Zum Inhalt springen
Startseite » Archive für HörMal Audiodeskription » Seite 6

HörMal Audiodeskription

Als Dienstleister unterstützen wir bei der Umsetzung von Barrierefreiheit bei Veranstaltungen. Wir sind Experten im Bereich Live-Hörbeschreibungen (Live-Audiodeskription). Wir unterstützen mit diesem inklusiven Service Menschen mit jeglichen Seheinschränkungen. HörMal Audiodeskription wurde 2019 in Leipzig gegründet und wird von Florian Eib und Tomke Koop geleitet.

In einer Sporthalle stehen mehrere Handballfans am Spielfeldrand und schauen in die Kamera. Sie haben Hör-Empfänger um den Hals, über die sie eine Spielbeschreibung (Audiodeskription) der Handballspiele empfangen. Im Hintergrund sind volle Tribünen zu sehen, Foto: SC DHfK Leipzig.

06.09.2018 | Volleyball: Erstmals Live-Spielbeschreibung für Sehbehinderte und Blinde

In einer Sporthalle stehen mehrere Handballfans am Spielfeldrand und schauen in die Kamera. Sie haben Hör-Empfänger um den Hals, über die sie eine Spielbeschreibung (Audiodeskription) der Handballspiele empfangen. Im Hintergrund sind volle Tribünen zu sehen, Foto: SC DHfK Leipzig.

Sehbehinderte und blinde Gäste bei einem Heimspiel des SC DHfK Leipzig, Foto: SC DHfK Leipzig.

Erstmals Live-Spielbeschreibung für sehbehinderte und blinde Menschen

Quelle: Online-Artikel des Deutschen Volleyball-Verbandes, http://www.volleyball-verband.de/de/redaktion/2018/august/halle–erstmals-live-spielbeschreibung-fuer-sehbehinderte-und-blinde-gaeste-beim-volleyball-laenderspiel/.

Unter Federführung des Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen e.V. bietet der Deutsche Volleyball-Verband erstmals vor Ort bei einem Länderspiel eine Live-Spielbeschreibung für sehbehinderte und blinde Menschen an. Begleitet wird die Übertragung des Männer-Länderspiels Deutschland vs. Brasilien am 7. September (19 Uhr) in Leipzig vom Audio-Team des Handballvereins SC DHfK Leipzig. Im Vorfeld beantwortet Reporter Florian Eib die wichtigsten Fragen im Kurz-Interview.

Herr Eib, wie kann man sich die Übertragung vorstellen?

„Man kann hierbei auch von einer Blindenreportage sprechen, die im Stil an eine Radio(live)reportage erinnert. Unser Fokus liegt allerdings viel stärker auf einer bildlichen Beschreibung. Das Anliegen ist, dass wir unsere Hörerinnen und Hörer ein Stück weit an die Hand nehmen und das Gefühl vermitteln, sie wüssten jederzeit was auf dem Spielfeld wo genau passiert. Wir haben sowohl als Live-Reporter im Sportbereich viel Erfahrung als auch im Umgang mit Sehbehinderten und Blinden. Beides sind Grundvoraussetzungen, um eine gute Blindenreportage bereitzustellen.“

Wie nehmen Sie die Sehbehinderten- und blinden Gäste mit auf die „Reise“?

„Radioreporter sind zumeist auf Spannungsmomente aus, sie informieren darüber, wo sich der Ball auf dem Spielfeld befindet (bspw. „Leipzig im Angriff“). Anders klingt es, wenn wir bei der Blindenreportage beispielsweise von einem schnellen Angriff über die linke Seite sprechen, bei dem sich der Spieler etwa zehn Meter halblinks über der Mittellinie befindet. Beim Handball und beim Fußball lassen sich beispielsweise auch Torwartaktionen (Paraden) gut beschreiben. Hierbei ist nicht der Fokus, dass er / sie den Ball gehalten hat, sonder wie (mit welchem Körperteil, im Flug oder aus dem Stand, wo genau wäre der Ball rein gegangen etc.).“

Wie groß ist die Herausforderung beim Volleyball?

„Für uns ist die Beschreibung eines Volleyballspiels eine ganz neue Herausforderung, auf die wir uns allerdings sehr freuen. Unsere Erfahrung ist, dass jede Sportart ihre Eigenheiten hat, auf die man sich bei der Blindenreportage besonders einstellen muss. Wir als Reporter müssen uns vorher intensiv mit dem Sport beschäftigen. Wir haben hierzu extra noch einmal bei einem Training des Leipziger Volleyballteams „LE Volleys“ hospitiert und uns mit Experten ausgetauscht. Unser Fokus liegt sowohl auf Spieltaktik als auch auf der Beschreibung einzelner Schlagarten und -Techniken. Wie sich die Bewegung des Spiels beschreiben lässt, das haben wir vorher probiert und auch ein Stück weit geübt.“ 

Wir groß ist die Freude auf das Spiel?

„Sehr groß. In jedem Fall freuen wir uns, dass Sie dieses besondere Projekt unterstützen. Das zeigt uns und auch den sehbehinderten und blinden Gästen, dass Menschen mit Behinderung bei Ihren Veranstaltungen herzlich willkommen sind.“

Audiodeskription NINERS Chemnitz: Die Reporter Florian Eib und Jari Schaller, beide mit einem Headset auf dem Kopf, stehen links und rechts neben den Basketballfans Jenifer und Stephan, die in ein orangefarbenes Trikot gekleidet sind. Alle vier grinsen in die Kamera, Foto: Cindy Haase.

03.03.2018 | „Wenn bei Sehbehinderten Bilder im Kopf entstehen“

 
Audiodeskription NINERS Chemnitz: Die Reporter Florian Eib und Jari Schaller, beide mit einem Headset auf dem Kopf, stehen links und rechts neben den Basketballfans Jenifer und Stephan, die in ein orangefarbenes Trikot gekleidet sind. Alle vier grinsen in die Kamera, Foto: Cindy Haase.

Dank Florian Eib (l.) und Jari Schaller (r.) wurde das Spiel am Freitag für die Chemitz Crew-Mitglieder Stephan Klose (2. v. l.) und Jenifer Rhoden (3. v. l.) sowie 13 weitere Sehbehinderte zu einem phantastischen Erlebnis. Foto: Cindy Haase.

„Wenn bei Sehbehinderten Bilder im Kopf entstehen: Live-Audiodeskription macht es möglich“

Quelle: Wochenend-Spiegel vom 03. März 2018, online unter: https://www.wochenendspiegel.de/live-audiodiskreption-des-niners-spiels-laesst-bei-sehbehinderten-bilder-im-kopf-entstehen/.

Text: Cindy Haase. 

Chemnitz. Ein ganz besonderer Abend war das NINERS-Spiel am gestrigen Abend nicht nur für die über 2000 Fans aufgrund des Sieges ihrer Mannschaft. Für 15 Sehbehinderte unter den Anhängern wurde die Partie zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dank einer erstmals bei den NINERS eingesetzten Live-Audiodesrikption konnten sie dem Geschehen trotz ihrer Beeinträchtigung folgen.

Möglich machten das Florian Eib und Jari Schaller, die mit ihrer speziellen Art zu kommentieren Bilder im Kopf entstehen ließen. Via Audioguide-System versorgten sie unter anderem auch Jenifer Rhoden und Stephan Klose, Mitglieder der Chemnitz Crew, mit allen den Informationen und Details, die ihnen sonst beim Spiel vorenthalten bleiben: Beschreibung von Personen, genaue Wurftechniken, detaillierte Bewebungsabläufe und vieles mehr.

„Sehbehinderte und Blinde wollen sich nach dem Spiel auch mit Sehenden austauschen“, weiß Florian Eib. Der gelernte Sprachwissenschaftlicher hat Erfahrung. Gemeinsam mit Jari Schaller macht er unter anderem auch bei Fußball-Bundesligist RB Leipzig Blinden das Spiel “sichtbar”.

„Das war super“, freute sich Stephan Klose im Anschluss an die Partie. Zwar ist der zu 100 Prozent sehbehinderte junge Mann auch sonst bei jedem Heim- und Auswärtsspiel seiner Mannschaft. Doch viele Informationen bleiben ihm verwehrt. Ein wenig besser geht es seiner Freundin Jenifer Rhoden, die immerhin noch 20 Prozent Sehleistung nutzen kann und Stephan sonst bei Spielen mit einigen Details versorgt. So plastisch und detailliert wie gestern haben beide die Partien der NINERS aber noch nie erlebt.

Absolut begeistert von der Atmosphäre in der Halle zeigten sich auch die Kommentatoren Florian Eib und Jari Schaller. „Das ist ja der Wahnsinn“, schüttelte Jari nach der Partie fast ungläubig den Kopf. „Ihr habt echt tolle Fans“, zollte auch Florian Respekt. Trotz vieler Erfahrungen bei vielen Sportereignissen war er von der Euphorie, Lautstärke und absoluten Unterstützung der NINERS-Fans restlos begeistert.

Audiodeskription NINERS Chemnitz: Ein Gruppenfoto mit Spielern der NINERS Chemnitz im Hintergrund und vielen sehbehinderten und blinden Basketballfans. Einige von ihnen tragen Schals und Trikots. Alle stehen gemeinsam auf dem Spielfeld in der Hartmann-Halle Chemnitz. Auch die Sprecher der Audiodeskription Florian Eib und Jari Schaller stehen mit in der Gruppe, Foto: Cindy Haase.

Ein besonderer Abend für Spieler und Fans, Foto: Cindy Haase.