Zum Inhalt springen
Startseite » Inklusion

Inklusion

Das Geschenk der Weisen: SICHTBAR-Weihnachtsgeschichte 2023. Das Banner von SICHTBAR – Der Podcast ist ein Rechteck. In der Mitte des Rechtecks befindet sich vor einem roten Hintergrund ein weißes, kreisförmiges Mikrofon. Im Mikrofon befindet sich der Schriftzug "SICHTBAR DER PODCAST" in weißer Farbe. Über dem Kopf des geschwungenen Mikrofons im Logo hängt eine Weihnachtsmütze und unter dem Schriftzug ist ein grüner Tannenzweig.

SICHTBAR – Der Podcast: Fröhliche Weihnachten

Beitragsbanner „Das Geschenk der Weisen“: SICHTBAR-Weihnachtsgeschichte 2023. Das Banner von SICHTBAR – Der Podcast ist ein Rechteck. In der Mitte des Rechtecks befindet sich vor einem roten Hintergrund ein weißes, kreisförmiges Mikrofon. Im Mikrofon befindet sich der Schriftzug "SICHTBAR DER PODCAST" in weißer Farbe. Über dem Kopf des geschwungenen Mikrofons im Logo hängt eine Weihnachtsmütze und unter dem Schriftzug ist ein grüner Tannenzweig.

Robert Gernhardt – Die Falle

Unser kleiner Dank für ein weiteres besonderes Jahr mit Höhen und Tiefen, wobei bei allen Herausforderungen, die vor uns liegen, der Humor nie zu kurz kommen sollte. Deshalb haben wir uns in diesem Jahr für die lustige Weihnachtsgeschichte „Die Falle“ von Robert Gernhardt entschieden. Robert Gernhardt ist ein deutscher Schriftsteller, Dichter und bildender Künstler. Er wurde 1937 im estnischen Tallinn geboren und verstarb 2006 in Frankfurt am Main. Seine Werke sind durch seinen feinen Sinn für Humor geprägt, die sich in der Tradition von Wilhelm Busch einordnen lassen. Florian Eib hat diese Weihnachtsgeschichte vertont.

Jetzt auf Spotify, bei Apple PodcastsGoogle und überall, wo es Podcasts gibt. 

Herzlichen Dank für 2024

Fröhliche Weihnachten! Das sagen wir von Herzen und bedanken uns für ein weiteres gemeinsames Jahr. Auch in 2024 konnten wir wieder viele gemeinsame Veranstaltungen mit Audiodeskription organisieren – insgesamt waren es über 50 Events mit deutlich ansteigenden Besucherzahlen. Uns bleibt an dieser Stelle auch die Gelegenheit, euch zu danken für euer Vertrauen in unsere Arbeit. Und für die vielen positiven Rückmeldungen und Vorschläge für neue Veranstaltungen mit Audiodeskription. Natürlich wird es auch im kommenden Jahr weitergehen. Wir haben schon jetzt einen vollen Terminplan für das erste halbe Jahr. Und wir werden zu Jahresbeginn auch eine besondere Überraschung verkünden können.

Alle unsere Veranstaltungen findet ihr – wie immer – auf unserer Events-Seite (www.hoermal-audio.org/events). Jetzt heißt es aber erst einmal: kurz durchatmen, sich kurz auf die Gemütlichkeit der Weihnachtstage besinnen und natürlich Danke sagen. Danke an alle unsere gutgelaunten Gäste und unsere Partner, die sich mit uns für mehr Barrierefreiheit einsetzen. Wir freuen uns auf viele kommende gemeinsame Stunden.

Auch im Namen des gesamten SICHTBAR-Podcast-Teams wünschen wir euch einen frohen Jahresausklang. Natürlich werden wir uns im kommenden Jahr wieder spannenden Themen widmen, versprochen. Danke fürs rege Hören sagen: Tomke Koop, Constantin Sträter, und Florian Eib.


Wir sprechen in unserem Podcast „SICHTBAR“ mit Menschen über Inklusion und Barrierefreiheit. Wir porträtieren Menschen mit Behinderung, weil wir mehr über ihr Leben, die Schwierigkeiten, aber vor allem auch die Möglichkeiten wissen möchten. Dabei sind wir jederzeit auch offen für Feedback zu neuen Interview-Gästen. Schreibt uns euer Feedback und Vorschläge gerne per Mail an sichtbar@hoermal-audio.org. SICHTBAR – Der Podcast wird von HörMal Audiodeskription in Kooperation mit dzb lesen herausgegeben.

Cover von SICHTBAR – Der Podcast dzb lesen spezial: Das Logo des Podcasts ist in weiß gefärbt. Es prankt auf einer Fläche aus unzähligen leuchtend bunten und leicht transparenten Kreisen. Die Kreise sind in orange, grün, rot, und blau gefärbt. Das Bild wirkt durch die Farben lebendig und frisch. Das Logo hebt sich deutlich von dieser Fläche ab. Um die Wörter „Sichtbar“ und darunter unter einem weißen Strich „Der Podcast“ ist fast zu einem gesamten Kreis ein stilisiertes Mikrofon abgebildet. Unter dem Logo steht in dunkelblauer Schrift „dzb lesen spezial“, Grafik: Tomke Koop. Bildrechte: HörMal Audiodeskription 2020.

SICHTBAR-Podcast: dzb lesen spezial

SICHTBAR-Podcast: dzb lesen spezial

Cover von SICHTBAR – Der Podcast dzb lesen spezial: Das Logo des Podcasts ist in weiß gefärbt. Es prankt auf einer Fläche aus unzähligen leuchtend bunten und leicht transparenten Kreisen. Die Kreise sind in orange, grün, rot, und blau gefärbt. Das Bild wirkt durch die Farben lebendig und frisch. Das Logo hebt sich deutlich von dieser Fläche ab. Um die Wörter „Sichtbar“ und darunter unter einem weißen Strich „Der Podcast“ ist fast zu einem gesamten Kreis ein stilisiertes Mikrofon abgebildet. Unter dem Logo steht in dunkelblauer Schrift „dzb lesen spezial“, Grafik: Tomke Koop. Bildrechte: HörMal Audiodeskription 2020.

Im August 2020 haben wir unseren Podcast „SICHTBAR“ ins Leben gerufen. Unser Ziel war es, die vielen interessanten Gespräche, die wir führen dürfen auch öffentlich zu machen. Wir befassen uns in unserer Arbeit mit den Themen Barrierefreiheit, Teilhabe und Inklusion. Dabei treffen wir regelmäßig Engagierte, Vordenker und natürlich auch viele Menschen mit Handicaps persönlich. Der Podcast wird gemeinsam mit unserem Partner, dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen herausgegeben.

Podcast-Folgen rund um das dzb lesen

Auf dieser Seite findet ihr unsere bisher erschienenen Podcast-Folgen unter dem Motto „dzb lesen spezial“. In diesen Folgen dreht sich alles um unseren Partner dzb lesen. Diese Podcast-Folgen sollen einen kleinen Einblick hinter die Kulissen und in die Arbeit des dzb lesen geben.

Hört den Podcast auf eurem iPhone: https://apple.co/37mvqcO

… oder bei Spotify: https://spoti.fi/3o85TL9

Barrierefreiheit im Museum: Das Foto zeigt Hände auf einer weißen Bärenfigur. Die Figur ist ein Tastmodell im Landesmuseum Württemberg. Bild: Tomke Koop / HörMal Audiodeskription

Barrierefreiheit im Museum

 

Barrierefreiheit im Museum

Anders als vielleicht zu Schulzeiten macht ein Museumsbesuch im Erwachsenen-Alter vielen Menschen Spaß. Moderne Technik lädt immer häufiger auch zu interaktiven Ausstellungen ein. Hier bieten sich Möglichkeiten, aber auch Anforderungen zur Barrierefreiheit im Museum. Was sollte bedacht werden, wenn eine Ausstellung auch für blinde und sehbehinderte Menschen gut zugänglich sein soll?

Dieses Foto zeigt einen haptischen Lageplan, der zur Verbesserung von Barrierefreiheit im Museum dient. Kontrastreich und erhaben ist Ausstellungsbereich abgegrenzt von einer Legende, die darunter steht. Weiße erhabene Schrift und Blindenschrift geben eine Übersicht über die wichtigsten Stationen der Ausstellung, Foto: Tomke Koop / HörMal Audiodeskription.
Ein haptischer Lageplan zu Beginn einer Ausstellung kann gut für eine grundlegende Orientierung sein. Um mit beiden Händen tasten zu können, ist eine Stockhalterung sinnvoll, Foto: Tomke Koop / HörMal Audiodeskription.

Orientierung in einer Ausstellung

Stellen Sie grundlegend sicher, dass die verschiedenen Ausstellungsräume auch für Menschen mit Seh- oder Geh-Behinderung gut erreichbar sind.

  • Zur besseren Orientierung im Raum gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. Tastmodelle am Beginn der Ausstellung oder am Beginn eines jeden Raumes, akustische Signale, die den Weg zu einem Ausstellungsobjekt erklären, App-Lösungen, die eine Raumorientierung ermöglichen (bspw. durch Vibrationen oder Töne). Sinnvoll ist, dass bei der Konzeption einer Ausstellung ausreichend Platz zum Laufen eingeplant wird. Das kann für Menschen im Rollstuhl sinnvoll sein. Außerdem können blinde und sehbehinderte Menschen sich mit Langstock und der üblichen Pendeltechnik insofern orientieren, als sie keine Objekte berühren.
  • Bei Leitlinien muss beachtet werden, dass diese zwar eine Orientierung für eine Richtung bieten, allerdings ist aus ihnen nicht zwingend ersichtlich, wohin sie führen. Es muss sichergestellt sein, dass blinde und sehbehinderte Gäste darüber informiert werden. Eine Möglichkeit ist, dass man sich anhand einer Leitlinie im Uhrzeigersinn durch eine Ausstellung bewegt und durch daran angebrachte „Aufmerksamkeitsfelder“ ersichtlich macht, dass man sich in der Nähe eines Ausstellungsobjekts befindet. Weiterhin wichtig ist, dass Leitlinien sich kontrastreich vom Untergrund abheben.
  • Enthalten die Ausstellungsräume Stufen, dann sollten die Stufenkanten optisch markiert sein. Auch hier ist ein guter Kontrast zur Stufe wichtig. So kann eine Kantenmarkierung sehbehinderten Menschen bei der Orientierung helfen.
  • Blindenführhunde sollten mitgenommen werden können (ein Wassernapf für die Tiere ist sehr einladend). Mit ihrer Hilfe können blinde Menschen sich frei in der Ausstellung bewegen. Es muss aber bedacht werden, dass trotzdem signalisiert wird (beispielsweise durch akustische Signale, durch Volunteers oder blindenspezifische Führungen), wo sich Exponate befinden.
Barrierefreiheit im Museum: Das Foto zeigt Hände auf einer weißen Bärenfigur. Die Figur ist ein Tastmodell im Landesmuseum Württemberg. Bild: Tomke Koop / HörMal Audiodeskription
Ein Teil zur Barrierefreiheit im Museum: Tastmodelle bieten eine willkommene Abwechslung zu klassischen Audioguides und können auch Menschen ohne Sehbehinderung einen neuen Zugang zu Ausstellungsobjekten ermöglichen, Foto: Tomke Koop / HörMal Audiodeskription.

Audiodeskription und Tast-Exponate

  • Über einen Audioguide, Apps oder eine Website können Exponat-Beschreibungen zum Hören präsentiert werden. Auch QR-Codes bieten hier angewendet werden. Sie sollten erhaben, also fühlbar, sein, damit sehbehinderte oder blinde Gäste sie selbstständig scannen können. Die Exponat-Beschreibungen sollten bestenfalls nicht nur hintergründige, sondern auch konkret bild-beschreibende Textpassagen (Audiodeskription) enthalten, um eine bessere Vorstellung der Ausstellung zu ermöglichen.
  • Tastbare Exponate bieten eine willkommene Abwechslung zu Audio-Angeboten. Sind keine Originale zum Tasten verfügbar, können Repliken oder Abstraktionen verwendet werden. Bei zweidimensionalen Objekten können Konturen durch erhabene Linien oder unterschiedliche Oberflächen-Markierungen fühlbar gemacht werden. Eine Stockaufhängung ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen die nötige „Fingerfreiheit“, die es zum Ertasten braucht.
  • Erfahrungsgemäß können auch Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen, die zu vereinbarten Uhrzeiten angeboten werden, sinnvoll sein. Eine Richtlinie könnte bei Dauer-Ausstellungen sein, diese Führungen etwa ein- bis zweimal im Monat anzubieten, offensiv zu bewerben und mit verbindlichen Reservierungen zu arbeiten. Ein Ziel wäre, sich für diese Führungen etwas mehr Zeit zu nehmen, um auf die Fragen, der aus Erfahrung meist sehr interessierten Gäste eingehen zu können. Im Zeitraum der Führung ist es sinnvoll, bei engeren Ausstellungsflächen etwas weniger Lauf-Publikum zuzulassen, damit genügend Platz und Raum für die spezifische Gruppenführung ist.

Dieser Artikel wird mit aktuellen Erkenntnissen aus unserer Arbeit regelmäßig erweitert. Leider gibt es nicht den einen Leitfaden zur Barrierefreiheit im Museum, der auf alle Ausstellungen passt. Oft müssen individuelle, manchmal auch kreative Lösungen gefunden werden. Wir erarbeiten Ausstellungs-Konzeptionen immer unter Einbezug von Menschen, die selbst eine Sehbehinderung haben oder blind sind und Erfahrung in der Gestaltung von Ausstellungen haben. Somit können wir deren Bedürfnisse und Anforderungen am besten nachvollziehen und einbringen.

fei/hma

Inklusives Public-Viewing: Ein in grellen Farben gestaltetes Plakat zeigt einne Art Comicfigur mit rotem Oberteil, gelber Hose und Turnschuhen, die von der linken Seite, fast waagerecht in der Luft stehend, einen Ball kickt. Darüber steht in weißer Schrift auf blauem Grund: Stadion der Träume. Am unteren Ende des Plakats sind die Sponsoren der Veranstaltung aufgedruckt.

Inklusives Public Viewing – EM 2024 – „Stadion der Träume“

Vom 7. Juni bis 7. Juli heißt das Stadion der Träume alle Leipziger und Gäste der Stadt im Zoo Leipzig willkommen.

Inklusives Public Viewing bei Spielen der DFB-Elf

Zu allen Deutschlandspielen findet im „Stadion der Träume“ ein inklusives Public Viewing statt. Wir unterstützen dieses Projekt mit einer Live-Audiodeskription. Außerdem wird Gebärdensprache angeboten. Die Termine für das inklusive Public-Viewing sind:

– Freitag, 14. Juni – Eröffnungsspiel – Deutschland gegen Schottland, Anstoß 21 Uhr (Treffpunkt bereits 19 Uhr wegen des Eröffnungsprogramms)
– Mittwoch, 19. Juni – Deutschland gegen Ungarn, Anstoß um 18 Uhr (Treff 17 Uhr)
– Sonntag, 23. Juni – Schweiz gegen Deutschland (Treffpunkt 20 Uhr)

Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt am Eingangs des Zoo Leipzig an. Danach können wir gemeinsam zur Veranstaltungsfläche gehen. Der Zoo ist mit der Straßenbahnlinie 12, Haltestelle „Zoo“, erreichbar. Wer Unterstützung bei der Anreise benötigt, kann sich gerne jederzeit bei uns melden.

Der Eintritt ist frei. Tickets werden verbindlich auf Nachfrage per Mail an veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon an +49173-3133822 reserviert. Es lohnt sich, schnell zu sein, da voraussichtlich nur eine begrenzte Anzahl an Tickets für die Audiodeskription vergeben werden können.

„Stadion der Träume“ – 30 Tage buntes Programm

Im Konzertgarten des Zoo Leipzig (gleich nach dem Eingang auf der rechten Seite) spielt zur Europameisterschaft nicht nur der Fußball eine Rolle – hinzu kommen: Kunst und Kultur und ein breites Sportangebot. Bei über 30 Programmpunkten geht es darum, einen Ort der Begegnung für Jung und Alt anzubieten und über Spiel und Spaß, Talk und Diskussion, Mitmachen und Lernen einen nachhaltigen Effekt zu schaffen. Es wird dauerhafte Stationen geben, wie zum Beispiel Fußballdarts, das auch für sehbehinderte oder blinde Menschen gut spielbar ist. Außerdem zeigt das Zentrum Deutsche Sportgeschichte e. V. die Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht. Die Überwachung und Kontrolle des Fußballs in Fotos des DDR Sicherheitsapparates“.

Dazu kommt ein wechselndes Angebot bis in die Abend­stunden, zum Beispiel: Kindertheater, Lesungen und Konzerte. Das gesamte Angebot findet sich auf der Programmseite des Veranstalters.

Inklusives Public-Viewing: Ein in grellen Farben gestaltetes Plakat zeigt einne Art Comicfigur mit rotem Oberteil, gelber Hose und Turnschuhen, die von der linken Seite, fast waagerecht in der Luft stehend, einen Ball kickt. Darüber steht in weißer Schrift auf blauem Grund: Stadion der Träume. Am unteren Ende des Plakats sind die Sponsoren der Veranstaltung aufgedruckt.

Inklusives Public Viewing – EM 2024 – „Stadion der Träume“

Vom 7. Juni bis 7. Juli heißt das Stadion der Träume alle Leipziger und Gäste der Stadt im Zoo Leipzig willkommen.

Inklusives Public Viewing bei Spielen der DFB-Elf

Zu allen Deutschlandspielen findet im „Stadion der Träume“ ein inklusives Public Viewing statt. Wir unterstützen dieses Projekt mit einer Live-Audiodeskription. Außerdem wird Gebärdensprache angeboten. Die Termine für das inklusive Public-Viewing sind:

– Freitag, 14. Juni – Eröffnungsspiel – Deutschland gegen Schottland, Anstoß 21 Uhr (Treffpunkt bereits 19 Uhr wegen des Eröffnungsprogramms)
– Mittwoch, 19. Juni – Deutschland gegen Ungarn, Anstoß um 18 Uhr (Treff 17 Uhr)
– Sonntag, 23. Juni – Schweiz gegen Deutschland (Treffpunkt 20 Uhr)

Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt am Eingangs des Zoo Leipzig an. Danach können wir gemeinsam zur Veranstaltungsfläche gehen. Der Zoo ist mit der Straßenbahnlinie 12, Haltestelle „Zoo“, erreichbar. Wer Unterstützung bei der Anreise benötigt, kann sich gerne jederzeit bei uns melden.

Der Eintritt ist frei. Tickets werden verbindlich auf Nachfrage per Mail an veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon an +49173-3133822 reserviert. Es lohnt sich, schnell zu sein, da voraussichtlich nur eine begrenzte Anzahl an Tickets für die Audiodeskription vergeben werden können.

„Stadion der Träume“ – 30 Tage buntes Programm

Im Konzertgarten des Zoo Leipzig (gleich nach dem Eingang auf der rechten Seite) spielt zur Europameisterschaft nicht nur der Fußball eine Rolle – hinzu kommen: Kunst und Kultur und ein breites Sportangebot. Bei über 30 Programmpunkten geht es darum, einen Ort der Begegnung für Jung und Alt anzubieten und über Spiel und Spaß, Talk und Diskussion, Mitmachen und Lernen einen nachhaltigen Effekt zu schaffen. Es wird dauerhafte Stationen geben, wie zum Beispiel Fußballdarts, das auch für sehbehinderte oder blinde Menschen gut spielbar ist. Außerdem zeigt das Zentrum Deutsche Sportgeschichte e. V. die Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht. Die Überwachung und Kontrolle des Fußballs in Fotos des DDR Sicherheitsapparates“.

Dazu kommt ein wechselndes Angebot bis in die Abend­stunden, zum Beispiel: Kindertheater, Lesungen und Konzerte. Das gesamte Angebot findet sich auf der Programmseite des Veranstalters.

Inklusives Public-Viewing: Ein in grellen Farben gestaltetes Plakat zeigt einne Art Comicfigur mit rotem Oberteil, gelber Hose und Turnschuhen, die von der linken Seite, fast waagerecht in der Luft stehend, einen Ball kickt. Darüber steht in weißer Schrift auf blauem Grund: Stadion der Träume. Am unteren Ende des Plakats sind die Sponsoren der Veranstaltung aufgedruckt.

Inklusives Public Viewing – EM 2024 – „Stadion der Träume“

Vom 7. Juni bis 7. Juli heißt das Stadion der Träume alle Leipziger und Gäste der Stadt im Zoo Leipzig willkommen.

Inklusives Public Viewing bei Spielen der DFB-Elf

Zu allen Deutschlandspielen findet im „Stadion der Träume“ ein inklusives Public Viewing statt. Wir unterstützen dieses Projekt mit einer Live-Audiodeskription. Außerdem wird Gebärdensprache angeboten. Die Termine für das inklusive Public-Viewing sind:

– Freitag, 14. Juni – Eröffnungsspiel – Deutschland gegen Schottland, Anstoß 21 Uhr (Treffpunkt bereits 19 Uhr wegen des Eröffnungsprogramms)
– Mittwoch, 19. Juni – Deutschland gegen Ungarn, Anstoß um 18 Uhr (Treff 17 Uhr)
– Sonntag, 23. Juni – Schweiz gegen Deutschland (Treffpunkt 20 Uhr)

Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt am Eingangs des Zoo Leipzig an. Danach können wir gemeinsam zur Veranstaltungsfläche gehen. Der Zoo ist mit der Straßenbahnlinie 12, Haltestelle „Zoo“, erreichbar. Wer Unterstützung bei der Anreise benötigt, kann sich gerne jederzeit bei uns melden.

Der Eintritt ist frei. Tickets werden verbindlich auf Nachfrage per Mail an veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon an +49173-3133822 reserviert. Es lohnt sich, schnell zu sein, da voraussichtlich nur eine begrenzte Anzahl an Tickets für die Audiodeskription vergeben werden können.

„Stadion der Träume“ – 30 Tage buntes Programm

Im Konzertgarten des Zoo Leipzig (gleich nach dem Eingang auf der rechten Seite) spielt zur Europameisterschaft nicht nur der Fußball eine Rolle – hinzu kommen: Kunst und Kultur und ein breites Sportangebot. Bei über 30 Programmpunkten geht es darum, einen Ort der Begegnung für Jung und Alt anzubieten und über Spiel und Spaß, Talk und Diskussion, Mitmachen und Lernen einen nachhaltigen Effekt zu schaffen. Es wird dauerhafte Stationen geben, wie zum Beispiel Fußballdarts, das auch für sehbehinderte oder blinde Menschen gut spielbar ist. Außerdem zeigt das Zentrum Deutsche Sportgeschichte e. V. die Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht. Die Überwachung und Kontrolle des Fußballs in Fotos des DDR Sicherheitsapparates“.

Dazu kommt ein wechselndes Angebot bis in die Abend­stunden, zum Beispiel: Kindertheater, Lesungen und Konzerte. Das gesamte Angebot findet sich auf der Programmseite des Veranstalters.

Inklusiv Gewinnt: Szene eines Sitzvolleyballspiels. An einem niedrig hängenden Volleyball-Netz sitzen sich zwei Teams gegenüber. Eine Eine Braunhaarige auf der rechten Seite setzt zum Angriffsschlag an. Zwei Spielerinnen auf der linken Seite reißen ihre Arme zum Block hoch, Foto: Wir.Bewegen.Sport e.V.

Inklusiv Gewinnt Leipzig 2024

„Inklusiv Gewinnt“ ist ein Familiensportfest und eine Idee des Vereins Wir.Bewegen.Sport e.V. unter der Leitung der bekannten ehemaligen Einskunstläuferin Katharina Witt. Der Veranstalter schreibt auf seiner Website:

Die Idee

Ein ganzer Tag voller Veranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung. Die Chancen von Inklusion erlebbar machen – mit den verbindenden Möglichkeiten des Sports, dazu begleitend Bildung und Kultur. Eingebettet in ein Familienfest. Ein Tag – als Anstoß für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Mit einem langfristig angelegten Konzept. Nach der erfolgreichen Premiere 2023 in Potsdam, wird „Inklusiv Gewinnt“ künftig jährlich stattfinden. In diesem Jahr nicht nur in Potsdam, sondern erstmals auch in Leipzig.

Der Sport

Bei „Inklusiv Gewinnt“ gibt es zum ersten Mal wirkliche Inklusion in einem sportlichen Wettbewerb. Olympische, paralympische, deaflympische und Special Olympics Athletinnen und Athleten treten in vier Sportarten in einem Wettkampf gegeneinander an – und in Staffeln miteinander. Durch einen speziellen Modus sind die Leistungen direkt und fair vergleichbar – wer als erster über die Ziellinie läuft, hat gewonnen.

Zu den teilnehmenden Top-Athletinnen und Athleten am 5. Mai gehören unter anderem:

Schwimmen: Florian Wellbrock, Olympiasieger 2021 und mehrfacher Welt- und Europameister, Elena Semechin, Paralympics-Siegerin 2021, Weltmeisterin 2013, 2019 und 2023, Taliso Engel, Paralympics-Sieger 2021, Weltmeister 2019

Triathlon: Martin Schulz, Paralympics-Sieger 2016 und 2021, Welt- und Europameister, Caroline Pohle, Ironman 70.3-Champion 2022 und Challenge-Champion 2023, Maik Petzold, zweimaliger Olympia-Teilnehmer, WM-Medaillen-Gewinner

Sitzvolleyball: Alexander Schiffler, fünfmaliger Paralympics Teilnehmer, Medaillengewinner 2012

Leichtathletik: Tessa Lange, Deaflympics-Athletin und Gehörlosen-Europameisterin über 100 Meter, Judith Freyer und Frances Kreßner – Gold Special Olympics World Games 2023

Das Programm

Direkt im Leichtathletik-Stadion präsentieren sich viele Vereine, Verbände und Initiativen aus der Region, die Inklusion schon seit vielen Jahren leben. Aktionsstände laden die Leipzigerinnen und Leipziger sowie Gäste zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Das gesamte Areal ist geeignet für Menschen mit oder ohne Behinderungen. Wir wollen Inklusion auch durch die Mitmach-Angebote und den Austausch erlebbar machen

Zentraler Anlaufpunkt wird eine kleine Show-Bühne sein, auf der alle Besucherinnen und Besucher Talks mit spannenden Persönlichkeiten, Live-Musik und Vorführungen erleben können.

Zum Programm in Leipzig gehört: Bühnenprogramm mit MDR Radio Moderator Marko Ramm, Live-Musik von Petti West, Tanz-Performance von Vanessa Power, Siegerehrungen, Live-Talks mit Katarina Witt sowie Sportlerinnen und Sportlern, Mitmach-Angebote zum Ausprobieren für Menschen mit und ohne Behinderungen, und für alle Altersklassen unter anderem Torschusswand & Tischkicker (EURO 2024), Blindenfußball-Court, Sitzvolleyball, Kids-Areal mit Hüpfburg, dazu Aktionen von Turnfest Leipzig 2025, Landessportbund, Kreisportbund, Icefighters Leipzig.

Bringt gerne eure Freunde und Familien mit. Der Eintritt zu allen Wettbewerben und zum Familienfest ist frei.

Audiodeskription – Inklusiv Gewinnt

Natürlich dürfen bei diesem Event inklusive Services nicht fehlen. Wir sind mit einer Audiodeskription den ganzen Tag vor Ort. Da wir ein Zweierteam sind, können wir auch individuell für Interessierte die jeweiligen Events beschreiben. Schreibt uns bei Interesse gerne eine Mail an veranstaltungen@hoermal-audio.org oder ruft uns unter 0173-3133822 an. Wir freuen uns auf euch!

Leben mit Blindenführhund: Ein Foto zeigt Pernille Sonne und ihre Hündin Taja. Pernille hat lange gewellte blonde Haare, Taja ist ein Labrador mit hellem Fell. Pernille kniet vor Taja nieder und lächelt leicht, Foto: Florian Eib

SICHTBAR – Der Podcast: Leben mit Blindenführhund

Leben mit Blindenführhund

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Pernille Sonne. Die gebürtige Dänin ist blind. Pernille lebt in Leipzig, arbeitet aber deutschlandweit als Schauspielerin, künstlerische Sprecherin und Autorin für Audiodeskription. Immer an ihrer Seite ist ihre Hündin Thaja. Thaja ist Pernilles erste Blindenführhündin. Als sich die beiden kennengelernt haben, hat uns besonders interessiert: Wie gelingt das Leben mit Blindenführhund? Was sind Herausforderungen und wie wird man zu einem guten Gespann?

Jetzt auf Spotify, bei Apple PodcastsGoogle und überall, wo es Podcasts gibt. 

Den Radius erweitern

Jahrelang hat Pernille, die aufgrund einer Netzhauterkrankung im Laufe ihres Lebens erblindet ist, mit ihrem Stock und anderen helfenden Händen ihren Alltag bewältigt. In unserem Gespräch erzählt sie über ihr neues Leben mit Blindenführhund. Als besonders emotional empfinde sie die zurückgewonnene Freiheit und Beweglichkeit mit Thaja. 

„Meine Thaja ist wie eine Löwenmama, demütig und geduldig, aber auch robust und stark“, sagt Pernille. Und sie weiß, dass der gegenseitige Respekt ein Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg ist. Durch gegenseitiges Vertrauen konnte Pernille mit Thaja viele neue Wege bestreiten, geht mittlerweile wieder alleine schwimmen und genießt es wieder mehr, ihrer Leidenschaft – dem Reisen – nachzugehen.

Gerade in der Anfangszeit  mussten sich die beiden erst einmal aufeinander einstellen: „Das ist wie in einer Beziehung, in der wir uns herantasten“, erinnert sich Pernille.

Leben mit Blindenführhund: Ein Foto zeigt Pernille Sonne und ihre Hündin Taja. Pernille hat lange gewellte blonde Haare, Taja ist ein Labrador mit hellem Fell. Pernille kniet vor Taja nieder und lächelt leicht, Foto: Florian Eib
Ein eingespieltes Team – Es braucht Zeit, um sich aufeinander einzustellen. Auch wenn Blindenführhunde über ein sanftes Gemüt verfügen, haben sie trotzdem Bedürfnisse und wollen auch vonseiten der blinden Person gefordert werden, Foto: Florian Eib

Zur Ausbildung von Blindenführhunden

Diese Podcastfolge ist in unserer Miniserie zum Thema Blindenführhund erschienen. Passend dazu wurde diese Folge an einem 29. Januar veröffentlicht – dem Tag des Blindenführhundes. Die weiteren Folgen unserer Miniserie beinhalten ein Gespräch mit dem Leiter einer Blindenführhundschule und einen Trainingsspaziergang.


Wir sprechen in unserem Podcast „SICHTBAR“ mit Menschen über Inklusion und Barrierefreiheit. Wir porträtieren Menschen mit Behinderung, weil wir mehr über ihr Leben, die Schwierigkeiten, aber vor allem auch die Möglichkeiten wissen möchten. Dabei sind wir jederzeit auch offen für Feedback zu neuen Interview-Gästen. Schreibt uns euer Feedback und Vorschläge gerne per Mail an sichtbar@hoermal-audio.org. SICHTBAR – Der Podcast wird von HörMal Audiodeskription in Kooperation mit dzb lesen herausgegeben.

Das Geschenk der Weisen: SICHTBAR-Weihnachtsgeschichte 2023. Das Banner von SICHTBAR – Der Podcast ist ein Rechteck. In der Mitte des Rechtecks befindet sich vor einem roten Hintergrund ein weißes, kreisförmiges Mikrofon. Im Mikrofon befindet sich der Schriftzug "SICHTBAR DER PODCAST" in weißer Farbe. Über dem Kopf des geschwungenen Mikrofons im Logo hängt eine Weihnachtsmütze und unter dem Schriftzug ist ein grüner Tannenzweig.

SICHTBAR – Der Podcast: Eine Weihnachtsgeschichte

Beitragsbanner „Das Geschenk der Weisen“: SICHTBAR-Weihnachtsgeschichte 2023. Das Banner von SICHTBAR – Der Podcast ist ein Rechteck. In der Mitte des Rechtecks befindet sich vor einem roten Hintergrund ein weißes, kreisförmiges Mikrofon. Im Mikrofon befindet sich der Schriftzug "SICHTBAR DER PODCAST" in weißer Farbe. Über dem Kopf des geschwungenen Mikrofons im Logo hängt eine Weihnachtsmütze und unter dem Schriftzug ist ein grüner Tannenzweig.

Das Geschenk der Weisen – O. Henry

O. Henry heißt eigentlich William Sydney Porter und ist ein amerikanischer Schriftsteller aus dem 19. und 20. Jhd. Er ist vor allem für seine Kurzgeschichten berühmt. Seit 1919 wird jährlich der O.-Henry-Literaturpreis für englischsprachige Kurzgeschichten vergeben. „Das Geschenk der Weisen“ ist 1905 erschienen. Florian Eib hat diese berührende Weihnachtsgeschichte vertont.

Jetzt auf Spotify, bei Apple PodcastsGoogle und überall, wo es Podcasts gibt. 

Herzlichen Dank für 2023

Frohe Weihnachten! Das sagen wir von Herzen und bedanken uns für ein weiteres gemeinsames Jahr. Auch in 2023 konnten wir wieder viele gemeinsame Veranstaltungen mit Audiodeskription organisieren. Wir konnten sogar ein rundes Jubiläum mit unserer 100. Veranstaltung mit Audiodeskription feiern, Wahnsinn! Und natürlich wird es auch im kommenden Jahr weitergehen. Alle unsere Veranstaltungen findet ihr gesammelt auf unserer Events-Seite (www.hoermal-audio.org/events). Jetzt heißt es aber erst einmal: kurz durchatmen, sich kurz auf die Gemütlichkeit der Weihnachtstage besinnen und natürlich Danke sagen. Danke an alle unsere gutgelaunten Gäste und unsere Partner, die sich mit uns für mehr Barrierefreiheit einsetzen. Wir freuen uns auf viele kommende gemeinsame Stunden.

Auch im Namen des gesamten SICHTBAR-Podcast-Teams wünschen wir euch einen frohen Jahresausklang. Natürlich werden wir uns im kommenden Jahr wieder spannenden Themen widmen, versprochen. Danke fürs rege Hören sagen: Tomke Koop, Constantin Sträter, Philip Sauer, Antonia Lemke und Florian Eib.


Wir sprechen in unserem Podcast „SICHTBAR“ mit Menschen über Inklusion und Barrierefreiheit. Wir porträtieren Menschen mit Behinderung, weil wir mehr über ihr Leben, die Schwierigkeiten, aber vor allem auch die Möglichkeiten wissen möchten. Dabei sind wir jederzeit auch offen für Feedback zu neuen Interview-Gästen. Schreibt uns euer Feedback und Vorschläge gerne per Mail an sichtbar@hoermal-audio.org. SICHTBAR – Der Podcast wird von HörMal Audiodeskription in Kooperation mit dzb lesen herausgegeben.

Posttraumatische Belastungsstörung: Ein Foto zeigt den Soldaten Andreas Eggert in Militärkleidung mit Camouflage-Tarnmuster. Er blickt ernst in Richtung der Kamera und hat ein Maschinengewehr bei sich. Eggert bewegt sich draußen. Im Hintergrund zeichnen sich hohe Berge mit Schnee darauf ab. Im mittleren Bildbereich fließt ein Fluss, im Vordergrund Eggert, der an einem steinigen Flussufer entlanggeht, Fotorechte: Andreas Eggert.

SICHTBAR – Der Podcast: Posttraumatische Belastungsstörung

Posttraumatische Belastungsstörung – Ein Tabuthema

Posttraumatische Belastungsstörung: Ein Foto zeigt den Soldaten Andreas Eggert in Militärkleidung mit Camouflage-Tarnmuster. Er blickt ernst in Richtung der Kamera und hat ein Maschinengewehr bei sich. Eggert bewegt sich draußen. Im Hintergrund zeichnen sich hohe Berge mit Schnee darauf ab. Im mittleren Bildbereich fließt ein Fluss, im Vordergrund Eggert, der an einem steinigen Flussufer entlanggeht, Fotorechte: Andreas Eggert.
Sein Traum war ein ganz anderer: Als der gelernte Koch und spätere Berufssoldat Andreas Eggert 2006 das erste Mal für die Bundeswehr im Afghanistan-Einsatz war, war er fasziniert von der Schönheit des Landes und der Ehrlichkeit der Menschen, Fotorechte: Andreas Eggert.

Andreas Eggert ist Berufssoldat im Ruhestand seit 2020. Zwischen 1999 und 2013 war er achtmal bei Auslandseinsätzen bei der Bundeswehr. Infolgedessen leidet er an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Wie ist es dazu gekommen? Und wie sehr ist seine gesellschaftliche Teilhabe eingeschränkt? Constantin Sträter hat mit ihm gesprochen. 

Jetzt auf Spotify, bei Apple PodcastsGoogle und überall, wo es Podcasts gibt. 

Immer unter Anspannung

Erst kurz vor seinem ersten Auslandseinsatz hatte Eggert eine Familie gegründet. Ein Grund ins Ausland zu gehen, war die Aussicht, Berufssoldat zu werden und so finanziell abgesichert zu sein. Schlimme Erlebnisse aus der Zeit und die ständige Gefahr während des Einsatzes setzen Andreas Eggert allerdings bis heute zu. Er hat Helfern vor Ort, die die Bundeswehr etwa mit Informationen unterstützt haben, Sicherheit versprochen. Nicht immer konnte er das Versprechen erfüllen. Das Gefühl, für manche Leute vor Ort vielleicht nicht genug getan zu tun haben, schildert er als sehr belastend. Besonders schlimm für ihn persönlich sei die Zeit zwischen den Einsätzen zurück in Deutschland gewesen. „In Afghanistan wusste ich, von wo die Gefahr kam, aber in Deutschland wusste ich das nicht, ich fühlte mich nicht geschützt“, sagt er.

Ein Portraitfoto zeigt Andreas Eggert. Er ist Mitte bis Ende vierzig, hat einen runden Kopf und eine hohe Stirne. Seine Augen und Lippen sind schmal. Er hat Mund geschlossen, blickt neutral und hat einen Kinnbart. Eggert trägt ein schwarzes T-Shirt und offen darüber liegend ein hellblaues Hemd, Fotorechte: Andreas Eggert.
Offen berichtet uns Andreas Eggert über seine Posttraumatische Belastungsstörung, über Verfolgungsangst, ständige Anspannung und Überreiztheit außerhalb seiner Einsätze, Fotorechte: Andreas Eggert.

Verein hilft Betroffenen

2021 zogen die internationalen Truppen aus Afghanistan ab.  Eggert bezeichnet den Einsatz und die Toten als „sinnlos“. Zwar seien wichtige Fortschritte erzielt worden in den letzten 20 Jahren, doch diese seien nicht von Dauer gewesen; die Taliban regiere heute härter und die Menschen seien im Alltag heftigen Repressalien ausgesetzt.
Andreas Eggert war beim Abzug 2021 schon nicht mehr im Dienst. Bereits 2013 begab er sich in therapeutische Behandlung. Seitdem versucht er seine Erlebnisse zu verarbeiten. Damit andere Soldaten Unterstützung bekommen, wenn sie infolge der Einsätze ihren Alltag in Deutschland nicht mehr bewältigen können, engagiert er sich im Bund Deutscher EinsatzVeteranen e. V. Dort ist er im Vorstand tätig, zusammen mit 135 ehrenamtlich Engagierten, die die Leiden von Soldaten enttabuisieren möchten und den Betroffenen schnelle Hilfe anbieten.

Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie sich selbst suizidgefährdet fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de). Unter der Hotline 0800-1110111 oder 0800 1110222 erhalten Sie Hilfe.


Wir sprechen in unserem Podcast „SICHTBAR“ mit Menschen über Inklusion und Barrierefreiheit. Wir porträtieren Menschen mit Behinderung, weil wir mehr über ihr Leben, die Schwierigkeiten, aber vor allem auch die Möglichkeiten wissen möchten. Dabei sind wir jederzeit auch offen für Feedback zu neuen Interview-Gästen. Schreibt uns euer Feedback und Vorschläge gerne per Mail an sichtbar@hoermal-audio.org. SICHTBAR – Der Podcast wird von HörMal Audiodeskription in Kooperation mit dzb lesen herausgegeben.