Zum Inhalt springen
Startseite » Schauspiel

Schauspiel

Theater mit Audiodeskription in Lörrach: Das offizielle Bild zum Stück „Der blaue Vogel“ ist eine Grafik in deren Mitte sich auf blauem Grund ein grauer Vogelkäfig mit offenem Türchen befindet. Links und rechts ist der Grund mit blau-weiß-orangenen Querstreifen versehen. Darüber fliegen auf jeder Seite je 3 Vögel. Grafik: Theater Tempus fugit

Der blaue Vogel: Theater mit Audiodeskription in Lörrach

Theater mit Audiodeskription gibt es in Lörrach seit dem vergangenen Jahr. Damals haben wir mit „Elisa und die Schwäne“ unsere Audiodeskription ans Haus gebracht. Ein zweites Stück konnten wir mit „Liebe Grüße, deine Marie“ entwerfen. Nun freuen wir uns, an einem neuen Stück mitwirken zu dürfen. Die Großproduktion „Der blaue Vogel“ nach dem Märchenspiel von Maurice Maeterlinck ist von Karin Maßen inszeniert. Es wird ein riesiges Ensemble unterschiedlichen Alters und Erfahrungsstandes gemeinsam auf der Bühne stehen. Uns erwartet eine zarte Geschichte über das Leben, das Erwachsenwerden, die Suche nach dem Glück, die Kraft der Fantasie und nicht zuletzt auch über die Frage, wie wir Menschen mit der Natur umgehen. Die Geschwister Mytyl und Tytyl müssen sich zusammen mit vielen anderen auf eine geheimnisvolle Reise ins Ungewisse begeben, um den blauen Vogel zu finden. Denn er bedeutet das Glück.

Theater mit Audiodeskription muss in diesem Fall sogar genauer „mit Live-Audiodeskription“ heißen. Denn Tomke und Florian werden einige Tage in Lörrach verbringen und gemeinsam mit dem Ensemble des Theater Tempus fugit proben. Und weil in diesem Stück viel improvisiert wird, müssen sich die beiden an den Aufführungstagen auch auf ihre Live-Erfahrung verlassen. Zu folgenden Terminen gibt es eine Audiodeskription im Theater Tempus fugit für „Der blaue Vogel“:

– Samstag, 13. Mai 18 Uhr
– Sonntag, 14. Mai 14 Uhr
– Sonntag, 14. Mai 18 Uhr
– Montag, 15. Mai 9 Uhr
– Montag, 15. Mai 11.15 Uhr.

Tickets

Wir freuen uns auf alle Gäste. Es wird sicher eine stimmungsvolle Aufführung. Tickets für die Audiodeskription können schon jetzt bestellt werden unter der Telefonnummer 07621 157840. Die Ticketinformationen gibt es auch auf der Website des Kooperationspartners Burghof Lörrach.

 

Audiodeskription im Theater: Das Foto zeigt eine Szene von „Im Berg – nach Franz Fühmann" im WUK Theater-Quartier in Halle an der Saale. 8 Darsteller*innen befinden sich zum Betrachter gewandt an einer langen Tafel. Sechs Personen sitzen, zwei stehen. Die Darsteller*innen flüstern sich etwas zu, teilweise wird der Mund wie vor Erstaunen aufgerissen. Foto: WUK Theaterquartier, freies ensemble p&s.

Audiodeskription im Theater: IM BERG – nach Franz Fühmann

Audiodeskription im WUK Theater Quartier

Am 23. Februar 2023 um 20:30 Uhr werden wir unsere zweite Audiodeskription im WUK Theater Quartier in Halle (Saale) anbieten. Dieses Mal zum zeitgenössischen Stück IM BERG nach Franz Fühmann.

Und darum geht es: Der Kohleabbau, aus dem wir so drängend versuchen, auszusteigen – was wissen wir über das Abbauen selbst und jene, die unter Tage arbeiten? Franz Fühmann hat die Klimakrise noch nicht bewogen, als er sich anschickte, für sein Projekt “IM BERG” in den Stollen des Mansfelder Landes als Bergmann zu arbeiten. Was ihn dazu führte, erzählt das freie ensemble p&s in der Produktion “Im Berg”.

Doch unter Tage verlieren wir uns nicht nur – wir können auch “etwas” finden, uns verbergen, geborgen sein: “…jeder müsste sein Stück Erdinnres haben, darein er sich zurückziehen kann-…“ – mit diesen Worten Franz Fühmanns laden wir Euch herzlich ein zur Erkundung des Berges und zum Nachdenken.

Die Erfahrung von Arbeit. Die Möglichkeit von Kunst, sich vom politischen System der DDR zu emanzipieren. Genauso wie die mystische Erfahrung in der puren Schwärze des Schachtes – all das zog Franz Fühmann unter Tage. Doch sein Werk blieb Fragment, und ist untertitelt mit “Bericht eines Scheiterns”. Hat Kunst keinen Bestand unter Tage? 

Am Ort des Scheiterns beginnt das freie ensemble p&s nun also. Ins Dunkel getaucht, wird der gänzlich umgebauter Saal zum Stollen, nur wenige Lichtsterne weisen den Spieler*innen den Weg durch den Kosmos von Franz Fühmann und auf den verschlungenen Pfad durch Kunst und Möglichkeit.

Inklusive Tastführung vor dem Stück

Vor dem Stück wird eine kostenfreie Tastführung inklusive Gespräch mit dem Team angeboten. Die Tastführung beginnt um 19 Uhr. Anschließen öffnet um 19:30 Uhr die Ausstellung von Nora Mona Bach (Kohlezeichnungen zum Bergbau) und um 20:30 Uhr geht es los mit IM BERG vom freien ensemble p&s.

Eintrittspreis nach Wahl: 10, 17 oder 25 Euro.

Anmeldungen für die Tastführung und/oder den Vorstellungsbesuch bitte per Mail an mereth.garbe@wuk-theater.de oder alternativ telefonisch: 0345 68287277
Das Theater freut uns über eine Anmeldung bis zum Mittwoch, den 22.02.2023 um 18 Uhr.

Die Adresse des Theaters lautet Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale). Die nächsten Bus-/Bahn-Haltestellen sind: Saline oder Glauchaer Platz. Gerne holen wir Sie auch an der Bus-/Bahn-Haltestelle ab.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription steht auch das Team von HörMal Audiodeskription unter der Telefonnummer 0341-33208860 oder per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org zur Verfügung.

Audiodeskription am Schauspiel Leipzig: Ein Farbfoto von der Bühne des Schauspiels in Leipzig. Auf der Bühne links im Bild stehen mehrere Personen im Halbkreis. Einige davon mit Blindenstock sowie einem Führhund. Die Personen richten ihre Blicke auf einen Mann rechts im Bild, der mit seinen Händen erklärende Gesten macht. Hinter dem Mann sind Holzkonstruktionen aufgebaut. Hinter der Bühne befindet sich der leere Zuschauerraum.

Zurück auf der Bühne – Schauspiel mit Audiodeskription

 

Audiodeskription am Schauspiel Leipzig: Ein Farbfoto von der Bühne des Schauspiels in Leipzig. Auf der Bühne links im Bild stehen mehrere Personen im Halbkreis. Einige davon mit Blindenstock sowie einem Führhund. Die Personen richten ihre Blicke auf einen Mann rechts im Bild, der mit seinen Händen erklärende Gesten macht. Hinter dem Mann sind Holzkonstruktionen aufgebaut. Hinter der Bühne befindet sich der leere Zuschauerraum.

Audiodeskription am Schauspiel Leipzig

Bereits seit 2013 bietet das Schauspiel Leipzig den inklusiven Service Audiodeskription bei seinen Aufführungen an. Mindestens eine Vorstellung im Monat findet mit Live-Audiodeskription statt. Ein Team aus Autorinnen und Autoren schreibt jede Spielzeit für ausgewählte Stücke die Audiodeskription, die während der Aufführungen live gesprochen wird. Zusätzlich zur Live-Audiodeskription während des Stücks gibt es vor jeder Vorstellung eine taktile Bühnenführung, Stoffproben der Kostüme und eine Audio-Einführung.

Was uns in der neuen Spielzeit erwartet

Auch in der neuen Spielzeit wird es wieder Aufführungen mit Audiodeskription am Schauspiel Leipzig geben. Wie das Motto der neuen Spielzeit lautet, auf welche Stücke mit Audiodeskription sich die Gäste freuen können und welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind, verrät uns Matthias Döpke, Dramaturg und Leiter des Projekts Audiodeskription am Schauspiel Leipzig, in einem Interview:

Herr Döpke, was ist das Motto dieser Spielzeit und welche Bedeutung hat es? 

„Das Motto lautet „Gefühlte Wirklichkeiten“. Wir haben die Spielzeit bis in den Februar hinein entwickelt. Dann kam Corona und viele Fragen, die uns begleitet hatten, waren plötzlich noch drängender: Was bedeutet Zusammenleben in einer Gesellschaft? Wie viele verschiedene Wirklichkeiten haben in einer Gesellschaft Platz, wie viele unterschiedliche Bedürfnisse und Lebensentwürfe? Und wie gehen wir mit der Verschiedenheit um? Mehr denn je freuen wir uns nun, dass es wieder los geht. Wir wollen nicht einfach nur spielen, sondern uns gemeinsam mit unserem Publikum der Auseinandersetzung mit verschiedensten Wirklichkeiten stellen.”

Welche (neuen) Stücke werden mit Audiodeskription gezeigt, wie kam die Auswahl zustande und was erwartet die Gäste?

„Wir beginnen am 10. Oktober mit einer Audiodeskriptions-Premiere: „Medea“ von Euripides, inszeniert von Markus Bothe. Das war auch die erste Inszenierung, die unter den neuen Hygiene- und Abstandsregeln bereits im Sommer im Schauspielhaus gezeigt werden konnte. Nun wird die antike Tragödie um eine der faszinierendsten Frauenfiguren der griechischen Mythologie auch mit Audiodeskription zu erleben sein. Aktuell arbeitet unser Team am nächsten Audioskript: „Mein Freund Harvey“ von Mary Chase in der Inszenierung von Enrico Lübbe. Den Komödienklassiker um den herzensguten Elwood und dessen besten Freund, den großen Hasen Harvey, den nur er selbst sehen kann, werden wir hoffentlich im Frühjahr spielen. Bereits im Winter wird es aber noch ein neues Familienstück zur Weihnachtszeit geben, für das wir ebenfalls eine Audiodeskription vorbereiten: „Arabella oder Die Märchenbraut“ nach der berühmten TV-Serie von Václav Vorlíček und Miloš Macourek, in der die Märchenwelt durch den Zauberer Rumburak gehörig durcheinander gebracht wird.
Natürlich läuft in dieser Spielzeit Vieles anders als bislang gewohnt, weil wir aufgrund der dynamischen Entwicklungen kurzfristiger planen müssen und dadurch zum Beispiel die Aufführungstermine mit Audiodeskription leider nicht wie sonst üblich für die gesamte Spielzeit im Voraus disponieren können. Stattdessen veröffentlichen wir die Termine immer mindestens einen Monat im Voraus. Sie sind in den Spielplänen stets mit dem Symbol für Audiodeskription gekennzeichnet.
Bei der Auswahl der Stücke war uns vor allem wichtig, unserem Publikum eine gute Bandbreite an Themen und Regiehandschriften anzubieten. Manche Inszenierungen sind leichter zu deskribieren als andere, aber unsere Autor*innen lassen sich zum Glück von nichts abschrecken. Neben „Medea“, „Arabella“ und „Harvey“ planen wir die Wiederaufnahmen von Yasmina Rezas „Der Gott des Gemetzels“, dem David-Bowie-Musical „Lazarus“ und Friedrich Schillers „Maria Stuart“. Und es wird gegen Ende der Spielzeit noch eine weitere Neuproduktion geben. Welche Inszenierung das sein wird, hängt zum jetzigen Zeitpunkt aber noch von der Entwicklung der Vorschriften ab, die für das Ensemble auf der Bühne gelten. Es bleibt also eine kleine Überraschung.”

Welche Sicherheitsrichtlinien müssen bei einem Besuch beachtet werden? Gibt es für sehbehinderte Gäste spezielle Vorsichtsmaßnahmen oder Änderungen, die zu beachten sind?

„Wir haben ein Hygiene- und Schutzkonzept entwickelt, das es uns ermöglicht, unser Theater wieder zu öffnen. Die coronabedingten Regeln für den Besuch des Schauspiel Leipzig sind für das gesamte Publikum gleich: Gehen Sie sicher, dass Sie das Schauspielhaus am Veranstaltungstag nur dann betreten, wenn Sie keine für COVID-19 bekannten Symptome aufweisen. Finden Sie sich rechtzeitig vor Ort ein, da die Einlasssituation aktuell etwas längere Zeit in Anspruch nimmt. Denken Sie daran, eine Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen! Sie ist verpflichtend beim Betreten des Theaters zu tragen und kann abgenommen werden, wenn Sie an Ihrem Sitzplatz angekommen sind und die Vorstellung beginnt. Beachten Sie die Niesetikette und die gängigen Abstandsregeln, auch am Einlass und an der Garderobe.
Üblicherweise hatte bislang jede Vorstellung mit Audiodeskription einen speziellen Vorlauf, der eine taktile Führung durch das jeweilige Bühnenbild, eine Stückeinführung durch die Dramaturgie und zum Beispiel Stoffproben der Kostüme enthielt. Wir arbeiten daran, diesen Vorlauf mit dem Schutzkonzept kompatibel zu machen. Unser Besucherservice wird Sie beim Kartenkauf darüber informieren.”

Informationen zu Aufführungen mit Audiodeskription

Die nächste Vorstellung mit Audiodeskription findet am 10. Oktober statt („Medea”). Aufgrund der aktuellen Situation werden die weiteren Termine immer einen Monat im Voraus bekanntgegeben. Die Termine sind im Spielplan und auf der Seite zur Audiodeskription ersichtlich. Zusätzlich werden die Termine für Aufführungen mit Audiodeskription auch über den Newsletter des Schauspiels kommuniziert. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt per Mail an audiodeskription@schauspiel-leipzig.de. 

Karten für die Vorstellungen können beim Besucher-Service telefonisch unter 0341 / 12 68 168 oder per Mail an audiodeskription@schauspiel-leipzig.de erworben werden.

Sprecher Florian Eib sitzt an einem Schreibtisch vor einem Mikrofon. Er blickt auf einen Laptop auf dem ein Text abläuft. Im Hintergrund ein Monitor auf dem ein Aufnahmeprogramm abläuft. Kultur in Zeiten von Corona per Livestream oder barrierefreiem Video, Foto: Tomke Koop.

Kultur auf der Couch

Sprecher Florian Eib sitzt an einem Schreibtisch vor einem Mikrofon. Er blickt auf einen Laptop auf dem ein Text abläuft. Im Hintergrund ein Monitor auf dem ein Aufnahmeprogramm abläuft, Foto: Tomke Koop.

In Zeiten von Corona macht die Not erfinderisch. Einige Schauspielhäuser und Theater bieten Vorstellungen im Livestream für zu Hause an. Wir arbeiten an barrierefreien Fassungen für diese Angebote, Foto: Tomke Koop.

Not macht erfinderisch

Gerade auch Schauspielhäuser und Theater als wichtige Kultur-Einrichtungen trifft diese Krise sehr hart. Deren Angebote richten sich in der Regel an eine Vielzahl von Menschen. Die Magie des Schauspiels entsteht zum Großteil sogar erst mit der Existenz eines Publikums.

„Wir sind mit der Schließung sämtlicher Theater aus unserem gewohnten Leben gerissen worden, als ob jemand den Stecker gezogen hätte“, so bringt Leslie Malton, Vorstandsvorsitzende vom Bundesverband Schauspiel die Situation in einer Ansprache an die Mitglieder auf den Punkt. Das gewohnte Leben sei nach der Krise nicht mehr dasselbe. Davon ist Malton überzeugt und nimmt genau an dieser Stelle die Schauspieler in die Pflicht: „Besteht unser wunderbarer Beruf nicht aus Neugier, Flexibilität, Offenheit und Perspektivenwechsel?“, fragt sie. Glücklicherweise setzen hier schon seit einigen Wochen verschiedene Schauspielhäuser und Theater an. Not macht erfinderisch könnte man sagen. Wenn das Publikum nicht an die Bühne darf, dann kommt die Bühne eben zum Publikum.

Kultur auf der Couch

Natürlich ist es eine wunderbare Idee, Aufführungen auch im Livestream zu zeigen. Mit unseren technischen Möglichkeiten haben wir das Rüstzeug für „Kultur zu Hause“. Die Schaubühne Berlin und das Staatsschauspiel Hannover haben einen eigenen Online-Spielplan aufgesetzt. Auch das Schauspiel Leipzig bietet mittlerweile regelmäßig aufgezeichnete Stücke per Video-Stream an.

Wir machen uns nun natürlich dafür stark, dass diese Kultur-Angebote auch in barrierefreien Fassungen verfügbar sind. Ein erstes Projekt ist mit dem Theater Lübeck, den Lübecker Nachrichten Online und der Sparkasse zu Lübeck entstanden. Das so genannte „LN Online-Theater“ – ein Mix aus Schauspiel, Musiktheater und Konzert. Wir haben hierfür eine Fassung mit Audiodeskription und Untertiteln bereitgestellt. Seht und hört selbst:

Aktuell arbeiten wir gemeinsam mit dem Schauspiel Leipzig an Online-Videos mit Audiodeskription. Das Schauspiel Leipzig bietet seit 2013 mit einem festen Autoren-Team mehrere Stücke pro Spielzeit mit Audiodeskription an. Damit ist es einer der Vorreiter im Sinne der Inklusion im Kultur-Bereich.

Das erste Stück mit Audiodeskription ist “Die Schutzflehenden / Die Schutzbefohlenen”. Die Audiodeskription für dieses Stück wurde von Beatrix Hermens, Ina Klose, Christin Stützer und Pernille Sonne geschrieben. Die Endredaktion lag bei Maila Giesder-Pempelforth. Sprecher der Audiodeskription ist Florian Eib. Die Inszenierung wird am 30.04. um 14 Uhr für 24 Stunden veröffentlicht. Die Audioeinführung und das Stück sind über den folgenden Link abrufbar.

>> Hier geht’s zum Schauspiel <<

Weiter geht es am 21.05. mit “Peer Gynt”. Die Audiodeskription für dieses Stück stammt von Florian Eib, Maila Giesder-Pempelforth, Beatrix Hermens und Pernille Sonne. Die Endreaktion lag in den Händen von Christin Ihle. Zur Einstimmung auf das Stück könnt ihr schon jetzt die Audioeinführung anhören.

Habt ihr auch noch Ideen, wo wir aktuell mit unserem Service unterstützen können, dann meldet euch gerne. Wir versuchen, mit unseren Kapazitäten alles möglich zu machen, damit wir Kultur und vielleicht auch bald wieder Sport zu euch nach Hause bringen können.

Redaktioneller Hinweis

Ein kleiner redaktioneller Hinweis am Ende: Wir sind uns dessen bewusst, dass alle von der Krise betroffen sind. Das gilt nicht nur für Schauspieler, sondern auch alle anderen Künstler oder zum Beispiel das Gastgewerbe, Händler, Freiberufler jeder Art. Sie alle benötigen Unterstützung in dieser schwierigen Phase. In diesem Beitrag haben wir uns thematisch bewusst mit dem Thema Schauspiel befasst. Wir wünschen aber natürlich allen, die unter der Situation leiden, nur das Beste, Gesundheit und Zuversicht. Gemeinsam werden wir auch diese Zeiten meistern.