb lesen spezial“, Grafik: Tomke Koop. Bildrechte: HörMal Audiodeskription 2020.

Im August 2020 haben wir unseren Podcast „SICHTBAR“ ins Leben gerufen. Unser Ziel war es, die vielen interessanten Gespräche, die wir führen dürfen auch öffentlich zu machen. Wir befassen uns in unserer Arbeit mit den Themen Barrierefreiheit, Teilhabe und Inklusion. Dabei treffen wir regelmäßig Engagierte, Vordenker und natürlich auch viele Menschen mit Handicaps persönlich. Der Podcast wird gemeinsam mit unserem Partner, dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen herausgegeben.

Podcast-Folgen rund um das dzb lesen

Auf dieser Seite findet ihr unsere bisher erschienenen Podcast-Folgen unter dem Motto „dzb lesen spezial“. In diesen Folgen dreht sich alles um unseren Partner dzb lesen. Diese Podcast-Folgen sollen einen kleinen Einblick hinter die Kulissen und in die Arbeit des dzb lesen geben. Hört den Podcast auf eurem iPhone: https://apple.co/37mvqcO … oder bei Spotify: https://spoti.fi/3o85TL9
TRAM-EM mit Audiodeskription: Eine Foto zeigt den Leipziger Augustusplatz – die modernisierte Paulinerkirche im Hintergrund. Auf den vor der Paulinerkirche entlanglaufenden Gleisen befinden sich fünf hohe Kegel, die von einer Kugel umgestoßen werden. Die Kegel sind gelb – in der Farben der Leipziger Verkehrsbetriebe – gestaltet. Nach rechts hin verfärbt sich das Bild Stück für Stück ins gelb. Auf dem gelben Grund am rechten Bildrand sind weiße Logos abgedruckt. Zwei Hände deuten Gebärdensprache an und das Zeichen AD steht für Audiodeskription, Fotorechte: Leipziger Gruppe.

Auf Schienen zum EM-Titel

Auf Schienen zum EM-Titel

Die TRAM-EM ist eines der Sporthighlights in Leipzig in diesem Frühjahr. Erstmals überhaupt ist die Messestadt Austragungsort für die Europameisterschaft der Bahnfahrer. Klingt schräg? Das soll es auch. Denn der Unterhaltungsfaktor ist bei dieser Veranstaltung mindestens so wichtig, wie der sportliche Wettkampf. Die TRAM-EM soll den Kulturaustausch im Nahverkehr fördern.  Beinahe in jeder europäischen Großstadt ist Tram-Fahren beliebt. Und gerade in Zeiten, wo wir uns mit Themen wie Umweltbelastung noch stärker auseinandersetzen, ist es eine sauberere und auch platzsparende Alternative zum Autoverkehr, die gerne genutzt wird.

TRAM-EM 2022 in Leipzig: Pokale der TRAM-EM 2016 in verschiedenen Farben in Nahaufnahme. Im Pokal ist der Vorderteil einer Straßenbahn inklusive Führerhaus abgebildet. Dieses wird umrahmt von einem Kreis auf dessen Rand steht: „European Tram-Driver Championship“. Dazu sind in gleichmäßigem Abstand auf dem Kreis sechs Sterne abgebildet, Fotorechte: TRAM-EM® als Marke der yawima GmbH.
Neben Ruhm und Ehre gibt es auch einen prestigeträchtigen Pokal zu gewinnen. Diese Pokale wurden bei der TRAM-EM 2016 in Berlin vergeben, Fotorechte: TRAM-EM® als Marke der yawima GmbH.

TRAM-EM als Publikumsevent

Die TRAM-EM soll dabei neben Informationen zum öffentlichen Nahverkehr in Leipzig und den teilnehmenden Ländern vor allem auch Unterhaltung bieten. Dabei sorgen extra hierfür erfundene Wettkämpfe dafür, dass der ein oder andere Puls höher schlagen dürfte. Außerdem zählen Trainingsfahrten und Stadtrundfahrten zum Programm. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Teams aus Frau und Mann aus folgenden Städten werden vertreten sein: Barcelona, Basel, Berlin, Brünn, Brüssel, Budapest, Dublin, Florenz, Frankfurt/Main, Hannover, Kiew, Košice, Krakau, Leipzig, Luxemburg, Lviv, Lyon, Melbourne, Oradea, Porto, Sofia, Stockholm, Stuttgart, Wien und Zaragoza. Über den großen internationalen Zuspruch freuen wir uns besonders. Denn so wird die TRAM-EM eigentlich sogar zur TRAM-WM. Zum vielfältigen Programm zählen unter anderen Straßenbahn-Bowling und Brems-Wettbewerbe.

TRAM-EM mit Audiodeskription: Eine Foto zeigt den Leipziger Augustusplatz – die modernisierte Paulinerkirche im Hintergrund. Auf den vor der Paulinerkirche entlanglaufenden Gleisen befinden sich fünf hohe Kegel, die von einer Kugel umgestoßen werden. Die Kegel sind gelb – in der Farben der Leipziger Verkehrsbetriebe – gestaltet. Nach rechts hin verfärbt sich das Bild Stück für Stück ins gelb. Auf dem gelben Grund am rechten Bildrand sind weiße Logos abgedruckt. Zwei Hände deuten Gebärdensprache an und das Zeichen AD steht für Audiodeskription, Fotorechte: Leipziger Verkehrsbetriebe.
Ein Familienevent soll es werden. Die Tram-EM lädt Jung und Alt in ihrer neunten Auflage zum Mitfiebern ein. Auch barrierefreie Services dürfen deshalb nicht fehlen. Fotorechte: Leipziger Verkehrsbetriebe.

TRAM-EM mit Audiodeskription

Wir freuen uns zudem, dieses prestigeträchtige Event in seiner neunten Auflage begleiten zu dürfen. Die erste Auflage der TRAM-EM fand 2012 in Dresden statt. Und so schließt sich der Kreis, dass in diesem Jahr auch die Themen Inklusion und Barrierefreiheit mehr Beachtung finden. Unser inklusiver Service Audiodeskription ist dabei sowohl auf dem Leipziger Augustusplatz, als auch im Livestream zu hören. Das Ziel einer Audiodeskription (Hörbeschreibung) ist, dass Menschen mit Sehbehinderung, Lernschwierigkeiten oder anderen körperlichen Handicaps zusätzliche Informationen zum Geschehen hören können. Unsere geschulten Reporter beschreiben und erklären alles Wichtige rund um die Tram-EM. Ab 10.30 Uhr gibt es das Event hier live zu sehen:

Wir bedanken uns bei den Leipziger Verkehrsbetrieben für die Organisation. Vor allem die Offenheit für die Themen Barrierefreiheit und Inklusion können wir nur begrüßen. Die TRAM-EM in Leipzig wird deutschlandweit das erste Event dieser Art mit einer Audiodeskription sein.

Möchten Sie Audiodeskription auf einem Ihrer Events anbieten oder regelmäßig Veranstaltungen mit Audiodeskription besuchen? Wir kümmern uns darum. Melden Sie sich gerne jederzeit über unsere Kontaktadressen und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Ein Veranstaltungsfoto für das Leichtathletik-Meeting ANHALT 2021. Im offenen Paul-Greifzu-Stadion sind auf einer Laufbahn Hürden aufgebaut. Einige Hürdensprinterinnen laufen sich gerade warm. Sie laufen vor einer kleinen Tribüne mit regelmäßig besetzten Sitzplätzen entlang. Links im Bild wartet ein Stabhochspringer mit gesenktem Stab auf seine Startfreigabe, Foto: Tomke Koop.

Leichtathletik-Meeting ANHALT 2021

Mit dem Leichtathletik-Meeting ANHALT 2021 startet bereits die 23. Auflage dieser Veranstaltung, die auf eine lange Tradition zurückblickt. Jährlich messen sich internationale Stars der Leichtathletik und solche, die ihre besten Leistungen noch vor sich haben. Organisiert wird das Leichtathletik-Meeting ANHALT 2021 vom Anhalt-Sport e. V. Im vergangenen Jahr konnten wir erstmals bei dieser Veranstaltung eine Live-Audiodeskription für sehbehinderte und blinde Leichtathletik-Fans anbieten.

Derzeit rechnen wir damit, dass es auch dieses Jahr wieder Zuschauer möglich sein werden. Wir hoffen darauf, zu diesem Event unsere erste Veranstaltung mit Gästen seit einem Dreiviertel Jahr zu erleben. Im vergangenen Jahr konnten wir insgesamt 15 Hörplätze für Gäste mit Sehbehinderung und ihre Begleitpersonen reservieren. Und damit mit etwa tausend weiteren Fans bei dieser kultigen Open-Air-Veranstaltung dabei sein. 

Ticketanfragen nehmen wir ab jetzt per Mail an: veranstaltungen@hoermal-audio.org oder unter 0341-33208860 an (Ansprechpartner Florian Eib). Der Ticketpreis liegt bei 15 Euro. Menschen mit ausgewiesener Sehbehinderung haben eine Begleitperson frei. Wir freuen uns über jede Rückmeldung!

Shuttle-Bus aus Leipzig

Am Veranstaltungstag bieten wir zusätzlich zu einem gemeinsamen Treffpunkt vor dem Stadion einen Bus-Shuttle aus Leipzig an. Damit haben wir im vergangenen Jahr gute Erfahrungen gesammelt. Die Abfahrtzeiten werden wir bei Interesse persönlich mitteilen. Wir fahren am Nachmittag nach Dessau und am Abend wieder zurück. Die Fahrtzeit beträgt jeweils etwa eine Stunde. Außerdem gibt es vor Ort einen Begleitservice. Wenn Sie möchten, führen wir Sie also auch beim Leichtathletik-Meeting ANHALT 2021 zu Ihren Sitzplätzen. Die für die Hörbeschreibung nötige Audio-Technik bekommen Sie von uns. Eigene Kopfhörer können mitgebracht werden. Melden Sie sich bei Interesse oder jeglichen Fragen zum Service Audiodeskription bitte direkt unter unseren Kontaktadressen. Wir freuen uns auf Sie!

Zum Sportlichen: Internationales Meeting in Dessau

Zum Leichtathletik Meeting in der Bauhausstadt waren im vergangen Jahr etwa 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen. Wie jedes Jahr reisten über 100 Athletinnen und Athleten aus aller Welt nach Dessau. Denn das Meeting gehört längst du einem der begehrtesten Open-Air-Events im Leichtathletik-Kalender. Malaika Mihambo und Johannes Vetter bestimmten die Schlagzeilen beim 22. Internationalen Leichtathletik-Meeting. Malaika Mihambo gelang am 8. September die Weltjahresbestleistung über 7.03 Meter. Johannes Vetter gewann den Speerwettbewerb. Zwei Tage nachdem er mit einer Fabel-Weite von 97,76 Metern nah am Weltrekord gekratzt hatte. In diesem Jahr hat unter anderem Stabhochsprung-Ass Piotr Lisek schon seine Teilnahme bestätigt. So wie die auch wieder erwartete Mihambo ist der Pole einer von vielen Athletinnen und Athleten, die wie später im Jahr bei den Olympischen Spielen zu sehen sein könnten.

Folgende Disziplinen sind Stand jetzt geplant:
Männer: 100m, 400m, 800m, 400m Hürden, 2.000m Hindernis, Stabhochsprung, Speerwurf
Frauen: 100m, 400m, 800m, 100m Hürden, Weitsprung, Hochsprung

SICHTBAR – Der Podcast: Dating-Apps für Sehbehinderte. Ein Farbfoto einer hellen Holzfläche. Auf dieser liegt im unteren Bildrand ein weißes iPhone. schräg darüber befinden sich zwei rote Sprechblasen, in denen jeweils ein weißes Herz und eine weiße Sprechblase abgebildet sind. In der Mitte des Fotos ist das Logo von SICHTBAR abgebildet. Dieses besteht aus einem zu einem Kreis geschwungenen Mikrofon, in dessen Mitte der Schriftzug „SICHTBAR DER PODCAST“ steht.

SICHTBAR-Podcast: Dating-Apps für Sehbehinderte

Welche Dating-Apps eignen sich für Sehbehinderte?

Es gab schon immer unterschiedlichste Wege, jemanden kennenzulernen. Einer dieser Wege sind Dating-Apps, von denen es immer mehr Angebote auf dem Markt gibt. Besonders in Zeiten von Kontaktbeschränkungen scheinen sie an Bedeutung zu gewinnen. Wir haben uns gefragt, ob es auch Dating-Apps für Blinde und Sehbehinderte gibt und sind dieser Frage in Folge 10 unseres Adventskalenders auf den Grund gegangen.

Nun gibt es noch ein kleines Update, über das wir uns mit Manuel Beck unterhalten haben.

Ein Gruppenfoto mit Manuel Beck, Malaika Mihambo, Florian Eib und Tomke Koop von HörMal Audiodeskription.
Unser Gesprächspartner Manuel (links) ist viel und gerne unterwegs. Zum Beispiel bei Sportveranstaltungen. Jetzt, in Zeiten von Kontaktbeschränkungen, hatte er Zeit, verschiedene Dating-Apps auszuprobieren und konnte uns von seinen Erfahrungen berichten.

Transkript (PDF) – Adventskalender Türchen 10: Gibt es Dating-Plattformen für Blinde?

Transkript (PDF) – Dating-Apps für Sehbehinderte

Barrierefreies Dating – gar nicht so einfach

Als wir uns Fragen für unseren SICHTBAR-Adventskalender überlegten, stießen wir auch auf das Thema Dating-Apps für Sehbehinderte und fragten Manuel Beck, ob er in diesem Bereich bereits Erfahrungen gesammelt hätte. Der 32-Jährige ist blind und erzählte uns, dass er sich im Zuge der Kontaktbeschränkungen mit dem Thema Dating-Apps befasst hat. Dabei hat er zum Beispiel Tinder ausprobiert. Die App war für ihn einfach bedienbar. Schwierigkeiten traten erst beim Hochladen eines Bildes auf. Das mag für eine Person mit Sehbehinderung noch möglich sein. Allerdings ist der Bild-Eindruck bei dieser, wie auch vielen anderen Dating-Apps im Vordergrund. Als blinder Mensch müsste man sich die Bilder also von jemand anderem beschreiben lassen – das macht es eher schwierig. Eine Dating-App speziell für Blinde und Sehbehinderte kennt Manuel übrigens nicht. Und dabei betonte er auch, dass er sich im Sinne der Inklusion ohnehin nicht nur auf das Kennenlernen von Menschen mit Behinderung beschränken möchte.

Doch noch eine barrierefreie Dating-App?

So der Stand der Dinge bis zur Veröffentlichung unserer Folge im Dezember. Kurz danach ist Manuel allerdings doch noch fündig geworden und meldete sich prompt noch einmal bei uns. Denn er hat eine App gefunden, die seine Kriterien zur Barrierefreiheit weitestgehend erfüllt: Informationen sollten mit der Sprachausgabe ausgelesen und Nachrichten einfach gelesen und verschickt werden können. Fotos sollten außerdem nicht im Mittelpunkt stehen. Manuel erzählte uns von der App „Lovetastic“. Diese komme komplett ohne Bilder aus. Als schönes Extra-Feature besonders für Sehbehinderte empfindet Manuel die Möglichkeit, seine eigene Stimme hochzuladen. Insgesamt fällt Manuels Fazit zur Barrierefreiheit der App sehr positiv aus. Was die App noch für Funktionen hat und ob Manuel auch schon jemanden kennenlernen konnte, erfahrt ihr in unserer neuen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören!

Noch ein kleiner Hinweis: Wir möchten mit unserer Folge keine Werbung für die App Lovetastic machen. Es handelt sich um einen kleinen Erfahrungsbericht, an dem wir euch teilhaben lassen möchten.

Hörerlebnisse schafft HörMal Audiodeskription durch Live-Beschreibungen. Hier ein Foto von Florian Eib bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2019 in Berlin. Florian sitzt mit einem Mikrofon an eine Reportertisch mit vielen Notizblättern darauf. Er hält ein Mikrofon in einer Hand und gestikuliert mit der anderen. Er hat Kopfhörer auf und blickt ins Stadionrund, dass mit vielen Tausenden Zuschauern besetzt ist, Foto: Tomke Koop.

01.01.2021 | Hörend Sehen – Hörerlebnisse und Begegnungen schaffen

 
Hörerlebnisse schafft HörMal Audiodeskription durch Live-Beschreibungen. Hier ein Foto von Florian Eib bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2019 in Berlin. Florian sitzt mit einem Mikrofon an eine Reportertisch mit vielen Notizblättern darauf. Er hält ein Mikrofon in einer Hand und gestikuliert mit der anderen. Er hat Kopfhörer auf und blickt ins Stadionrund, dass mit vielen Tausenden Zuschauern besetzt ist, Foto: Tomke Koop.
Audiodeskription seit 2014 – Florian Eib ist einer der erfahrensten Sprecher für Live-Audiodeskription in Deutschland. Gemeinsam mit seinen beiden Kollegen Peter Lomb und Tomke Koop wurde HörMal Audiodeskription gegründet, Foto: Tomke Koop.

„Sehend Hören – Hörerlebnisse und Begegnungen schaffen“

Quelle: urbanite Leipzig (Ausgabe Jan./Feb. 2021) / Autor: Marko Hartwig

Die HörMal Audiodeskription gUG ist Träger des Sächsischen Inklusionspreises 2020 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, visuelle Eindrücke bei öffentlichen Großveranstaltungen durch geschulte Sprecher:innen für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglicher zu machen. Doch HörMal ist kein bloßer Audioguide …

Zusammen möchte das Gründer-Trio Peter Lomb, Tomke Koop und Florian Eib Begegnungen schaffen. Sie besuchen gemeinsam mit blinden und sehbehinderten Menschen Sport- und Kulturveranstaltungen und bieten ihnen eine sogenannte Audiodeskription. Bei einer Audiodeskription bzw. Hörbeschreibung werden visuelle Eindrücke in erklärende Sprache übersetzt. Das Ziel: Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung schaffen. Menschen mit Sehbehinderung sollen sich nach der Veranstaltung genau so über die Geschehnisse austauschen können wie sehende Gäste.

Etwa zwanzig sehbehinderte und blinde Gäste sitzen in zwei Stuhlreihen am Rand eines Handballspielfeldes. Sie haben Kopfhörer auf und empfangen eine Audiodeskription, um dem Handballspiel beim Pixum-Supercup in Düsseldorf folgen zu können.
Sehbehinderte und blinde Gäste bei einer Großveranstaltung in Düsseldorf. Über Kopfhörer empfangen sie die Spielbeschreibung eines Handballspieles von geschulten Reportern, Foto: Florian Eib.

Barrierefreiheit bedeutet mehr als breite Toilettentüren

Für ihr Engagement mit HörMal Audiodeskription wurde das Gründer-Team im Dezember mit dem 4. Sächsischen Inklusionspreis ausgezeichnet. Für das Team ist das eine Motivation, noch viele weitere Ideen umzusetzen. HörMal ist deutschlandweit aktiv – die meisten Veranstaltungen begleiten sie jedoch in Leipzig. Einer ihrer festen Partner ist der SC DHfK Leipzig, bei dem sie seit 2017 jedes Heimspiel der Handball-Männer für Blinde und Sehbehinderte beschreiben. Damit ist der Leipziger Verein der einzige Handball-Bundesliga-Club, bei dem solche Hörplätze bei jedem Event verankert sind. Es gibt einen bestimmten Anteil an Plätzen, die exklusiv Menschen mit Behinderung zur Verfügung stehen. Dazu zählen neben Rollstuhlfahrer:innen unter anderem eben auch Menschen mit Sehbehinderung. Doch viele Veranstalter:innen müssen sich das erst richtig bewusst machen: Sie denken bei barrierefreien Plätzen vornehmlich an Rollstuhlfahrende, sagt Florian Eib. „Insgesamt herrscht in der Gesellschaft eine Unsicherheit darüber, wie man mit Menschen mit Einschränkung umgehen kann und sollte“, so Eib weiter.

Eine Aufgabe der HörMal Audiodeskription ist es deshalb, Veranstalter:innen darauf aufmerksam zu machen, dass Barrierefreiheit so viel mehr bedeutet als breite Toilettentüren. Sie verweisen beispielsweise auf Richtlinien für Gehörlose, die auf Gebärdendolmetscher:innen angewiesen sind, Leitlinien zu den Plätzen und Hörbeschreibungen für Blinde oder eben darauf, dass barrierefreie Ticketslots ebenso Menschen mit Sehbehinderung zur Verfügung stehen wie Rollstuhlfahrer:innen und schaffen damit ein neues Bewusstsein für Inklusion.

Sächsischer Inklusionspreis 2020: Ein Farbfoto von der Preisverleihung des sächsischen Inklusionspreises 2020. Die Preisträger Peter Lomb, Tomke Koop und Florian lächeln in die Kamera und halten jeweils eine Urkunde, einen Blumenstrauß und einen großen Scheck über 1.000 Euro. Neben ihnen steht ein großer Aussteller mit der Aufschrift „Sächsischer Inklusionspreis 2020. Preisträger in der Kategorie Barrierefreiheit & Infrastruktur, HörMal Audiodeskription gUG, Hörerlebnisse und Begegnungen schaffen – Live-Hörbeschreibungen zur Barrierefreiheit.“ Zudem steht neben ihnen Stephan Pöhler, der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange für Menschen mit Behinderung.
Die Preisträger des sächsischen Inklusionspreises 2020 in der Kategorie Barrierefreiheit und Infrastruktur: Peter Lomb, Tomke Koop und Florian Eib von HörMal Audiodeskription und der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung bei der Preisverleihung. Foto: Geschäftsstelle des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen; Swen Reichhold.

Inklusion – aber bitte richtig

Noch immer gebe es Großveranstaltungen in ganz Deutschland, bei denen Sehbehinderte in Bezug auf visuelle Eindrücke systematisch ausgeschlossen werden. So setzt man diese beispielsweise auf Plätze mit ohnehin eingeschränkter Sicht – oft weit entfernt von Spielfeld oder Bühne. Dabei bleibt der Inklusionsgedanke leider weitgehend auf der Strecke und ein ungezwungener Austausch nach der Veranstaltung wird nur allzu oft von Stigmatisierung überschattet. Es sei inakzeptabel, so Eib und Koop, dass potenziell zu erlebende Eindrücke nicht endgültig ankommen. Um dem entgegenzuwirken, besucht das Team von HörMal Audiodeskription gemeinsam mit Betroffenen das Event. 

Normalerweise können Blinde und Sehbehinderte dazu kostenfrei eine Begleitperson mitbringen. Diese ist jedoch im sozialen Umfeld der betroffenen Personen nicht immer verfügbar, sodass hier der Begleitservice zum Tragen kommt, den HörMal zusätzlich bietet. Unterstützt von ehrenamtlichen Helfer:innen ist Tomke Koop dann in den Publikumsrängen zu Gange und achtet auf ein einwandfreies Erlebnis für alle HörMal-Kund:innen, während Peter Lomb und Florian Eib live vor Ort die Geschehnisse beschreiben. Die Beschreibung empfangen die Gäste über ein mobiles Audioguide-System.

Zum Begleitservice gehören auch das Ablaufen eines Veranstaltungsortes und die Begleitung in den Gastro-Bereich. Immer wieder betonen die Gründer den Fokus auf inklusive und gemeinsame Erlebnisse. Dabei achten sie besonders auf die Wünsche und Rückmeldungen, die an sie herangetragen werden.

Schon lange engagiert sich das Team im Bereich Inklusion und Barrierefreiheit. Nachdem sich Audiodeskription zur Fußball-WM 2006 in Deutschland etablierte, begannen Florian Eib und Peter Lomb etwa zehn Jahre später die Hörbeschreibung auch auf andere Sportarten zu übertragen. Auf Anregung von DHfK-Präsident Karsten Günther brachten sie Audiodeskription zum Leipziger Handball-Verein. Danach folgten u. a. Engagements bei Volleyball-, Basketball- und Leichtathletik-Veranstaltungen. Für Florian Eib ergänzt sich HörMal prima mit seinem Beruf als Sprecher und Sportjournalist. Den Gegenpol dazu bietet Tomke Koop, die sich als Betriebswirtin für alles rund um die Kommunikation mit Veranstalter:innen, Verbänden und Menschen mit Sehbehinderung zuständig zeigt. Komplettiert wird die Triade durch Peter Lomb, der ebenfalls als Sprecher für Audiodeskription aktiv ist und die Geschäftsführung übernimmt.

Neu im Audio-Angebot: Der Podcast „SICHTBAR“

Damit Menschen mit Sehbehinderung wissen, welche Veranstaltungen in ihrer Nähe mit Audiodeskription stattfinden, wird monatlich ein Newsletter von HörMal versendet. Auch Facebook wird als vermittelnde Plattform genutzt, um auf Veranstaltungen mit Audiodeskription und Themen rund um Barrierefreiheit und Inklusion aufmerksam zu machen. Aufgrund der Corona-Pandemie finden zwar momentan keine Veranstaltungen statt, das hat das Team von HörMal allerdings nicht davon abgehalten, ihre Ideen weiter zu verfolgen. So entstand im Sommer 2020 „SICHTBAR – Der Podcast“. 

Es gebe nach Information bislang wenige Podcasts zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Hier setzt HörMal mit dem Ziel an, Barrieren in den Köpfen der Menschen abzubauen – nicht zuletzt, weil der Podcast als Audioformat für Menschen mit Behinderung auch ein zunehmend wichtiges Medium darstellt. Doch der Podcast richtet sich nicht ausschließlich an Menschen mit Sehbehinderung. Er soll den Diskurs für alle Menschen eröffnen. Zu Gast sind Betroffene und Personen, die sich im Bereich Inklusion und Barrierefreiheit engagieren. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Langfristig soll sich laut Eib und Koop der Podcast auch als visuelles Format auf YouTube etablieren, um durch Untertitelung sowie den Einsatz eines Gebärdendolmetschers auch hörgeschädigte Menschen erreichen zu können.

Sächsischer Inklusionspreis 2020: Ein Farbfoto von der Preisverleihung des sächsischen Inklusionspreises 2020. Die Preisträger Peter Lomb, Tomke Koop und Florian lächeln in die Kamera und halten jeweils eine Urkunde, einen Blumenstrauß und einen großen Scheck über 1.000 Euro. Neben ihnen steht ein großer Aussteller mit der Aufschrift „Sächsischer Inklusionspreis 2020. Preisträger in der Kategorie Barrierefreiheit & Infrastruktur, HörMal Audiodeskription gUG, Hörerlebnisse und Begegnungen schaffen – Live-Hörbeschreibungen zur Barrierefreiheit.“ Zudem steht neben ihnen Stephan Pöhler, der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange für Menschen mit Behinderung.

03.12.2020 | DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther ist stolz

 

Sächsischer Inklusionspreis 2020: Ein Farbfoto von der Preisverleihung des sächsischen Inklusionspreises 2020. Die Preisträger Peter Lomb, Tomke Koop und Florian lächeln in die Kamera und halten jeweils eine Urkunde, einen Blumenstrauß und einen großen Scheck über 1.000 Euro. Neben ihnen steht ein großer Aussteller mit der Aufschrift „Sächsischer Inklusionspreis 2020. Preisträger in der Kategorie Barrierefreiheit & Infrastruktur, HörMal Audiodeskription gUG, Hörerlebnisse und Begegnungen schaffen – Live-Hörbeschreibungen zur Barrierefreiheit.“ Zudem steht neben ihnen Stephan Pöhler, der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange für Menschen mit Behinderung.
Die Preisträger des sächsischen Inklusionspreises 2020 in der Kategorie Barrierefreiheit und Infrastruktur: Peter Lomb, Tomke Koop und Florian Eib von HörMal Audiodeskription und der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung bei der Preisverleihung. Foto: Geschäftsstelle des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen; Swen Reichhold

„Sächsischer Inklusionspreis 2020 geht an die Macher der DHfK-Audiodeskription“

Quelle: SC DHfK Leipzig vom 03.12.2020 / Autor: John Wieden

Was für eine Überraschung! Die Macher der Audiodeskription des SC DHfK Handball haben den Sächsischen Inklusionspreis 2020 gewonnen. Am Donnerstag wurde die HörMal Audiodeskription mit dem Inklusionspreis in der Kategorie Barrierefreiheit und Infrastruktur ausgezeichnet.

Als einer der Vorreiter in der Handball-Bundesliga was das Thema Inklusion betrifft, gibt es bei den Heimspielen des SC DHfK Leipzig bereits in der 5. Saison in Folge eine Audiodeskription bei jedem Heimspiel. Die Spielbeschreibung für sehbehinderte und blinde Handballfans durch geschulte Reporter hatte im Jahr 2017 als ehrenamtliches Projekt begonnen. In Zusammenarbeit mit der Handball-Bundesliga GmbH waren die DHfK-Blindenreporter bereits bei anderen Handball-Großveranstaltungen, wie dem Pixum Super Cup und dem All Star Game im Einsatz. Außerdem berichteten sie per Audiodeskription ebenfalls von der Handball-WM der Frauen 2017 sowie der Heim-WM 2019 der Männer.

Inzwischen hat das Team um Florian Eib, Peter Lomb und Tomke Koop professionelle Strukturen geschaffen. 2019 gründeten sie die HörMal Audiodeskription und setzen sich dort nicht nur beim Handball, sondern bei ganz vielen Großveranstaltungen für Teilhabe und Barrierefreiheit ein. Obwohl das Jahr 2020 große Herausforderungen mit sich brachte und viele geplante Sport- und Kulturveranstaltungen mit Audiodeskription abgesagt werden mussten, startete die HörMal Audiodeskription in diesem Jahr zahlreiche neue Projekte und entwickelte viele digitale Formate für ihre Zielgruppe. Gemeinsam mit dem SC DHfK Handball arbeiteten sie beispielsweise an barrierefreien Sport-Mitmacht-Videos für Kinder.

„Wir gratulieren der HörMal Audiodeskription ganz herzlich und sind sehr stolz darauf, dass dieses Projekt, was vor mehr als vier Jahren bei unserem ersten Inklusionsspieltag seinen Anfang genommen hat, heute mit so einer großartigen Auszeichnung prämiert wurde. Neben ihrem Engagement bei uns, hat die HörMal Audiodeskription bereits internationale Großereignisse begleitet und ihren Service mittlerweile auf ganz viel Sport- und Kulturveranstaltungen ausgeweitet. Das ist eine ganz spannende Geschichte, die zeigt, was möglich ist, wenn ein paar „positiv Verrückte“ bereit sind, anzupacken und ihren Enthusiasmus einzubringen“, freut sich DHfK-Geschäftsführer Karsten Günther.

Die traditionelle Preisverleihung vom Sächsischen Inklusionspreis fand angesichts der aktuellen Corona-Schutz-Bestimmungen diesmal nicht im Sächsischen Landtag in Dresden, sondern beim Kommunalen Sozialverband in Leipzig statt. Insgesamt 60 Einrichtungen und Initiativen hatten sich mit eindrucksvollen Beispielen um den Inklusionspreis beworben.