Wie funktioniert Audiodeskription beim Pferdesport? Wir haben mehrere Jahre Erfahrung in der Beschreibung von Pferdesportveranstaltungen und zeigen euch, was dazu gehört.
Die Turn-Europameisterschaften und das Deutsche Turnfest 2025 mit Live-Audiodeskription! Wir freuen uns auf zahlreiche Wettkampf-, Show- und Mitmach-Events Hier findest du alle Infos zu Terminen und Tickets.
Zum Jahresende schicken wir auch in diesem Jahr einen weihnachtlich-neujahrlichen Gruß. In diesem Jahr mit einer lustigen Weihnachtsgeschichte von Robert Gernhardt, gesprochen von Florian Eib. In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Vier Folgen von SICHTBAR – Der Podcast erscheinen pro Jahr unter dem Motto „dzb lesen spezial“. In diesen Folgen dreht sich alles um unseren Partner dzb lesen.
Wie erlernen blinde oder sehbehinderte Menschen eigentlich, mit dem Blindenstock umzugehen? Und welche Technik helfen, um den Alltag trotz eingeschränkten Sehvermögens selbstständig bewältigen zu können?
Welche Möglichkeiten gibt es, sehbehinderten oder blinden Menschen einen Besuch im Museum oder den Zugang zu einer Ausstellung zu erleichtern? Es gibt nicht den einen Leitfaden, weil jede Ausstellung anders funktioniert. Trotzdem findet ihr hier einige Hinweise.
Als blinder oder sehbehinderter Mensch ein Instrument mit Erklärvideos erlernen? Gar nicht so einfach! Das Musikprojekt „Do it!“ möchte das ändern. Im Podcast stellt uns das dzb lesen seine barrierefreien Musikvideos vor.
Eines der Highlights unserer Arbeit war die Audiodeskription zum Stück „Cabaret“ am Schauspiel Stuttgart. Über 80 Gäste konnten wir hierbei begrüßen. Hier geht's zum Bericht und Fotos dieses simmungsvollen Abends.
Thomas Zwerina wirft auch einen sehr persönlichen Blick auf den Erfinder der Blindenschrift. Sein Debütroman erzählt die Geschichte von Louis Braille im Frankreich des 19. Jhd. Recherchierte Fakten hat der Autor mit viel Fantasie und Sprachgewandtheit angereichert und so eine…
Im Gespräch mit Gert Schulz, dem ersten Inklusionsreferenten des Deutschen Schachbundes. Er ist deutscher Nationalspieler im Blindenschach und sicher: Schach ist ein hoch inklusiver Sport.
Wie gelingt das Leben mit einem Blindenführhund? Was sind Herausforderungen? Und wie kann man überhaupt einen Blindenführhund bekommen? In dieser Podcastfolge berichtet uns Pernille Sonne von ihren Erfahrungen.
Zum Jahresende schicken wir euch einen kleinen Gruß mit einer berührenden Geschichte von O. Henry, gesprochen von Florian Eib. Vielen Dank für viele schöne Veranstaltungen und Stunden in 2023. Und auf ein gutes neues Jahr.
In dieser Folge beschäftigt uns ein Thema, das ein Bezug auf Inklusion häufig vergessen wird. Warum können wir auch bei psychischen Problemen über gesellschaftliche Teilhabe sprechen? Uns berichtet Andreas Eggert, Berufssoldat im Ruhestand.
Was ist mixed-abled Tanz und wie kann er Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen? Und wie bringt er Menschen mit Behinderung in führende Rollen? Im Gespräch mit dem Tanzlabor Leipzig.
Zum Staffelstart von „Die Heiland – Wir sind Anwalt“ haben wir mit Hauptdarstellerin Christina Athenstädt und der blinden Strafverteidigerin Pamela Pabst gesprochen. Wir erfahren unter anderem, wie man eine blinde Person spielt und wie Christina für ihre Rolle übt.
Unbestritten ist die Entwicklung der Brailleschrift – also der Punktschrift, die blinden und stark sehbehinderten Menschen das Lesen ermöglicht – ein Meilenstein gewesen. Doch wie schwer ist es, Braille zu erlernen? Und welche Hilfsmittel gibt es dafür?
Der International Low-Vision Song Contest ist ein Musikwettbewerb für blinde und sehbehinderte Musikschaffende. Aber was steckt eigentlich alles dahinter? Wie läuft so ein Contest ab und was ist bei der Organisation zu beachten?
Spiel, Satz und Sieg! Das gilt auch fürs Blindentennis. Eine Sportart, die dem Tennis für Sehende eigentlich sehr ähnelt, aber dann doch ganz anders ist. Lars Stetten und Bianka Gräming, die jeweils amtierenden Deutschen Meister in ihrer Klasse, sowie ihr…
Einer Einladung vom Offenen Kanal in Merseburg sind wir gerne gefolgt und haben eine Schulung zu barriefreien Medien angeboten. Im Fokus standen dabei die Erstellung von Untertiteln und Audiodeskription.
Gunter Boldhaus hat sein Leben den Tieren und blinden Menschen gewidmet. Seit über 40 Jahren befasst er sich mit der Ausbildung von Blindenführhunden. Florian Eib hat ihn in seiner Blindenführhundschule in Arnstadt getroffen.
Wir informieren über die Audiodeskriptions-Angebote bei der Handball-WM. Alle Spieltermine des deutschen Teams solltet ihr euch merken. Außerdem wird es Highlight-Clips mit Audiodeskription geben.
Wir sprechen in dieser Folge mit Matthias „Matze“ Nagel. Der gebürtige Stuttgarter hat im Medienbereich studiert und seinen Master mit „sehr gut“ abgeschlossen. Bis dahin war es allerdings ein weiter Weg.
Ein spannendes Projekt haben wir ganz im Süden unserer Republik begleitet. Das Lörracher Jugendtheater „Tempus fugit“ macht sich schon lange für Inklusion stark und bietet nun auch Audiodeskription an.
Mathias Mester ist nicht nur bekannt aus Funk und Fernsehen – er nutzt seine Reichweite aktiv für mehr Inklusion und Teilhabe. Der Welt- und Europameister gibt uns sehr private Einblicke in sein Leben.
Es ist DAS Multisport-Event der vergangenen 50 Jahre in München. Neun Sportarten und insgesamt 177 Goldmedaillen werden bei den European Championships – also den Europameisterschaften vergeben. Unser Team unterstützt die Barrierefreiheit bei dieser Großveranstaltung.
Eine bewegte Kindheit kennzeichnet das Leben des Autors und Musikers Eskandar Abadi, der sich selbst als „sehenden“ Blinden bezeichnet. Florian Eib spricht mit ihm über seinen aktuellen Roman „Aus dem Leben eines Blindgängers“, welcher auch autobiografische Züge enthält.
Erleben Sie Leipzig mit anderen Sinnen! Wir erarbeiten gemeinsam mit Stadtführer Christoph Häußermann eine inklusive Stadtführung durch Leipzigs Innenstadt. Eine andere Perspektive bietet zudem unsere Bootstour mit Audiodeskription.
Eine Europameisterschaft bringt Menschen zusammen, verbindet durch Spiel und Unterhaltung. Die TRAM-EM ist in diesem Jahr ein besonderes Sporthighlight in Leipzig. Erstmals werden wird es auch eine Audiodeskription und einen Livestream mit Audiodeskription geben.
Martin Engel ist geburtsblind und Vollblutmusiker. Die Liebe zur Musik wurde ihm bereits in die Wiege gelegt und seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von neun Jahren. Mittlerweile ist er ein erfolgreicher Profi-Pianist. Im Gespräch berichtet er von seinem…
Wie funktioniert Audiodeskription? Für wen ist Audiodeskription eine Hilfe? Und wo gibt es eigentlich überall Audiodeskription – nur im Film oder auch auf Veranstaltungen? All diese Fragen beantworten wir in dieser Folge von SICHTBAR – der Podcast.
Marie Müller musste als sehbehindertes Kind flüchten, als die Gestapo kam. Ihre beiden Kinder sind – wie auch ihr Mann - blind. Wie meistert eine Familie diese Herausforderung? Constantin Sträter hat darüber mit Christof Müller gesprochen, einem der beiden Söhne…
Marco Beyer ist mit 27 Jahren späterblindet. Der Selbstverteidigungssport Taidô Ryû Jû Jûtsu gab ihm die Möglichkeit, auch als Blinder seiner Leidenschaft, der Kampfkunst, nachzugehen. Heute unterrichtet Marco und hat über seine Erlebnisse ein Buch geschrieben.
Die akquinet outsourcing gGmbH ist ein Inklusionsbetrieb bei dem fast die Hälfte der Mitarbeiter eine Schwerbehinderung haben. Wie das die Arbeit aller Beschäftigten beeinflusst und wie das Unternehmen davon profitiert, darüber haben wir mit der Integrationsbeauftragten Susanne Klein gesprochen.
Die Deutsche Handball-Nationalmannschaft hat nach der Weltmeisterschaft ein klares Ziel formuliert: Den Gewinn der Olympischen Spiele. Der Weg dahin wird aber noch steinig. Am Wochenende stehen die Qualifikationsspiele an. Wir unterstützen blinde Fans mit unserer Audiodeskription.
„Ich würde immer eine Zuversicht vermitteln“: Svenja Fabian ist blind und arbeitet als Psychotherapeutin. Wie genau versucht sie, den Patienten zu helfen? Und kann man sich dafür entscheiden, glücklich zu sein? Constantin Sträter hat nachgefragt.
Besonders in Zeiten von Kontaktbeschränkungen erfreuen sich Dating-Apps einer immer größeren Beliebtheit. Wir haben uns die Frage gestellt, ob es Dating-Apps gibt, die sich besonders für Menschen mit einer Sehbehinderung eignen und darüber mit Manuel gesprochen.
Das Motto von HörMal Audiodeskription ist: „Hörerlebnisse und Begegnungen schaffen.“ HörMal bietet einen umfangreichen Service, um Veranstaltungen barrierefrei zu machen. Das Leipziger Stadtmagazin „urbanite“ berichtet über das Projekt HörMal.
Der Sächsische Inklusionspreis geht in diesem Jahr an die Macher der Audiodeskription beim SC DHfK. Florian Eib, Tomke Koop und Peter Lomb sind mit ihrer Initiative HörMal Audiodeskription in der Kategorie „Barrierefreiheit und Infrastruktur“ ausgezeichnet.
Was für eine tolle Überraschung! Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung haben wir den 4. Sächsischen Inklusionspreis verliehen bekommen. Wir freuen uns sehr über diese Ehrung und geben einen kleinen Rückblick in unsere Tätigkeiten.
Fragen ist wichtig, wenn man Antworten haben möchte. In unserem Audio-Adventskalender sammeln wir 24 Fragen (und Antworten) zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion, die uns das Jahr über erreicht haben. Manches wollten auch einfach selbst schon immer wissen.
„Vorwärts immer, rückwärts nimmer“. Seit ihrem elften Lebensjahr hatte Pamela Pabst den Wunsch, Juristin zu werden. Heute ist die Berlinerin eine geschätzte Strafverteidigerin. Doch wie verteidigt man, Straftäter ohne diese jemals zu sehen? Constantin Sträter hat nachgefragt.
Wolf Schmidt ist nicht nur ein kreativer Kopf, sondern auch Trainer der Blindenfußball-Mannschaft von St. Pauli in Hamburg. Er erzählt uns, wie er zum Blindenfußball gekommen ist, welche Entwicklung des Sports er sieht und auch, was ihn persönlich bewegt.
Christoph Pisarz ist ein „Macher“ in Sachen Inklusion. Von Geburt an hat er eine Gehbehinderung und sitzt im Rollstuhl. Das hat den weltoffenen Berliner allerdings nie davon abgehalten, seiner Leidenschaft – dem Sport – auf unterschiedlichen Pfaden nachzugehen.
Die neue Saison startet am 01. Oktober. Ein kleinen Rückblick in die Geschichte der Audiodeskription beim Leipziger Handball gibt ein aktuelles Forschungsprojekt von Jeremias Diel.
Das Schauspiel Leipzig bietet seit vielen Jahren Audiodeskription bei verschiedenen Stücken an. Welche Stücke in der kommenden Spielzeit mit Audiodeskription zu sehen sind und welche Auflagen es gibt, erzählt Dramaturg Matthias Döpke.
Wie meistert ein blinder Mensch den Alltag? Und: Ist Blindsein für Männer anders als für Frauen? Unser Autor Constantin Sträter hat zum ersten Mal intensiven Kontakt mit einer blinden Person, als er Mandy Hamann im Blindenmuseum Berlin-Steglitz interviewt.
In diesem Jahr fand das traditionelle Leichtathletik Meeting ANHALT 2020 unter besonderen Auflagen statt. Ein weiteres Novum: Erstmals wurde das Event mit Audiodeskription für sehbehinderte Fans begleitet.
Ein besonderes Erlebnis: Blindenfliegen mit Bernd Koop von der Flugschule des Nordens im offenen Tragschrauber. Der Pilot fliegt regelmäßig mit blinden und sehbehinderten Menschen. Tomke Koop und Florian Eib begleiten den Piloten und seine Fluggäste.
Handball für blinde Zuschauer – deutschlandweit eher unüblich. In Leipzig ist es beim Bundesligisten SC DHfK Leipzig allerdings schon seit Jahren möglich. Regina Katzer hat mit Florian Eib über seine Arbeit gesprochen.
Hermann Dremel war über 40 Jahre Geschäftsführer der atz Hörmedien. Die atz Hörmedien haben den Markt für Hör-Zeitungen als Informationsquelle für sehbehinderte und blinde Menschen aufgebaut. Darüber und über seinen mittlerweile wohlverdienten Ruhestand spricht Hermann Dremel mit Florian Eib.
Der Biathlon-Weltcup in Oberhof gehört seit Jahren zu den begehrtesten Wintersport-Veranstaltungen Deutschlands. Auch 2021 wird es wieder eine Audiodeskription für sehbehinderte und blinde Gäste geben. Wir haben die wichtigsten Informationen.
Der SC DHfK Handball hat am Freitagvormittag das wahrscheinlich weltweit erste barrierefreie Fitness-Mitmachvideo für Kinder veröffentlicht, welches sowohl mit Gebärdensprachdolmetscher und Untertiteln als auch einer Audiodeskription versehen ist. Mitgeholfen hat dabei das Team von HörMal Audiodeskription.
In Zeiten von Corona macht die Not erfinderisch. Einige Schauspielhäuser und Theater bieten Vorstellungen im Livestream für zu Hause an. Wir arbeiten an barrierefreien Fassungen für diese Angebote.
„Dialog im Dunkeln“, so heißt eine der bekanntesten Ausstellungen, die sich mit den Themen Blindheit und Sehbehinderung befassen. Sich für einen Zeitraum in die Rolle eines Blinden hineinzuversetzen, das ist hier möglich. Aktuell bittet das Dialoghaus Hamburg um Spenden, um…
Viele Anbieter von Hörmedien haben sich in diesen Tagen darauf eingestellt, dass wir mehr Zeit zu Hause verbringen müssen. Wir stellen unsere Top-3 der kostenfreien Hör-Angebote vor.
Erleben Sie den Zoo Leipzig mal anders: Unser Reporter Florian Eib nimmt Sie mit auf einen Audio-Spaziergang durch einen der beliebtesten Tierparks Deutschlands.
Eine Etappe im Olympia-Jahr 2020 sind die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften, die 2020 wieder in Leipzig stattfanden. Wir haben das Event mit einer Live-Audiodeskription für sehbehinderte und blinde Fans begleitet.
„Flugschule des Nordens“ heißt die Flugschule von Bernd Koop. Unter dem Motto "flieg mit uns" bietet er Fliegen auch ganz bewusst für sehbehinderte und blinde Gäste an.
Seit Jahren gehört die PARTNER PFERD zu den beliebtesten Veranstaltungen im Bereich Pferdesport. In diesem Jahr war das Event erstmals für sehbehinderte und blinde Gäste mit Hilfe unserer Live-Audiodeskription erlebbar.
Das Magazin „Pferde in Sachsen und Thüringen“ berichtet in seiner Januar-Ausgabe in der Rubrik Kurznachrichten über die erste Live-Audiodeskription im Rahmen der der PARTNER PFERD.
Ein Artikel aus dem Vereinsmagazin des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverbandes Berlin. Florian Eib beschreibt die Gründung, die Ziele und die Organisation von HörMal Audiodeskription.
Die MDR-Journalistin Yvonne Strüwing hat zwei unserer jüngsten Gäste im Rahmen einer Großveranstaltung begleitet und ihre Eindrücke in einer Radio-Reportage eingefangen.
Basketballspiele begeistern ebenso wie andere Sport-Ereignisse regelmäßig tausende Fans. In der Bundesliga bieten wir zusammen mit dem SYNTAINICS MBC regelmäßig Live-Audiodeskription für sehbehinderte und blinde Fans an.
Nach der Hallen-DM in Leipzig bot der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin im August zum zweiten Mal in diesem Jahr eine Live-Audiodeskription an. Im Interview spricht HörMal-Reporter Florian Eib über seine Erfahrungen.
Einmal jährlich organisiert der 1. FC Lokomotive Leipzig den sächsischen Blindenfußballcup, der diesmal sogar erstmals international besetzt war. Eine Live-Audiodeskription durfte bei diesem Event natürlich nicht fehlen.
Der SC DHfK Leipzig ist in der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga einer der Vorreiter in Sachen Inklusion. Eines der Kernprojekte bildet dabei die Audiodeskription, eine Spielbeschreibung für sehbehinderte und blinde Zuschauer. Geschulte Reporter übersetzen hierbei Bilder in Sprache.
Im September 2018 können wir erstmals eine Live-Audiodeskription beim Volleyball anbieten. Die Deutsche Nationalmannschaft spielt gegen Brasilien. Vor dem Event spricht Reporter Florian Eib mit dem Deutschen Volleyball-Verband über die Vorbereitung.
Live-Audiodeskription macht es möglich – Ein Artikel von Cindy Hasse im „Wochenend-Spiegel“ über unsere Basketball-Spielbeschreibung bei den NINERS Chemnitz in der 2. Bundesliga.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.