Zum Inhalt springen
Startseite » Theater

Theater

Theater mit Audiodeskription in Chemnitz: Das Foto zeigt eine Szene aus dem Stück „Cabaret“. Eine junge Frau mit kurzer schwarzer Wasserwelle steht an einem Standmikrofon und singt mit ausgebreiteten Armen. Sie trägt ein weißes Hemd und eine kurze schwarze Anzughose mit gleichfarbigen Hosenträgern. Unter den Hosenbeinen lugen Spitzen-Säume ihrer langen, schwarz-transparenten Damen-Strümpfe heraus. Dazu träge die schwarze Pumps. Über der Frau hängt eine Discokugel, die ihr Licht in alle Richtungen auf der Bühne verteilt.

Musical mit Audiodeskription: Cabaret

Musical mit Audiodeskription in Chemnitz! Wir freuen uns, das Musical „Cabaret“ an der Oper Chemnitz mit einer Audiodeskription begleiten zu dürfen. Am 16. April und 02. Mai reisen wir mit dir zurück ins Berlin der 1920er Jahre und freuen uns auf einen Abend mit mitreißender Musik und großen Gefühlen.

Die Oper schreibt zum Stück:

Das Musical Cabaret zählt zu den erfolgreichsten Stücken dieses Genres überhaupt. Die Geschichte spielt Ende der 1920er Jahre in Berlin. Es ist die Zeit der beginnenden Weltwirtschaftskrise und des heraufziehenden Nationalsozialismus, doch scheint das für die Figuren im Stück keine Rolle zu spielen. Da ist der amerikanische Schriftsteller Cliff, der sich in einem schillernden Cabaret in den Bühnenstar Sally verliebt. Die beiden schweben im siebten Himmel, von Heiraten ist die Rede, vom besseren Job, ein Kind kündigt sich an. Und da ist Fräulein Schneider, Inhaberin einer kleinbürgerlichen Pension, die sich mit dem jüdischen Obsthändler Schultz verlobt und von einem Leben als Ehefrau an seiner Seite träumt. Ihnen allen fehlt die Kraft, die Träume in der nüchternen Realität umzusetzen. Sie lassen sich treiben, ignorieren die gesellschaftlichen Entwicklungen, die immer mehr ins Private vordringen, in der Annahme, dass der Spuk bald wieder vorüber sein wird. Naivität, Gleichgültigkeit – egal, wie man es nennt: Mitschuld an der verheerenden Zuspitzung der politischen Gesamtsituation bleibt als bedrückendes Resümee dieses Musicals, das auf berührende und mahnende Weise Zeitgeschichte vermittelt.

Musical mit Audiodeskription in Chemnitz: Ablauf und Tickets

Zum Ablauf: Der Abend beginnt sowohl am 16. April als auch am 02. Mai um 19:30 Uhr und dauert etwa 2 Stunden und 40 Minuten inklusive einer Pause. Wir planen für das Stück eine Bühnen- und Tastführung. Der Treffpunkt hierfür ist jeweils um 17:45 Uhr im Foyer der Oper.

Auch Blindenführhunde sind herzlich willkommen! Bitte teile uns bei deiner Anmeldung mit, wenn du deinen Hund mitbringen möchtest. Wir reservieren dir sehr gerne einen Platz, an dem auch dein Vierbeiner bequem liegen kann.

Wir unterstützen sehbehinderte und blinde Gäste gerne beim Einlass zum Veranstaltungsort. Wenn du die Veranstaltung gerne mit einer Begleitperson besuchen möchtest, aber niemand aus deinem Umfeld mitkommen kann, dann melde dich gerne bei uns!

Der Ticketpreis beträgt für Gäste mit ausgewiesener Sehbehinderung 20 Euro inklusive Begleitperson. Unser Platzkontingent befindet sich in den Reihen 2 und 3. Diese wurden für die Audiodeskription reserviert. Natürlich kannst du aber auch andere Plätze auswählen. Die Audiodeskription kannst du überall im Saal hören.

Ticketbestellungen nehmen wir gerne persönlich entgegen. Du erreichst uns unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860. Deine Ansprechpartner sind Florian Eib und Tomke Koop. Melde dich gerne auch bei jeglichen Rückfragen. Wir freuen uns riesig auf einen schönen Musical-Abend mit Audiodeskription gemeinsam mit dir!

Die Adresse der Oper lautet Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz. Mit dem ÖPNV erreichst du die Oper über die Haltestelle „Theaterplatz“ mit der Straßenbahn 4 oder der Chemnitz Bahn C11, C13, C14 und C15. Und falls du mit dem Auto anreist: Wenige Meter weiter geht es links in die Richard-Tauber-Straße mit der Einfahrt zur Tiefgarage unter dem Theaterplatz mit 175 frei verfügbaren Parkplätzen. Der „Operntarif“ beträgt dort 3,00 Euro; für diesen Betrag kann das Fahrzeug von einer Stunde vor Vorstellungsbeginn bis zwei Stunden nach Vorstellungsende abgestellt werden.

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Fotorechte: Nasser Hashemi

Theater mit Audiodeskription in Chemnitz: Das Foto zeigt eine Szene aus dem Stück „Cabaret“. Eine junge Frau mit kurzer schwarzer Wasserwelle steht an einem Standmikrofon und singt mit ausgebreiteten Armen. Sie trägt ein weißes Hemd und eine kurze schwarze Anzughose mit gleichfarbigen Hosenträgern. Unter den Hosenbeinen lugen Spitzen-Säume ihrer langen, schwarz-transparenten Damen-Strümpfe heraus. Dazu träge die schwarze Pumps. Über der Frau hängt eine Discokugel, die ihr Licht in alle Richtungen auf der Bühne verteilt.

Musical mit Audiodeskription: Cabaret

Musical mit Audiodeskription in Chemnitz! Wir freuen uns, das Musical „Cabaret“ an der Oper Chemnitz mit einer Audiodeskription begleiten zu dürfen. Am 16. April und 02. Mai reisen wir mit dir zurück ins Berlin der 1920er Jahre und freuen uns auf einen Abend mit mitreißender Musik und großen Gefühlen.

Die Oper schreibt zum Stück:

Das Musical Cabaret zählt zu den erfolgreichsten Stücken dieses Genres überhaupt. Die Geschichte spielt Ende der 1920er Jahre in Berlin. Es ist die Zeit der beginnenden Weltwirtschaftskrise und des heraufziehenden Nationalsozialismus, doch scheint das für die Figuren im Stück keine Rolle zu spielen. Da ist der amerikanische Schriftsteller Cliff, der sich in einem schillernden Cabaret in den Bühnenstar Sally verliebt. Die beiden schweben im siebten Himmel, von Heiraten ist die Rede, vom besseren Job, ein Kind kündigt sich an. Und da ist Fräulein Schneider, Inhaberin einer kleinbürgerlichen Pension, die sich mit dem jüdischen Obsthändler Schultz verlobt und von einem Leben als Ehefrau an seiner Seite träumt. Ihnen allen fehlt die Kraft, die Träume in der nüchternen Realität umzusetzen. Sie lassen sich treiben, ignorieren die gesellschaftlichen Entwicklungen, die immer mehr ins Private vordringen, in der Annahme, dass der Spuk bald wieder vorüber sein wird. Naivität, Gleichgültigkeit – egal, wie man es nennt: Mitschuld an der verheerenden Zuspitzung der politischen Gesamtsituation bleibt als bedrückendes Resümee dieses Musicals, das auf berührende und mahnende Weise Zeitgeschichte vermittelt.

Musical mit Audiodeskription in Chemnitz: Ablauf und Tickets

Zum Ablauf: Der Abend beginnt sowohl am 16. April als auch am 02. Mai um 19:30 Uhr und dauert etwa 2 Stunden und 40 Minuten inklusive einer Pause. Wir planen für das Stück eine Bühnen- und Tastführung. Der Treffpunkt hierfür ist jeweils um 17:45 Uhr im Foyer der Oper.

Auch Blindenführhunde sind herzlich willkommen! Bitte teile uns bei deiner Anmeldung mit, wenn du deinen Hund mitbringen möchtest. Wir reservieren dir sehr gerne einen Platz, an dem auch dein Vierbeiner bequem liegen kann.

Wir unterstützen sehbehinderte und blinde Gäste gerne beim Einlass zum Veranstaltungsort. Wenn du die Veranstaltung gerne mit einer Begleitperson besuchen möchtest, aber niemand aus deinem Umfeld mitkommen kann, dann melde dich gerne bei uns!

Der Ticketpreis beträgt für Gäste mit ausgewiesener Sehbehinderung 20 Euro inklusive Begleitperson. Unser Platzkontingent befindet sich in den Reihen 2 und 3. Diese wurden für die Audiodeskription reserviert. Natürlich kannst du aber auch andere Plätze auswählen. Die Audiodeskription kannst du überall im Saal hören.

Ticketbestellungen nehmen wir gerne persönlich entgegen. Du erreichst uns unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860. Deine Ansprechpartner sind Florian Eib und Tomke Koop. Melde dich gerne auch bei jeglichen Rückfragen. Wir freuen uns riesig auf einen schönen Musical-Abend mit Audiodeskription gemeinsam mit dir!

Die Adresse der Oper lautet Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz. Mit dem ÖPNV erreichst du die Oper über die Haltestelle „Theaterplatz“ mit der Straßenbahn 4 oder der Chemnitz Bahn C11, C13, C14 und C15. Und falls du mit dem Auto anreist: Wenige Meter weiter geht es links in die Richard-Tauber-Straße mit der Einfahrt zur Tiefgarage unter dem Theaterplatz mit 175 frei verfügbaren Parkplätzen. Der „Operntarif“ beträgt dort 3,00 Euro; für diesen Betrag kann das Fahrzeug von einer Stunde vor Vorstellungsbeginn bis zwei Stunden nach Vorstellungsende abgestellt werden.

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Fotorechte: Nasser Hashemi

Theater mit Audiodeskription in Stuttgart: Das Foto zeigt eine Szene aus der Komödie „Drei Mal Leben“. Ein Mann in schlabberiger Cordhose und Pulli steht einem Mann im Anzug gegenüber und zieht an dessen Krawatte. Im Hintergrund sitzen zwei Frauen auf je einem Sofa. Die eine sieht belustigt, die andere empört zu den Männern.

Theater mit Audiodeskription: Drei Mal Leben

Theater mit Audiodeskription am Schauspiel Stuttgart! Wir freuen uns, nun schon das zweite Stück mit einer Audiodeskription am Schauspiel Stuttgart begleiten zu dürfen. Gezeigt wird dieses Mal die Komödie „Drei Mal Leben“ von Yasmina Reza mit tollen Plätzen dicht an der Bühne. Wer die französische Dramatikerin bereits kennt, weiß: Auf dich wartet ein mehr als unterhaltsamer Abend! Der erste Aufführungstermin mit Audiodeskription ist Montag, der 31. März 2025, um 19:30 Uhr. Es wird eine zweite Aufführung mit Audiodeskription geben, diese wird jedoch zu einem späteren Zeitpunkt terminiert.

Das Schauspiel schreibt zum Stück:

Allzu oft stellen wir uns die existenzielle Frage, ob Ereignisse in unserem Leben auch hätten anders verlaufen können und für welche Version wir uns final entscheiden würden, wenn wir die Wahl hätten. In ihrer brillanten Komödie zeigt die französische Dramatikerin Yasmina Reza drei Versionen desselben Abends und fächert gewohnt genussvoll bürgerliche Arbeits- und Liebesbeziehungen unserer Zeit auf. Apfel statt Keks! Mit diesem Kompromiss versuchen Sonia, Anwältin, und Henri, Astrophysiker, ihr plärrendes Kind Arnaud nach dem abendlichen Zähneputzen in Schach zu halten, um im Homeoffice ihrer juristischen und wissenschaftlichen Arbeit nachgehen zu können. Sie geraten über diese Kompromissfindung in ein pädagogisches Wortgefecht, bis es plötzlich klingelt. Ines und Hubert Finidori, Henris Chef und dessen Gattin, stehen überraschend einen Tag zu früh vor der Tür. „Quelle catastrophe“ für Henri und Sonia zwischen leerem Kühlschrank und Casual-Look. Hemmungslos stopft sich im weiteren Verlauf des Abends Hubert mit dem eiligst aufgetischten Fingerfood voll, während Ines sich für die Kaltgetränke begeistern kann. Der Abend gerät aus den Fugen, als Hubert die Bombe platzen und Henri wissen lässt, dass sein Artikel, an dem er seit mehr als drei Jahren akribisch arbeitet, thematisch bereits von einem mexikanischen Forscher veröffentlicht wurde.

Drei Mal Leben, das 2001 gleichzeitig in Paris und Wien uraufgeführt wurde, ist ein urkomischer Kampf zweier ungleicher Paare. Reza verortet sie zwischen Hybris und Irrsinn und erzählt gnadenlos wortwitzig über Eheprobleme und Karriereplanungen, über Erwartungen und Frustrationen in der Mitte des Lebens.

Theater mit Audiodeskription in Stuttgart: Ablauf und Tickets

Zum Ablauf: Das Stück beginnt um 19:30 Uhr und dauert etwa 90 Minuten. Wir planen für das Stück eine Bühnen- und Tastführung inklusive einer Einführung durch die Dramaturgin. Der Treffpunkt für die Tastführung befindet sich um 17:45 Uhr im Foyer des Schauspiels.

Auch Blindenführhunde sind herzlich willkommen! Bitte teile dem Kassenteam bei deiner Anmeldung mit, wenn du deinen Hund mitbringen möchtest, damit ein Platz reserviert werden kann, an dem auch dein Vierbeiner bequem liegen kann.

Wir unterstützen sehbehinderte und blinde Gäste gerne beim Einlass zum Veranstaltungsort. Wenn du die Veranstaltung gerne mit einer Begleitperson besuchen möchtest, aber niemand aus deinem Umfeld mitkommen kann, dann melde dich gerne bei uns! Wir versuchen, eine Lösung zu finden.

Der Ticketpreis beträgt regulär 39,00 Euro und ermäßigt 19,50 Euro. Dies sind Plätze in der Kategorie 1 in den Reihen 1 bis 6. Diese wurden für die Audiodeskription reserviert und befinden sich nah an der Bühne. Unser Tipp: Umso früher du dich beim Schauspielhaus meldest, desto dichtere Plätze an der Bühne kannst du ergattern. Natürlich kannst du auch eine andere Preiskategorie auswählen. Die Audiodeskription kannst du auf jedem Platz im Saal hören. Da die Vorstellung ohne zusätzliche Mikroports der Schauspielenden stattfindet, empfehlen wir Plätze in den vorderen Reihen.

Ticketbestellungen werden direkt an der Tageskasse des Schauspiels und telefonisch unter 0711-202090 entgegengenommen. Bitte teile den Kolleginnen und Kollegen mit, dass du Tickets für die Audiodeskription bestellen möchtest. Bitte teile den Kolleginnen und Kollegen bei deiner Anmeldung auch mit, wie viele Audio-Geräte benötigt werden. Melde dich nach deiner Ticketbuchung auch bitte noch einmal beim Team von HörMal Audiodeskription. Wir lassen dir vor der Veranstaltung noch Informationen zur Treffzeit für die Tastführung zukommen. Du erreichst uns unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0176-72721963. Deine Ansprechpartner sind Florian Eib und Tomke Koop. Melde dich gerne auch bei jeglichen Rückfragen. Gerne beschreiben wir dir bei deiner Anmeldung auch den genauen Weg vom Hauptbahnhof zum Schauspiel und holen dich bei Bedarf auch ab.

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Fotorechte: Schauspiel Stuttgart

Cabaret mit Audiodeskripiton: Auf einem Inszenierungsfoto sind zwei Personen durch einen geöffneten roten Samtvorhang getreten. Eine Leiste mit Jahrmarktslichtern beleuchtet sie von der Seite. Die beiden Personen haben beide hellblonde, gelockte, fast schulterlange Haare. Sie tragen ein rosa Pailettenkleid mit schwarzem Fransensaum, Foto: Björn Klein, Schauspiel Stuttgart.

Schauspiel Stuttgart: CABARET mit Audiodeskription

Am 01. Juni 2024 zeigt das Schauspiel Stuttgart das bekannte Musical CABARET mit Audiodeskription. Bereits am 02.05. konnten wir zum Louis Braille Festival die Audiodeskriptions-Premiere zu diesem Stück feiern. Aufgrund der hohen Nachfrage wird nun noch ein zweiter Termin angeboten. Wir laden alle Interessierten herzlich zu einem stimmungsvollen Abend mit toller Musik und einer grandiosen Besetzung ein. Wer sich akustischen Eindruck verschaffen möchte, kann sich gerne schon einmal unter akustisches Programmheft zum Stück anhören. Das Programmheft und einen Erfahrungsbericht findet ihr in diesem Beitrag.

Das Schauspiel Stuttgart schreibt zum Stück

Willkommen, bienvenue, welcome / Fremder, étranger, stranger / Schön, dass ihr da seid / Je suis enchanté! / Happy to see you … – singt der Conférencier und verführt seine Gäste in die zwielichtige Unterwelt des Kit Kat Clubs. Es sind die 1920er Jahre in Berlin. Eine Zeit, geprägt von extremer Armut und hemmungslosem Genuss, in der man den eigenen Körper für ein bisschen Lebenslust verkauft.
Hier verliebt sich der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw in die Sängerin Sally Bowles. Sie ist der gefeierte Star der Show und träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Clifford schlägt sich als Englischlehrer durch und schreibt an einem Roman. Als Sally arbeitslos wird, zieht sie zu dem jungen Schriftsteller. Sie werden ein Paar und planen eine gemeinsame Zukunft. Auch Cliffords Pensionswirtin, das Fräulein Schneider, ist frisch verliebt. Sie möchte den jüdischen Gemüsehändler Schulz heiraten. Doch der beginnende faschistische Terror lässt die privaten Träume schnell zerplatzen. Nazischergen zerstören das Gemüsegeschäft. Fräulein Schneider nimmt von ihren Heiratsabsichten Abstand. Cliffords Freund, der Devisenschmuggler Ernst Ludwig, entpuppt sich als Handlanger der braunen Gewalt. Die politische Gefahr vor Augen will Clifford Deutschland zusammen mit Sally verlassen. Doch sie entscheidet sich für ihre Karriere und bleibt in Berlin.
Das Musical Cabaret erzählt von der Liebe in den Wilden Zwanzigern und von ihrem Scheitern angesichts der nationalsozialistischen Machtergreifung.

Cabaret basiert auf den autobiografischen Erzählungen des britisch-amerikanischen Schriftstellers Christopher Isherwood (1904–1986). Angezogen von dem Ruf und der sexuellen Freizügigkeit der Stadt Berlin, war Isherwood nach einem abgebrochenen Medizinstudium 1929 nach Deutschland gekommen, um einen großen Berlin-Roman zu schreiben. Seine Erlebnisse aus dieser Zeit veröffentlichte er in dem Buch Good bye to Berlin (1939). 1933 emigrierte er nach Kalifornien, wo er als Drehbuchautor arbeitete. In den 1950er Jahren wurde er zu einer Ikone der Schwulen- und Lesbenbewegung, weil er sich als einer der ersten prominenten Autor:innen zu seiner Homosexualität bekannte.

Das Stück dauert etwa 2 Stunden und 45 Minuten inklusive einer Pause. Weitere Informationen auf der Seite des Schauspiel Stuttgart: https://www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/a-z/cabaret/

Ablauf und Tickets

Zum Ablauf: Das Stück beginnt um 19:30 Uhr. Wir planen für das Stück eine Bühnen- und Tastführung. Treffpunkt hierfür ist nach derzeitigem Stand etwa 17:15 Uhr. Genauere Informationen teilen wir dir nach Anmeldung mit. Wir unterstützen sehbehinderte und blinde Gäste gerne beim Einlass zum Veranstaltungsort. Informationen zum Treffpunkt und der genauen Treffzeit geben wir individuell bei einer Anmeldung zum Event bekannt. Wenn du die Veranstaltung gerne mit einer Begleitperson besuchen möchtest, aber niemand aus deinem Umfeld mitkommen kann, dann melde dich gerne bei uns! Wir versuchen, eine Lösung zu finden und haben bei Bedarf Begleitpersonen in unserem Team, die diesen Abend gerne gemeinsam mit dir besuchen. Auch Blindenführhunde sind herzlich willkommen. Lass das Team vom Schauspiel bitte bei deiner Ticketbuchung wissen, wenn du deinen Führhund mitbringen möchtest.

Der Ticketpreis: Die regulären Ticketpreise lauten: 50 Euro (Kategorie 1), 41 Euro (Kategorie 2), 32 Euro (Kategorie 3) oder 24 Euro (Kategorie 4). Personen mit ausgewiesener Sehbehinderung gewährt das Schauspiel 50 % Rabatt auf den Ticketpreis und eine Begleitperson ist frei. Die Plätze können frei gewählt werden, die Audiodeskription kannst du auf jedem Platz im Saal empfangen.

Ticketbestellungen werden direkt an der Tageskasse des Schauspiels und telefonisch unter 0711-202090 entgegengenommen. Bitte teile den Kolleginnen und Kollegen mit, dass du Tickets für die Audiodeskription bestellen möchtest. Bitte teile den Kolleginnen und Kollegen bei deiner Anmeldung auch mit, wie viele Audio-Geräte benötigt werden. Melde dich nach deiner Ticketbuchung auch bitte noch einmal beim Team von HörMal Audiodeskription. Wir lassen dir vor der Veranstaltung noch Informationen zum Zeit- und Treffpunkt für die Tastführung zukommen. Du erreichst uns unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0176-72721963. Deine Ansprechpartner sind Florian Eib und Tomke Koop. Melde dich gerne auch bei jeglichen Rückfragen. Gerne beschreiben wir dir bei deiner Anmeldung auch den genauen Weg vom Hauptbahnhof zum Schauspiel und holen dich bei Bedarf auch ab.

Fotorechte: Schauspiel Stuttgart / Björn Klein

Cabaret mit Audiodeskripiton: Auf einem Inszenierungsfoto sind zwei Personen durch einen geöffneten roten Samtvorhang getreten. Eine Leiste mit Jahrmarktslichtern beleuchtet sie von der Seite. Die beiden Personen haben beide hellblonde, gelockte, fast schulterlange Haare. Sie tragen ein rosa Pailettenkleid mit schwarzem Fransensaum, Foto: Björn Klein, Schauspiel Stuttgart.

Schauspiel Stuttgart: CABARET mit Audiodeskription

Im Rahmen des Louis-Braille-Festivals 2024, das dieses Jahr in Stuttgart stattfindet, haben wir am Donnerstagabend, den 02. Mai 2024, um 19:30 Uhr die Gelegenheit in Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart das bekannte Musical CABARET mit Audiodeskription aufzuführen. Wir laden alle Interessierten herzlich zu einem stimmungsvollen Abend ein. Musical von Joe Masteroff (Buch), John Kander (Musik) und Fred Ebb (Gesangstexte) nach den „Berlin Stories“ von Christopher Isherwood.

Das Schauspiel Stuttgart schreibt zum Stück

Willkommen, bienvenue, welcome / Fremder, étranger, stranger / Schön, dass ihr da seid / Je suis enchanté! / Happy to see you … – singt der Conférencier und verführt seine Gäste in die zwielichtige Unterwelt des Kit Kat Clubs. Es sind die 1920er Jahre in Berlin. Eine Zeit, geprägt von extremer Armut und hemmungslosem Genuss, in der man den eigenen Körper für ein bisschen Lebenslust verkauft.
Hier verliebt sich der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw in die Sängerin Sally Bowles. Sie ist der gefeierte Star der Show und träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Clifford schlägt sich als Englischlehrer durch und schreibt an einem Roman. Als Sally arbeitslos wird, zieht sie zu dem jungen Schriftsteller. Sie werden ein Paar und planen eine gemeinsame Zukunft. Auch Cliffords Pensionswirtin, das Fräulein Schneider, ist frisch verliebt. Sie möchte den jüdischen Gemüsehändler Schulz heiraten. Doch der beginnende faschistische Terror lässt die privaten Träume schnell zerplatzen. Nazischergen zerstören das Gemüsegeschäft. Fräulein Schneider nimmt von ihren Heiratsabsichten Abstand. Cliffords Freund, der Devisenschmuggler Ernst Ludwig, entpuppt sich als Handlanger der braunen Gewalt. Die politische Gefahr vor Augen will Clifford Deutschland zusammen mit Sally verlassen. Doch sie entscheidet sich für ihre Karriere und bleibt in Berlin.
Das Musical Cabaret erzählt von der Liebe in den Wilden Zwanzigern und von ihrem Scheitern angesichts der nationalsozialistischen Machtergreifung.

Cabaret basiert auf den autobiografischen Erzählungen des britisch-amerikanischen Schriftstellers Christopher Isherwood (1904–1986). Angezogen von dem Ruf und der sexuellen Freizügigkeit der Stadt Berlin, war Isherwood nach einem abgebrochenen Medizinstudium 1929 nach Deutschland gekommen, um einen großen Berlin-Roman zu schreiben. Seine Erlebnisse aus dieser Zeit veröffentlichte er in dem Buch Good bye to Berlin (1939). 1933 emigrierte er nach Kalifornien, wo er als Drehbuchautor arbeitete. In den 1950er Jahren wurde er zu einer Ikone der Schwulen- und Lesbenbewegung, weil er sich als einer der ersten prominenten Autor:innen zu seiner Homosexualität bekannte.

Das Stück dauert etwa 2 Stunden und 45 Minuten inklusive einer Pause. Weitere Informationen auf der Seite des Schauspiel Stuttgart: https://www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/a-z/cabaret/

Zum Ablauf: Das Stück beginnt um 19:30 Uhr. Wir planen für das Stück eine Bühnen- und Tastführung. Treffpunkt hierfür ist nach derzeitigem Stand etwa 17 Uhr. Genauere Informationen teilen wir dir nach Anmeldung mit. Wir unterstützen sehbehinderte und blinde Gäste gerne beim Einlass zum Veranstaltungsort. Informationen zum Treffpunkt und der genauen Treffzeit geben wir individuell bei einer Anmeldung zum Event bekannt. Wenn du die Veranstaltung gerne mit einer Begleitperson besuchen möchtest, aber niemand aus deinem Umfeld mitkommen kann, dann melde dich gerne bei uns! Wir versuchen, eine Lösung zu finden und haben bei Bedarf Begleitpersonen in unserem Team, die diesen Abend gerne gemeinsam mit dir besuchen.

Der Ticketpreis: Der Ticketpreis beträgt wahlweise 41 oder 50 Euro. Bei Personen mit ausgewiesener Sehbehinderung gewährt das Schauspiel 50 % Rabatt auf den Ticketpreis und eine Begleitperson ist frei.

Ticketbestellungen  werden direkt an der Tageskasse des Schauspiels und telefonisch unter 0711-202090 entgegengenommen. Bitte teile den Kolleginnen und Kollegen mit, dass du Tickets für die Audiodeskription bestellen möchtest. Melde dich nach deiner Ticketbuchung auch bitte noch einmal beim Team von HörMal Audiodeskription. Wir lassen dir vor der Veranstaltung noch Informationen zum Zeit- und Treffpunkt für die Tastführung zukommen. Du erreichst uns unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0341-33208860. Deine Ansprechpartner sind Florian Eib und Tomke Koop. Melde dich gerne auch bei jeglichen Rückfragen.

Fotorechte: Schauspiel Stuttgart / Björn Klein

Theater mit Audiodeskription in Lörrach: Das offizielle Bild zum Stück „Der blaue Vogel“ ist eine Grafik in deren Mitte sich auf blauem Grund ein grauer Vogelkäfig mit offenem Türchen befindet. Links und rechts ist der Grund mit blau-weiß-orangenen Querstreifen versehen. Darüber fliegen auf jeder Seite je 3 Vögel. Grafik: Theater Tempus fugit

Der blaue Vogel: Theater mit Audiodeskription in Lörrach

Theater mit Audiodeskription gibt es in Lörrach seit dem vergangenen Jahr. Damals haben wir mit „Elisa und die Schwäne“ unsere Audiodeskription ans Haus gebracht. Ein zweites Stück konnten wir mit „Liebe Grüße, deine Marie“ entwerfen. Nun freuen wir uns, an einem neuen Stück mitwirken zu dürfen. Die Großproduktion „Der blaue Vogel“ nach dem Märchenspiel von Maurice Maeterlinck ist von Karin Maßen inszeniert. Es wird ein riesiges Ensemble unterschiedlichen Alters und Erfahrungsstandes gemeinsam auf der Bühne stehen. Uns erwartet eine zarte Geschichte über das Leben, das Erwachsenwerden, die Suche nach dem Glück, die Kraft der Fantasie und nicht zuletzt auch über die Frage, wie wir Menschen mit der Natur umgehen. Die Geschwister Mytyl und Tytyl müssen sich zusammen mit vielen anderen auf eine geheimnisvolle Reise ins Ungewisse begeben, um den blauen Vogel zu finden. Denn er bedeutet das Glück.

Theater mit Audiodeskription muss in diesem Fall sogar genauer „mit Live-Audiodeskription“ heißen. Denn Tomke und Florian werden einige Tage in Lörrach verbringen und gemeinsam mit dem Ensemble des Theater Tempus fugit proben. Und weil in diesem Stück viel improvisiert wird, müssen sich die beiden an den Aufführungstagen auch auf ihre Live-Erfahrung verlassen. Zu folgenden Terminen gibt es eine Audiodeskription im Theater Tempus fugit für „Der blaue Vogel“:

– Samstag, 13. Mai 18 Uhr
– Sonntag, 14. Mai 14 Uhr
– Sonntag, 14. Mai 18 Uhr
– Montag, 15. Mai 9 Uhr
– Montag, 15. Mai 11.15 Uhr.

Tickets

Wir freuen uns auf alle Gäste. Es wird sicher eine stimmungsvolle Aufführung. Tickets für die Audiodeskription können schon jetzt bestellt werden unter der Telefonnummer 07621 157840. Die Ticketinformationen gibt es auch auf der Website des Kooperationspartners Burghof Lörrach.

 

Audiodeskription im Theater: Das Foto zeigt eine Szene von „Im Berg – nach Franz Fühmann" im WUK Theater-Quartier in Halle an der Saale. 8 Darsteller*innen befinden sich zum Betrachter gewandt an einer langen Tafel. Sechs Personen sitzen, zwei stehen. Die Darsteller*innen flüstern sich etwas zu, teilweise wird der Mund wie vor Erstaunen aufgerissen. Foto: WUK Theaterquartier, freies ensemble p&s.

Audiodeskription im Theater: IM BERG – nach Franz Fühmann

Audiodeskription im WUK Theater Quartier

Am 23. Februar 2023 um 20:30 Uhr werden wir unsere zweite Audiodeskription im WUK Theater Quartier in Halle (Saale) anbieten. Dieses Mal zum zeitgenössischen Stück IM BERG nach Franz Fühmann.

Und darum geht es: Der Kohleabbau, aus dem wir so drängend versuchen, auszusteigen – was wissen wir über das Abbauen selbst und jene, die unter Tage arbeiten? Franz Fühmann hat die Klimakrise noch nicht bewogen, als er sich anschickte, für sein Projekt „IM BERG“ in den Stollen des Mansfelder Landes als Bergmann zu arbeiten. Was ihn dazu führte, erzählt das freie ensemble p&s in der Produktion „Im Berg“.

Doch unter Tage verlieren wir uns nicht nur – wir können auch „etwas“ finden, uns verbergen, geborgen sein: „…jeder müsste sein Stück Erdinnres haben, darein er sich zurückziehen kann-…“ – mit diesen Worten Franz Fühmanns laden wir Euch herzlich ein zur Erkundung des Berges und zum Nachdenken.

Die Erfahrung von Arbeit. Die Möglichkeit von Kunst, sich vom politischen System der DDR zu emanzipieren. Genauso wie die mystische Erfahrung in der puren Schwärze des Schachtes – all das zog Franz Fühmann unter Tage. Doch sein Werk blieb Fragment, und ist untertitelt mit „Bericht eines Scheiterns“. Hat Kunst keinen Bestand unter Tage? 

Am Ort des Scheiterns beginnt das freie ensemble p&s nun also. Ins Dunkel getaucht, wird der gänzlich umgebauter Saal zum Stollen, nur wenige Lichtsterne weisen den Spieler*innen den Weg durch den Kosmos von Franz Fühmann und auf den verschlungenen Pfad durch Kunst und Möglichkeit.

Inklusive Tastführung vor dem Stück

Vor dem Stück wird eine kostenfreie Tastführung inklusive Gespräch mit dem Team angeboten. Die Tastführung beginnt um 19 Uhr. Anschließen öffnet um 19:30 Uhr die Ausstellung von Nora Mona Bach (Kohlezeichnungen zum Bergbau) und um 20:30 Uhr geht es los mit IM BERG vom freien ensemble p&s.

Eintrittspreis nach Wahl: 10, 17 oder 25 Euro.

Anmeldungen für die Tastführung und/oder den Vorstellungsbesuch bitte per Mail an mereth.garbe@wuk-theater.de oder alternativ telefonisch: 0345 68287277
Das Theater freut uns über eine Anmeldung bis zum Mittwoch, den 22.02.2023 um 18 Uhr.

Die Adresse des Theaters lautet Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale). Die nächsten Bus-/Bahn-Haltestellen sind: Saline oder Glauchaer Platz. Gerne holen wir Sie auch an der Bus-/Bahn-Haltestelle ab.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription steht auch das Team von HörMal Audiodeskription unter der Telefonnummer 0341-33208860 oder per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org zur Verfügung.

Audiodeskription in Einfacher Sprache: Das Foto zeigt Tomke Koop (HörMal Audiodeskription), Matthias Nagel und Florian Eib (HörMal Audiodeskription) auf einer Bühne mit gelbem Tanzboden und grünen Wänden. Die drei Personen stehen Arm im Arm und lächeln die Kamera. Foto: HörMal Audiodeskription

Audiodeskription im Theater Tempus fugit

Audiodeskription „Elisa und die Schwäne“

Audiodeskription in Einfacher Sprache: Das Foto zeigt Tomke Koop (HörMal Audiodeskription), Matthias Nagel und Florian Eib (HörMal Audiodeskription) auf einer Bühne mit gelbem Tanzboden und grünen Wänden. Die drei Personen stehen Arm im Arm und lächeln die Kamera. Foto: HörMal Audiodeskription
Das Team von HörMal Audiodeskription hat mit der blinden Autorin Pernille Sonne die Audiodeskription in Einfacher Sprache verfasst. Matthias Nagel unterstützte bei den Proben vor Ort. Foto: HörMal Audiodeskription

Für ein aktuelles Projekt zur Audiodeskription in Einfacher Sprache durften wir einmal den südlichsten Zipfel Deutschlands erkunden. Es ging für uns nach Lörrach – ins Dreiländer-Eck mit Frankreich und der Schweiz. Das beschauliche Städtchen Lörrach hat mit seinen 44.000 Einwohnern ein Kinder- und Jugendtheater, das schon seit einiger Zeit versucht, den sperrigen Begriff „Inklusion“ mit Leben zu füllen. 

Im Gespräch erklärt uns Theater-Leiterin Karin Maßen, wie es dazu kam:

Schon 1995 wurde das Theater Tempus fugit gegründet. Sie ist Beginn dabei und erinnert sich noch sehr gut an den damaligen Zeitgeist. Die Freude über das, was daraus entstanden ist, ist ihr anzuhören:

Das Stück, für das wir nun eine Audiodeskription anfertigen sollten, heißt: „Elisa und die Schwäne“. Es kommt von Catharina Fillers und baut auf einem Märchen von Hans-Christian Andersen auf. Weitere Informationen zum Stück findet ihr auf der Website des Theater Tempus fugit.

Alle packen mit an

Schon beim ersten Betreten des Theatergebäudes, das von der Größe an eine Kirche mit eingezogenen Stockwerken erinnert, breitete sich ein sehr familiäres Gefühl aus. Wir wurden herzlich empfangen. Auch die beiden Schauspieler des Stückes zeigten sich sehr interessiert an unserer Arbeit. Nach einer Durchlaufprobe konnten wir mit „Elisa“ gespielt von Sabrina Lössl und ihrem Spielpartner Elias Füchsle gemeinsam offene Fragen zum Text der Audiodeskription besprechen. Dieser Arbeitsschritt brachte uns nicht nur ein wenig Bestätigung unserer Arbeit, sondern auch weitere wichtige Impulse für das Fertigstellen des Textes. 

Audiodeskription in Einfacher Sprache: Das Foto zeigt eine Szene aus dem Stück „Elisa und die Schwäne“. Ein Schauspieler und eine Schauspielerin stehen auf der Bühne. Der Schauspieler steht am linken Rand und hält ein Steckenpferd zwischen den Beinen. Er schaut zur Spauspielerin, die mittig vorne auf der Bühne steht und spricht. Foto: HörMal Audiodeskription
Für das Stück „Elisa und die Schwäne“ wurde von HörMal Audiodeskription eine Hör-Beschreibung in Einfacher Sprache verfasst. Auch die Schauspieler*innen wurden in den Prozess einbezogen. Foto: HörMal Audiodeskription

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Matthias „Matze“ Nagel bedanken, der uns als Experte in eigener Sache bei der Audiodeskription bei unserer Auswärtsfahrt unterstützt hat. Beim Text für das Stück haben Pernille Sonne, Lukas Ziegler, Tomke Koop und Florian Eib mitgearbeitet. 

Audiodeskription in Einfacher Sprache

Eine der Aufgaben für uns bei dieser Produktion war: Wir sollten versuchen, den Text auch leicht verständlich zu schreiben. Wir kennen das Konzept der Einfachen Sprache im Grundsatz. Sind aber keine Experten auf dem Gebiet. In Zusammenarbeit mit unserem Kollegen Lukas Ziegler, der schon etwas mehr Erfahrung mit Einfacher Sprache hat, haben wir uns der Herausforderung gestellt.

Als erstes haben wir unsere Audiodeskription bewusst mit kurzen Sätzen geschrieben. Wortwiederholungen sind nicht verboten. Vor allem nicht, wenn es um Dinge geht, mit denen die DarstellerInnen spielen. Wir haben vor allem sehr konkrete und manchmal auch bewusst weniger anschauliche Wörter verwendet, wenn uns diese zu schwer vorkamen.

Audiodeskription in Einfacher Sprache: Das Foto zeigt einen Mann und eine Frau vor einer Bühne. Der Mann befühlt ein schwarzes Stecken-Pferd. Vor ihm liegen
Auch eine taktile Bühnenführung gehört dazu. Die Gäste befühlen die Requisiten und begehen die Bühne. Foto: HörMal Audiodeskription

Wichtig war uns auch, dass wir schwere Wörter erklären, damit sie leichter verstanden werden können. Ein Beispiel: „Sie schmiegt sich an, das heißt sie drückt sich ganz fest an ihn.“ Es war uns wichtig, dass wir die Stellen, in denen wir sprechen, nicht zu viel Text enthalten. So kann mit einem angenehmen Tempo gesprochen werden. Bei der Einsprache haben wir auf deutliche, aber natürlich nicht übertriebene Aussprache geachtet. 

Das war erst der Anfang

Wir freuen uns sehr, dass wir das Theater Tempus fugit auf seinem Weg zu weiteren barrierefreien Angeboten begleiten können. Es sind schon für das kommende Jahr weitere Schauspielstücke geplant. Neben einer Audiodeskription bietet das Theater demnächst auch Veranstaltungen mit Induktionsschleifen an. Damit sollen auch Menschen mit einer Hör-Behinderung oder einem Hörgerät einer Aufführung besser folgen können. Das Theater Tempus fugit ist mit diesem Engagement in Baden-Württemberg bisher einzigartig. Ein regelmäßiges Programm mit Angeboten zur Barrierefreiheit gibt es in diesem Bundesland bisher in keiner anderen Stadt. Das finden wir natürlich weniger gut. Wir sind uns aber auch sicher, dass andere Theater und Schauspielhäuser sehr bald nachziehen werden.

Vielen Dank für eine tolle Zeit an alle, die wir in Lörrach kennenlernen durften. Es hat uns riesigen Spaß gemacht!

Elisa und die Schwäne mit Audiodeskription: Das Foto zeigt zwei Personen auf der Bühne: eine junge Frau mit Krone auf dem Kopf, schwarzen Oberteil und rosa Tüllrock. Neben ihr ein junger Mann in schwarzem Hemd und schwarzer Hose. Vor ihnen fliegen kleine weiße Federn durch die Luft. Foto: Theater Tempus fugit

Barrierefreies Theater: Elisa und die Schwäne

Barrierefreies Theater: Elisa und die Schwäne mit Live-Audiodeskription in einfacher Sprache

„Weit von hier, da, wohin die Schwalben fliegen, wenn wir Winter haben, wohnt ein König, der hat sechs Söhne und eine Tochter…“ Doch was soll man tun, wenn die eigenen Brüder von einer bösen Königin verzaubert und in weiße Schwäne verwandelt werden? Um den Fluch zu brechen, muss Elisa, die einzige Tochter, eine gigantische Prüfung bestehen: Sechs Jahre lang darf sie weder sprechen noch lachen. Nur so können ihre Brüder wieder Menschen werden. Wenn es ihr aber nicht gelingt, sind sie für immer verloren. Mutig stellt sie sich der Aufgabe.
Aber plötzlich ist da auch noch ein Prinz… Eine wundersame Geschichte, die von Freundschaft, Vertrauen und dem Mut erzählt, man selbst zu werden.

In Kooperation mit dem Theater Tempus fugit aus Lörrach bieten wir für das Märchen „Elisa und die Schwäne“ eine Live-Audiodeskription in einfacher Sprache an. Das Stück eignet sich für Menschen ab 6 Jahren.

Ablauf und Tickets

Die Aufführungen finden am 15. November um 10 Uhr und 19:30 Uhr und am 16. November 2022 um 10 Uhr statt. 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn wird eine taktile Bühnenführung angeboten. Anschließend erhaltet ihr Kopfhörer, mit denen ihr die Audio-Stückeinführung und anschließend die Live-Audiodeskription des Stückes hört. Das Stück dauert 60 Minuten.

Tickets können unter der Telefonnummer 07621-157840 oder unter www.fugit.de reserviert werden.

Für unsere Veranstaltungen zahlt beim Theater Tempus fugit jede Person den Preis, den sie*er zahlen kann oder möchte: 5€ Mini-Ticket, 13€ Ticket oder 25€ Solidaritätsticket. Das Theater möchte dadurch dem Publikum die Möglichkeit geben, die Arbeit von Tempus fugit aktiv mitzugestalten: Wer das Solidaritätsticket kauft, ermöglicht damit auch anderen Menschen am Kulturleben teilzunehmen und unterstützt zusätzlich gute Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende.

Foto: Theater Tempus fugit