Zum Inhalt springen
Startseite » Theater

Theater

Audiodeskription im Theater: Das Foto zeigt eine Szene von „Im Berg – nach Franz Fühmann" im WUK Theater-Quartier in Halle an der Saale. 8 Darsteller*innen befinden sich zum Betrachter gewandt an einer langen Tafel. Sechs Personen sitzen, zwei stehen. Die Darsteller*innen flüstern sich etwas zu, teilweise wird der Mund wie vor Erstaunen aufgerissen. Foto: WUK Theaterquartier, freies ensemble p&s.

Audiodeskription im Theater: IM BERG – nach Franz Fühmann

Audiodeskription im WUK Theater Quartier

Am 23. Februar 2023 um 20:30 Uhr werden wir unsere zweite Audiodeskription im WUK Theater Quartier in Halle (Saale) anbieten. Dieses Mal zum zeitgenössischen Stück IM BERG nach Franz Fühmann.

Und darum geht es: Der Kohleabbau, aus dem wir so drängend versuchen, auszusteigen – was wissen wir über das Abbauen selbst und jene, die unter Tage arbeiten? Franz Fühmann hat die Klimakrise noch nicht bewogen, als er sich anschickte, für sein Projekt “IM BERG” in den Stollen des Mansfelder Landes als Bergmann zu arbeiten. Was ihn dazu führte, erzählt das freie ensemble p&s in der Produktion “Im Berg”.

Doch unter Tage verlieren wir uns nicht nur – wir können auch “etwas” finden, uns verbergen, geborgen sein: “…jeder müsste sein Stück Erdinnres haben, darein er sich zurückziehen kann-…“ – mit diesen Worten Franz Fühmanns laden wir Euch herzlich ein zur Erkundung des Berges und zum Nachdenken.

Die Erfahrung von Arbeit. Die Möglichkeit von Kunst, sich vom politischen System der DDR zu emanzipieren. Genauso wie die mystische Erfahrung in der puren Schwärze des Schachtes – all das zog Franz Fühmann unter Tage. Doch sein Werk blieb Fragment, und ist untertitelt mit “Bericht eines Scheiterns”. Hat Kunst keinen Bestand unter Tage? 

Am Ort des Scheiterns beginnt das freie ensemble p&s nun also. Ins Dunkel getaucht, wird der gänzlich umgebauter Saal zum Stollen, nur wenige Lichtsterne weisen den Spieler*innen den Weg durch den Kosmos von Franz Fühmann und auf den verschlungenen Pfad durch Kunst und Möglichkeit.

Inklusive Tastführung vor dem Stück

Vor dem Stück wird eine kostenfreie Tastführung inklusive Gespräch mit dem Team angeboten. Die Tastführung beginnt um 19 Uhr. Anschließen öffnet um 19:30 Uhr die Ausstellung von Nora Mona Bach (Kohlezeichnungen zum Bergbau) und um 20:30 Uhr geht es los mit IM BERG vom freien ensemble p&s.

Eintrittspreis nach Wahl: 10, 17 oder 25 Euro.

Anmeldungen für die Tastführung und/oder den Vorstellungsbesuch bitte per Mail an mereth.garbe@wuk-theater.de oder alternativ telefonisch: 0345 68287277
Das Theater freut uns über eine Anmeldung bis zum Mittwoch, den 22.02.2023 um 18 Uhr.

Die Adresse des Theaters lautet Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale). Die nächsten Bus-/Bahn-Haltestellen sind: Saline oder Glauchaer Platz. Gerne holen wir Sie auch an der Bus-/Bahn-Haltestelle ab.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription steht auch das Team von HörMal Audiodeskription unter der Telefonnummer 0341-33208860 oder per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org zur Verfügung.

Audiodeskription in Einfacher Sprache: Das Foto zeigt Tomke Koop (HörMal Audiodeskription), Matthias Nagel und Florian Eib (HörMal Audiodeskription) auf einer Bühne mit gelbem Tanzboden und grünen Wänden. Die drei Personen stehen Arm im Arm und lächeln die Kamera. Foto: HörMal Audiodeskription

Audiodeskription im Theater Tempus fugit

Audiodeskription „Elisa und die Schwäne“

Audiodeskription in Einfacher Sprache: Das Foto zeigt Tomke Koop (HörMal Audiodeskription), Matthias Nagel und Florian Eib (HörMal Audiodeskription) auf einer Bühne mit gelbem Tanzboden und grünen Wänden. Die drei Personen stehen Arm im Arm und lächeln die Kamera. Foto: HörMal Audiodeskription

Das Team von HörMal Audiodeskription hat mit der blinden Autorin Pernille Sonne die Audiodeskription in Einfacher Sprache verfasst. Matthias Nagel unterstützte bei den Proben vor Ort. Foto: HörMal Audiodeskription

Für ein aktuelles Projekt zur Audiodeskription in Einfacher Sprache durften wir einmal den südlichsten Zipfel Deutschlands erkunden. Es ging für uns nach Lörrach – ins Dreiländer-Eck mit Frankreich und der Schweiz. Das beschauliche Städtchen Lörrach hat mit seinen 44.000 Einwohnern ein Kinder- und Jugendtheater, das schon seit einiger Zeit versucht, den sperrigen Begriff „Inklusion“ mit Leben zu füllen. 

Im Gespräch erklärt uns Theater-Leiterin Karin Maßen, wie es dazu kam:

Schon 1995 wurde das Theater Tempus fugit gegründet. Sie ist Beginn dabei und erinnert sich noch sehr gut an den damaligen Zeitgeist. Die Freude über das, was daraus entstanden ist, ist ihr anzuhören:

Das Stück, für das wir nun eine Audiodeskription anfertigen sollten, heißt: „Elisa und die Schwäne“. Es kommt von Catharina Fillers und baut auf einem Märchen von Hans-Christian Andersen auf. Weitere Informationen zum Stück findet ihr auf der Website des Theater Tempus fugit.

Alle packen mit an

Schon beim ersten Betreten des Theatergebäudes, das von der Größe an eine Kirche mit eingezogenen Stockwerken erinnert, breitete sich ein sehr familiäres Gefühl aus. Wir wurden herzlich empfangen. Auch die beiden Schauspieler des Stückes zeigten sich sehr interessiert an unserer Arbeit. Nach einer Durchlaufprobe konnten wir mit „Elisa“ gespielt von Sabrina Lössl und ihrem Spielpartner Elias Füchsle gemeinsam offene Fragen zum Text der Audiodeskription besprechen. Dieser Arbeitsschritt brachte uns nicht nur ein wenig Bestätigung unserer Arbeit, sondern auch weitere wichtige Impulse für das Fertigstellen des Textes. 

Audiodeskription in Einfacher Sprache: Das Foto zeigt eine Szene aus dem Stück „Elisa und die Schwäne“. Ein Schauspieler und eine Schauspielerin stehen auf der Bühne. Der Schauspieler steht am linken Rand und hält ein Steckenpferd zwischen den Beinen. Er schaut zur Spauspielerin, die mittig vorne auf der Bühne steht und spricht. Foto: HörMal Audiodeskription

Für das Stück „Elisa und die Schwäne“ wurde von HörMal Audiodeskription eine Hör-Beschreibung in Einfacher Sprache verfasst. Auch die Schauspieler*innen wurden in den Prozess einbezogen. Foto: HörMal Audiodeskription

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Matthias „Matze“ Nagel bedanken, der uns als Experte in eigener Sache bei der Audiodeskription bei unserer Auswärtsfahrt unterstützt hat. Beim Text für das Stück haben Pernille Sonne, Lukas Ziegler, Tomke Koop und Florian Eib mitgearbeitet. 

Audiodeskription in Einfacher Sprache

Eine der Aufgaben für uns bei dieser Produktion war: Wir sollten versuchen, den Text auch leicht verständlich zu schreiben. Wir kennen das Konzept der Einfachen Sprache im Grundsatz. Sind aber keine Experten auf dem Gebiet. In Zusammenarbeit mit unserem Kollegen Lukas Ziegler, der schon etwas mehr Erfahrung mit Einfacher Sprache hat, haben wir uns der Herausforderung gestellt.

Als erstes haben wir unsere Audiodeskription bewusst mit kurzen Sätzen geschrieben. Wortwiederholungen sind nicht verboten. Vor allem nicht, wenn es um Dinge geht, mit denen die DarstellerInnen spielen. Wir haben vor allem sehr konkrete und manchmal auch bewusst weniger anschauliche Wörter verwendet, wenn uns diese zu schwer vorkamen.

Audiodeskription in Einfacher Sprache: Das Foto zeigt einen Mann und eine Frau vor einer Bühne. Der Mann befühlt ein schwarzes Stecken-Pferd. Vor ihm liegen
Auch eine taktile Bühnenführung gehört dazu. Die Gäste befühlen die Requisiten und begehen die Bühne. Foto: HörMal Audiodeskription

Wichtig war uns auch, dass wir schwere Wörter erklären, damit sie leichter verstanden werden können. Ein Beispiel: „Sie schmiegt sich an, das heißt sie drückt sich ganz fest an ihn.“ Es war uns wichtig, dass wir die Stellen, in denen wir sprechen, nicht zu viel Text enthalten. So kann mit einem angenehmen Tempo gesprochen werden. Bei der Einsprache haben wir auf deutliche, aber natürlich nicht übertriebene Aussprache geachtet. 

Das war erst der Anfang

Wir freuen uns sehr, dass wir das Theater Tempus fugit auf seinem Weg zu weiteren barrierefreien Angeboten begleiten können. Es sind schon für das kommende Jahr weitere Schauspielstücke geplant. Neben einer Audiodeskription bietet das Theater demnächst auch Veranstaltungen mit Induktionsschleifen an. Damit sollen auch Menschen mit einer Hör-Behinderung oder einem Hörgerät einer Aufführung besser folgen können. Das Theater Tempus fugit ist mit diesem Engagement in Baden-Württemberg bisher einzigartig. Ein regelmäßiges Programm mit Angeboten zur Barrierefreiheit gibt es in diesem Bundesland bisher in keiner anderen Stadt. Das finden wir natürlich weniger gut. Wir sind uns aber auch sicher, dass andere Theater und Schauspielhäuser sehr bald nachziehen werden.

Vielen Dank für eine tolle Zeit an alle, die wir in Lörrach kennenlernen durften. Es hat uns riesigen Spaß gemacht!

Elisa und die Schwäne mit Audiodeskription: Das Foto zeigt zwei Personen auf der Bühne: eine junge Frau mit Krone auf dem Kopf, schwarzen Oberteil und rosa Tüllrock. Neben ihr ein junger Mann in schwarzem Hemd und schwarzer Hose. Vor ihnen fliegen kleine weiße Federn durch die Luft. Foto: Theater Tempus fugit

Barrierefreies Theater: Elisa und die Schwäne

Barrierefreies Theater: Elisa und die Schwäne mit Live-Audiodeskription in einfacher Sprache

„Weit von hier, da, wohin die Schwalben fliegen, wenn wir Winter haben, wohnt ein König, der hat sechs Söhne und eine Tochter…“ Doch was soll man tun, wenn die eigenen Brüder von einer bösen Königin verzaubert und in weiße Schwäne verwandelt werden? Um den Fluch zu brechen, muss Elisa, die einzige Tochter, eine gigantische Prüfung bestehen: Sechs Jahre lang darf sie weder sprechen noch lachen. Nur so können ihre Brüder wieder Menschen werden. Wenn es ihr aber nicht gelingt, sind sie für immer verloren. Mutig stellt sie sich der Aufgabe.
Aber plötzlich ist da auch noch ein Prinz… Eine wundersame Geschichte, die von Freundschaft, Vertrauen und dem Mut erzählt, man selbst zu werden.

In Kooperation mit dem Theater Tempus fugit aus Lörrach bieten wir für das Märchen „Elisa und die Schwäne“ eine Live-Audiodeskription in einfacher Sprache an. Das Stück eignet sich für Menschen ab 6 Jahren.

Ablauf und Tickets

Die Aufführungen finden am 15. November um 10 Uhr und 19:30 Uhr und am 16. November 2022 um 10 Uhr statt. 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn wird eine taktile Bühnenführung angeboten. Anschließend erhaltet ihr Kopfhörer, mit denen ihr die Audio-Stückeinführung und anschließend die Live-Audiodeskription des Stückes hört. Das Stück dauert 60 Minuten.

Tickets können unter der Telefonnummer 07621-157840 oder unter www.fugit.de reserviert werden.

Für unsere Veranstaltungen zahlt beim Theater Tempus fugit jede Person den Preis, den sie*er zahlen kann oder möchte: 5€ Mini-Ticket, 13€ Ticket oder 25€ Solidaritätsticket. Das Theater möchte dadurch dem Publikum die Möglichkeit geben, die Arbeit von Tempus fugit aktiv mitzugestalten: Wer das Solidaritätsticket kauft, ermöglicht damit auch anderen Menschen am Kulturleben teilzunehmen und unterstützt zusätzlich gute Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende.

Foto: Theater Tempus fugit