Zum Inhalt springen
Startseite » Theater mit Audiodeskription

Theater mit Audiodeskription

Theater mit Audiodeskription in Tübingen: Das Foto zeigt eine Szene aus dem Theaterstück „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit“. Im Fokus des Fotos stehen eine junge Frau mit wilden roten Locken in ein Mann mit ebensolchen Haaren. Sie stehen dicht beieinander und sehen lächelnd in die Ferne. Die Frau trägt ein rosa Kleid, der Mann einen grauen Anzug. Beide haben jeweils ein Maßband um den Hals hängen und stehen in einem riesigen aufgeklappten Näh-Koffer. Um sie herum stehen und hängen verschiedene Näh-Utensilien wie eine Schere, Garnrollen oder Knöpfe. Auf einer Garnrolle an der linken Seite sitzt ein Junge und sieht lächelnd zu ihnen herüber. Foto: Tobias Metz.

Theater mit Audiodeskription in Tübingen: Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit

Das Landestheater Tübingen zeigt erstmals ein Stück mit Audiodeskription, also einer Live-Beschreibung für blinde und sehbehinderte Gäste. Am Sonntag, den 30. März 2025, und Donnerstag, den 05. Juni 2025, laden wir dich ganz herzlich zu einem Märchenkrimi für die ganze Familie ein ! Dich erwartet das Familienstück „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit – Eine fantastische Geschichte“.

Und das schreibt das Landestheater zum Stück:

Jäcki hat endlich ihren Schneidergesellenbrief in der Tasche und mit ihren Faschingskostümkreationen eine große Zukunft vor sich. Wären da nicht zwei mysteriöse Gesellschaften, die das friedliche Königreich in Aufruhr versetzen. Wälder werden abgeholzt, Pflanzen jeder Art aus der Erde gerissen. Eisenbahnschienen durchziehen das ganze Land. Wer reisen will, wird gezwungen, die Eisenbahn zu nutzen. Jäcki schnürt die Rollschuhe und stellt Nachforschungen an. Als sie in das Schloss eindringt, um den König zu sprechen, findet sie in dessen Sohn einen unverhofften Komplizen. Gemeinsam kommen sie einer Verschwörung auf die Spur, die den Untergang des Königreiches bedeuten könnte, und starten eine waghalsige Rettungsaktion.

In ihrem mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichneten Roman entspinnt Karla Schneider einen mitreißenden wie gesellschaftskritischen Märchenkrimi. Mit rebellischem Instinkt und Kreativität setzen Jäcki und der Prinz alles daran, ein verhängnisvolles Geflecht von Schein und Sein zu entwirren und ihr Glück zu finden.

Theater mit Audiodeskription in Tübingen: Ablauf und Tickets

Ablauf: Das Stück beginnt am Sonntag, den 30. März, um 16 Uhr und am Donnerstag, den 05. Juni um 10:30 Uhr. Das Stück dauert etwa 75 Minuten. Vor dem Stück bieten wir eine Tastführung an. Hier lernen wir die Bühne, Requisiten und Kostüme näher kennen. Die Startzeit der Tastführung steht noch nicht ganz fest. Wir teilen Sie dir nach deiner Anmeldung mit.

Die Adresse lautet Eberhardstr. 6 in 72072 Tübingen. Das Theater ist mit den Linien 1 und 4 des ÖPNV gut zu erreichen. Die Haltestelle heißt „Landestheater“, die Fahrt vom Hauptbahnhof dort hin dauert etwa zwei Minuten. Solltest du Unterstützung benötigen oder eine Abholung an den Haltestellen wünschen, dann sag uns einfach Bescheid. Wir unterstützen dich gern.

Führhunde sind ebenfalls herzlich willkommen. Solltest du deinen Hund mitbringen wollen, dann sag bei deiner Anmeldung bitte einfach Bescheid!

Tickets: Der Ticketpreis beträgt am 30. März 13 Euro regulär und ermäßigt 6 Euro. Am 05. Juni beträgt der Ticketpreis 5 Euro für Schüler*innen und 9 Euro für Erwachsene. Eine Begleitperson ist frei, wenn das Zeichen „B“ im Behindertenausweis vermerkt ist. Die für die Audiodeskription reservierten Plätze befinden sich in der Reihe 3. Ticketbestellungen nehmen wir gerne persönlich entgegen.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription sind auch wir gerne für dich da. Du erreichst uns per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder telefonisch unter 0341-33208860. Wir freuen uns auf  Theater mit Audiodeskription am Landestheater Tübingen gemeinsam mit dir!

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: Tobias Metz

Theater mit Audiodeskription in Tübingen: Das Foto zeigt eine Szene aus dem Theaterstück „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit“. Im Fokus des Fotos stehen eine junge Frau mit wilden roten Locken in ein Mann mit ebensolchen Haaren. Sie stehen dicht beieinander und sehen lächelnd in die Ferne. Die Frau trägt ein rosa Kleid, der Mann einen grauen Anzug. Beide haben jeweils ein Maßband um den Hals hängen und stehen in einem riesigen aufgeklappten Näh-Koffer. Um sie herum stehen und hängen verschiedene Näh-Utensilien wie eine Schere, Garnrollen oder Knöpfe. Auf einer Garnrolle an der linken Seite sitzt ein Junge und sieht lächelnd zu ihnen herüber. Foto: Tobias Metz.

Theater mit Audiodeskription in Tübingen: Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit

Das Landestheater Tübingen zeigt erstmals ein Stück mit Audiodeskription, also einer Live-Beschreibung für blinde und sehbehinderte Gäste. Am Sonntag, den 30. März 2025, und Donnerstag, den 05. Juni 2025, laden wir dich ganz herzlich zu einem Märchenkrimi für die ganze Familie ein ! Dich erwartet das Familienstück „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit – Eine fantastische Geschichte“.

Und das schreibt das Landestheater zum Stück:

Jäcki hat endlich ihren Schneidergesellenbrief in der Tasche und mit ihren Faschingskostümkreationen eine große Zukunft vor sich. Wären da nicht zwei mysteriöse Gesellschaften, die das friedliche Königreich in Aufruhr versetzen. Wälder werden abgeholzt, Pflanzen jeder Art aus der Erde gerissen. Eisenbahnschienen durchziehen das ganze Land. Wer reisen will, wird gezwungen, die Eisenbahn zu nutzen. Jäcki schnürt die Rollschuhe und stellt Nachforschungen an. Als sie in das Schloss eindringt, um den König zu sprechen, findet sie in dessen Sohn einen unverhofften Komplizen. Gemeinsam kommen sie einer Verschwörung auf die Spur, die den Untergang des Königreiches bedeuten könnte, und starten eine waghalsige Rettungsaktion.

In ihrem mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichneten Roman entspinnt Karla Schneider einen mitreißenden wie gesellschaftskritischen Märchenkrimi. Mit rebellischem Instinkt und Kreativität setzen Jäcki und der Prinz alles daran, ein verhängnisvolles Geflecht von Schein und Sein zu entwirren und ihr Glück zu finden.

Theater mit Audiodeskription in Tübingen: Ablauf und Tickets

Ablauf: Das Stück beginnt am Sonntag, den 30. März, um 16 Uhr und am Donnerstag, den 05. Juni um 10:30 Uhr. Das Stück dauert etwa 75 Minuten. Vor dem Stück bieten wir eine Tastführung an. Hier lernen wir die Bühne, Requisiten und Kostüme näher kennen. Die Startzeit der Tastführung steht noch nicht ganz fest. Wir teilen Sie dir nach deiner Anmeldung mit.

Die Adresse lautet Eberhardstr. 6 in 72072 Tübingen. Das Theater ist mit den Linien 1 und 4 des ÖPNV gut zu erreichen. Die Haltestelle heißt „Landestheater“, die Fahrt vom Hauptbahnhof dort hin dauert etwa zwei Minuten. Solltest du Unterstützung benötigen oder eine Abholung an den Haltestellen wünschen, dann sag uns einfach Bescheid. Wir unterstützen dich gern.

Führhunde sind ebenfalls herzlich willkommen. Solltest du deinen Hund mitbringen wollen, dann sag bei deiner Anmeldung bitte einfach Bescheid!

Tickets: Der Ticketpreis beträgt am 30. März 13 Euro regulär und ermäßigt 6 Euro. Am 05. Juni beträgt der Ticketpreis 5 Euro für Schüler*innen und 9 Euro für Erwachsene. Eine Begleitperson ist frei, wenn das Zeichen „B“ im Behindertenausweis vermerkt ist. Die für die Audiodeskription reservierten Plätze befinden sich in der Reihe 3. Ticketbestellungen nehmen wir gerne persönlich entgegen.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription sind auch wir gerne für dich da. Du erreichst uns per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder telefonisch unter 0341-33208860. Wir freuen uns auf  Theater mit Audiodeskription am Landestheater Tübingen gemeinsam mit dir!

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: Tobias Metz

Theater mit Audiodeskription in Halle: Das Foto aus dem Stück „Hase und Igel“ zeigt zwei Männer. Einer als Hase verkleidet, der andere als Igel. Skeptisch sehen sie sich an.

Hase und Igel: Theater mit Audiodeskription

Das Thalia Theater in Halle (Saale) zeigt erstmals ein Stück mit Audiodeskription, also einer Live-Beschreibung für blinde und sehbehinderte Gäste. Am Freitag, den 13. Dezember 2024, laden wir dich ganz herzlich auf einen lustigen Vormittag ein! Dich erwartet das Familienstück „Hase und Igel“.

Und das schreibt das neue Theater zum Stück:

Hase gegen Igel! Nee, Hase gegen Igelin! – Bisher lief es mit den Nachbar*innen eigentlich ganz gut, doch als der etwas zu hochmütige Hase den Igel ein »Krummbein« nennt, platzt der Igelin der Kragen und sie will etwas unternehmen. Und als dann noch der Hase ein großes Geschäft schnuppert und sich den Rübenacker unter die Nägel bzw. die Pfoten reißen will, muss etwas getan werden … Igelin gegen Hase! Klein gegen Groß! David gegen Goliath! Ist dieser Wettlauf eigentlich fair? Doch schöne Beine nutzen gar nichts ohne Verstand.
Das Grimmsche Original hat Kabarettist und Dichter Peter Ensikat (1941– 2013) für das Berliner Theater der Freundschaft1982 adaptiert und gehörig durchgewirbelt. In seiner Variation des Märchens werden vermeintliche Realitäten auf den Kopf gestellt, so lassen sich mit Mut und ein bisschen Aberwitz Machtverhältnisse spielerisch ändern. Als mobile Produktion ist der Wettlauf in allen Stadtteilen Halles zu erleben, Startpunkt ist zum »Vorglühen« der Hof.

Theater mit Audiodeskription in Halle: Ablauf und Tickets

Ablauf: Das Stück beginnt um 11 Uhr und dauert etwa 50 Minuten. Vor dem Stück bieten wir eine kostenlose Tastführung an. Hier lernen wir die Bühne, Requisiten und Kostüme näher kennen. Für die Tastführung treffen wir uns um 09:45 Uhr im Foyer des neuen theaters.

Die Adresse lautet Große Ulrichstraße 51, 06108 Halle (Saale). Das Theater ist mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 gut zu erreichen. Die Haltestelle heißt „Neues Theater“. Solltest du Unterstützung benötigen oder eine Abholung an den Haltestellen wünschen, dann sag uns einfach Bescheid. Wir unterstützen dich gern.

Führhunde sind ebenfalls herzlich willkommen. Solltest du deinen Hund mitbringen wollen, dann sag dem Team vom Theater bei deiner Anmeldung einfach Bescheid!

Tickets: Der Ticketpreis beträgt 6 Euro für Kinder und 12 Euro für Erwachsene. Eine Begleitperson ist frei. Ticketbestellungen nimmt Annett Krake vom neuen theater gerne entgegen. Per Mail unter Annett.Krake@buehnen-halle.de oder telefonisch unter 0345 5110 535.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription sind auch wir gerne für dich da. Du erreichst uns per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder telefonisch unter 0341-33208860. Wir freuen uns auf  Theater mit Audiodeskription in Halle (Saale) gemeinsam mit dir!

Noch mehr Veranstaltungen mit Live-Audiodeskription

Hast du Lust auf weitere Veranstaltungen mit Audiodeskription in ganz Deutschland? In unserem Veranstaltungskalender findest du eine gebündelte Übersicht aller Termine. Einmal monatlich versenden wir neue Veranstaltungshinweise auch in unserem E-Mail-Newsletter. Trag dich gerne hier ein, um nichts zu verpassen!

Foto: Jeanette Bak

Theater mit Audiodeskription in Lörrach: Das Plakat des Stücks „Wider die Tyrannei“ ist ein Foto der beiden Darstellerinnen im Stil einer bunten Zeichnung. Eine der Darstellerinnen lächelt und hebt die Hände über den Kopf, die zweite Darstellerin steht mit erstem Gesichtsausdruck auf einem Bein, streckt das andere Bein nach hinten und hält die geballten Fäuste vor ihr Gesicht. Über ihnen hängen bunte, verschieden lange Quader wie Tropfsteine von einer hohen Decke, unter ihnen befindet sich eine glatte Fläche, unter der mehrere zerbrochene Gesteins-Stücke liegen.

Theater mit Audiodeskription: „Wider die Tyrannei“ in Lörrach

Theater mit Audiodeskription in Lörrach: Das Theater Tempus fugit zeigt das Stück „Wider die Tyrannei“ mit einer Audiodeskription (Hörbeschreibung) für blinde und sehbehinderte Gäste. Das Stück wird am 16., 17. und 18. Mai mit einer Audiodeskription gezeigt. Weitere Termine wird es im Juni geben.

„Es gibt immer Möglichkeiten, Widerstand zu leisten – im Großen, aber eben auch im Kleinen“, sagt die Autorin Nora Krug. Und darum geht es auch im Stück.

Was bedeutet es heutzutage, Widerstand zu leisten? Gegen was wollen wir Widerstand leisten? Für was wollen wir uns einsetzen und sogar kämpfen? Wann fühlen wir uns mächtig? Welche Rolle spielt Macht in unserer Demokratie? Dies sind Fragen, mit denen sich das Stück auseinandersetzt.

Wir beschäftigen uns mit den sozialen Medien. Die Zuschauenden werden in den Bann gezogen, bis die Situation bricht und sie entscheiden dürfen, wie sie handeln würden. Die Zuschauenden haben durch digitale Abstimmungstools die Chance aktiv das Geschehen zu beeinflussen.

“Wider die Tyrannei” ist eine interaktive Theaterperformance, die sich kritisch mit aktuellen tyrannischen Strukturen und konfliktreichen Ereignissen auseinandersetzt. Alt und Jung können für einen Abend erleben, was es heißt, Widerstand zu leisten, auch im Kleinen, in der realen und in der digitalen Welt.

Gemeinsames Hören: Jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet das Begegnungsformat „Gemeinsames Hören“ statt. Dazu erhalten Besucher*innen Fragen, die sich auf das Stück beziehen und eine kleine Aufgabe, die es zu lösen gilt. Das kostenfreie Angebot ist eine schöne Gelegenheit mit anderen Besucher*innen und Mitarbeiter*innen des Theaters in Austausch zu kommen. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich.

Ablauf und Anmeldung

Das Stück wird an den folgenden Tagen und Uhrzeiten im Mai 2024 mit einer Audiodeskription gezeigt:

Donnerstag, 16.05., 09:30 Uhr und 19:30 Uhr

Freitag, 17.05., 09:30 Uhr und 19:30 Uhr

Samstag, 18.05., 19:30 Uhr

Das Stück dauert etwa 90 Minuten.

Zum Ablauf: 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn gibt es die Möglichkeit an einer taktilen Bühnenführung teilzunehmen; 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn startet die Audio-Stückeinführung über Kopfhörer.

Anmeldungen nimmt das Theater Tempus fugit gerne direkt entgegen. Telefonisch unter 07621-157840 oder per Mail unter info@fugit.de. Bei Fragen zur Audiodeskription sind wir von HörMal Audiodeskription gerne für dich da. Du erreichst uns per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org und telefonisch unter 0176-72721963. Der Ticketpreis unterliegt einem solidarischen Preissystem: Jede Person entscheidet selbst, wieviel sie zahlt. Die Richtpreise sind 5, 13 und 25 Euro.

Wir freuen uns auf dich!

Theater mit Audiodeskription in Kempten: Das Plakat zeigt rechts eine Zeichnung einer Person mit Basecap, kurzen braunen Haaren, grünem T-Shirt, Jeanshose und Sneakern von hinten. Die Person hält in ihrer linken Hand einen Plüschhasen, mit der rechten schreibt sie „Simpel“ vor sich auf eine weiße Fläche. Neben der Person steht „Theaterstück nach dem Roman von Marie-Aude Murail. Auf der linken Seite des Bildes steht ein Informationstext zur Extravorstellung des Stückes am Montag, den 29. April 2024, um 18 Uhr zum Europäischen Protesttag von Menschen mit Behinderung.

SIMPEL: Theater mit Audiodeskription in Kempten

Theater mit Audiodeskription zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Wir beschreiben das Stück „SIMPEL“ am Montag, den 29. April 2024, um 18 Uhr in der Tagesstätte der Lebenshilfe Kempten. So viel sei verraten: Es wird eine besondere Bühne geben und wenn du magst, kannst du sogar mit anderen Zuschauenden ganz dicht am Geschehen sitzen. Organisiert wird die Aufführung von der Lebenshilfe Kempten, dem Caritasverband Kempten-Oberallgäu e. V. und dem Behindertenbeirat der Stadt Kempten.

Theater mit Audiodeskription „SIMPEL“

Und darum geht es im Stück:

Barnabé, genannt „Simpel“, ist 22 Jahre alt, aber geistig auf dem Stand eines Dreijährigen. Die Mutter ist gestorben und der Vater hat eine neue Partnerin gefunden. Er steckt Simpel in ein Heim, doch dieser will dort nicht bleiben. Also nimmt Colbert, sein jüngerer Bruder, ihn zu sich und zieht mit Simpel in eine WG, in der es bald mehr als turbulent zugeht.

In der Bearbeitung von Matthias Günther wird die Geschichte über Anderssein und Behinderung aus der Perspektive von Simpels Bruder Colbert erzählt, der neu in eine Klasse kommt.

SIMPEL ist mit Witz und Liebe geschrieben und zeigt, dass mit Courage und Zusammenhalt auch scheinbar Unmögliches gelingen kann.

Ablauf und Tickets

Vor dem Stück laden wir dich ein, an der kostenfreien Tastführung zur Erkundung von Bühne teilzunehmen und kommen mit dem Darsteller ins Gespräch. Auch der Besuch der Vorstellung ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung zur Audiodeskription wird jedoch zu Planungszwecken gebeten

Das Stück beginnt um 18 Uhr, die Tastführung gegen 17 Uhr. Das Stück dauert etwa eine Stunde.

Anmeldungen nimmt die Lebenshilfe Kempten gerne entgegen. Melde dich einfach per Mail unter offene.hilfen@lebenshilfe-kempten.de.

Die Adresse der Heilpädagogischen Tagesstätte (Sonnensaal) der Lebenshilfe Kempten lautet Schwalbenweg 61, 87439 Kempten (Allgäu).

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription und falls du Unterstützung benötigst, ist auch das Team von HörMal Audiodeskription gerne für dich da! Du erreichst uns unter der Telefonnummer 0341-33208860 oder per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org.

 

Audiodeskription im Theater: Das Foto zeigt einen Mann als Schornsteinfeger verkleidet auf einem kleinen Dreirad. Lachend rast er vorüber. Auf seinen Rücken hat er eine weiß-rote Rakete geschnallt.

Theater mit Audiodeskription: GLÜCK

Schon zum 7. Mal bieten wir gemeinsam mit dem WUK Theater Quartier ein Theaterstück mit Audiodeskription an. Wir begeben uns dieses Mal auf eine Zeitreise für große und kleine Gäste. Es geht um das Thema Glück – mit Performance, Musik und Puppenspiel. Am Sonntag, den 19. Mai 2024 um 18 Uhr wird das Stück mit einer Audiodeskription (= Hörbeschreibung) aufgeführt. Vor dem Stück planen wir eine Tastführung.

Theater mit Audiodeskription „GLÜCK“

Die Performerinnen und Performer schreiben zum Stück:

Wie sind wir Menschen zu dem geworden, was wir heute sind, und warum?
Wie fing alles an, und hätte alles auch ganz anders kommen können?
Wieso glauben die Menschen an Götter, an Geld, an Menschenrechte?
Wieso lesen wir Bücher, warum gründen wir Staaten und weshalb kaufen wir so viel ein?
Und vor allem: hat uns all das im Laufe der Zeit glücklicher gemacht?
Wo kommen wir her, und wohin wollen wir von hier aus gehen?
Das waren die Fragen, die am Beginn unserer Proben standen.

Inspiriert von Yuval Noah Hararis „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ starten die Performer und Puppenspieler Sabine Köhler und Heiki Ikkola gemeinsam mit dem Musiker Frieder Zimmermann einen Theaterdiskurs und rasen mit dem staunenden Publikum spielend durch die Geschichte der Menschheit:

Geschichten, Puppen, Objekte, Musik, Licht, Rummel – eine Zeitreise für alle Glücksuchenden, egal ob groß oder klein.

Und dabei Türmen sich weitere Fragen auf:
Macht Geld vielleicht doch glücklich? Oder Wärme, oder Geschwindigkeit?
Ans Ende der Welt reisen oder findet doch nur alles in unserem Kopf statt?
Was immer hier gefunden wird, wir teilen es mit allen!
Denn geteiltes Glück soll sich ja bekanntlich verdoppeln.

Ablauf und Tickets

Vor dem Stück laden wir dich ein, an der kostenfreien Tastführung zur Erkundung von Bühne teilzunehmen. Häufig können wir hier auch kurz mit den Darstellerinnen und Darstellern ins Gespräch kommen. Die Tastführung ist kostenfrei und beginnt um 16:45 Uhr. Das Stück beginnt um 18:00 Uhr und endet gegen 19:00 Uhr. Vor dem Stück bleibt genug Zeit für ein entspanntes Getränk und einen kleinen Plausch.

Das Stück wird im WUK Theater Quartier aufgeführt, Hunde können gerne angeleint mitgebracht werden.

Der Eintrittspreis beträgt nach Wahl: 7, 9 oder 15 Euro. Die höheren Preise unterstützen die Arbeit am WUK-Theater auf freiwilliger Basis. Eine Begleitperson ist für Gäste mit einer ausgewiesenen Sehbehinderung selbstverständlich frei, das WUK Theater Quartiert freut sich aber auch hier über eine kleine Spende. Solltest du die Veranstaltung mit einer Begleitperson besuchen wollen, aber niemanden aus deinem Umfeld finden, dann melde dich gern bei uns. Wir versuchen, eine gute Lösung zu finden. Oft haben wir Personen im Team, die dich gerne begleiten!

Aus aktuellem Anlass möchten wir an dieser Stelle auf die Spendenaktion für das Theater aufmerksam machen. Ende Januar verursachte ein schwerer Einbruch einen Schaden in Höhe von etwa 105.000 Euro. Der Großteil wird von der Versicherung übernommen, jedoch bleibt immer noch ein Restbetrag von etwa 11.000 Euro, der selbst aufgebrachte werden muss. Um die Summe zu stemmen, bittet das WUK um deine Hilfe und freut sich über jede Person, die zur Vorstellung kommt!

Anmeldungen für die Tastführung und/oder den Vorstellungsbesuch nimmt das WUK Theater Quartier gerne direkt entgegen. Melde dich einfach per Mail unter kontakt@wuk-theater.de oder telefonisch unter 0345 68287277 und teile den Kolleginnen und Kollegen mit, dass du gerne die Audiodeskription nutzen möchtest.

Die Adresse des Theaters lautet Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale). Die nächsten Bus-/Bahn-Haltestellen sind: Saline oder Glauchaer Platz. Gerne holen wir dich auch an der Bus-/Bahn-Haltestelle ab und begleiten dich nach dem Stück wieder dort hin.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription und falls du Unterstützung benötigst, ist auch das Team von HörMal Audiodeskription gerne für dich da! Du erreichst uns unter der Telefonnummer 0341-33208860 oder per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org.

Foto: André Wirsig

Theater mit Audiodeskription in Halle an der Saale: Die Brieffreundschaft. Das Foto zeigt zwei Männer auf einer Bühne. Um sie herum ist eine Art Gestänge aufgestellt, das an kleine Säulen in einem Raum erinnert. Einer der Männer sitzt zentral im Bild auf einem Hocker und hält einen aufgeschlagenen Hefter in den Händen. Der andere sitzt etwas abseits und liest einen Brief. Foto: Paula Reissig

Theater mit Audiodeskription: Die Brieffreundschaft

Schon zum 6. Mal bieten wir gemeinsam mit dem WUK Theater Quartier ein Theaterstück mit Audiodeskription an. Dieses Mal geht es um Brieffreundschaften mit inhaftierten Personen im Stück „Die Brieffreundschaft“ vom Theaterkollektiv „Markus&Markus“. Am 07. April 2024 um 18 Uhr wird das Stück mit einer Audiodeskription (= Hörbeschreibung) aufgeführt. Vor dem Stück planen wir eine Tastführung.

Theater mit Audiodeskription „Die Brieffreundschaft“

Das Theaterkollektiv schreibt zum Stück:

Liebe Programm-Leser*innen, wir freuen uns sehr, euch heute zu schreiben. Wir haben in der zurückliegenden Zeit Brieffreundschaften zu Menschen aufgebaut, die sich im lebenslangen Lockdown befinden – im Gefängnis. Mit ihnen zusammen haben wir an dieser Inszenierung gearbeitet, zu der wir euch heute herzlich einladen. Wir haben euch vermisst.
Herzliche Grüße und passt auf euch auf, euer Markus&Markus Theaterkollektiv

Penthesilea, Judith, Klytaimnestra, Medea, Lady Macbeth. Abend für Abend lassen wir uns von ihren Gewalttaten berieseln und erfreuen uns an Drama, Mord und Totschlag. Wären sie nicht in Reclamheften gefangen, sie wären es wohl im Gefängnis. Dort hat das Markus&Markus Theaterkollektiv für ihr neues Stück die – ganz realen – Protagonistinnen dieses Abends aufgespürt und begonnen ihnen Briefe zu schreiben. Entstanden sind Brieffreundschaften zu Frauen, die wegen Mordes verurteilt wurden. In ihrer unnachahmlichen Form des Dokumentartheaters, das ganz ohne Anspruch auf Realitätstreue auskommt, schaffen Markus&Markus gemeinsam mit ihnen einen Theaterabend, der Fragen nach Menschlichkeit – und nach zweiten Chancen – neu stellt.

Ablauf und Tickets

Vor dem Stück laden wir dich ein, an der kostenfreien Tastführung zur Erkundung von Bühne teilzunehmen. Häufig können wir hier auch kurz mit den Darstellerinnen und Darstellern ins Gespräch kommen. Die Tastführung ist kostenfrei und beginnt um 17:00 Uhr. Das Stück beginnt um 18:00 Uhr und endet gegen 19:45 Uhr.

Das Stück wird im WUK Theater Quartier aufgeführt, Hunde können gerne angeleint mitgebracht werden.

Der Eintrittspreis beträgt nach Wahl: 10, 17 oder 25 Euro. Die höheren Preise unterstützen die Arbeit am WUK-Theater auf freiwilliger Basis. Eine Begleitperson ist für Gäste mit einer ausgewiesenen Sehbehinderung selbstverständlich frei, das WUK Theater Quartiert freut sich aber auch hier über eine kleine Spende. Solltest du die Veranstaltung mit einer Begleitperson besuchen wollen, aber niemanden aus deinem Umfeld finden, dann melde dich gern bei uns. Wir versuchen, eine gute Lösung zu finden. Oft haben wir Personen im Team, die dich gerne begleiten!

Aus aktuellem Anlass möchten wir an dieser Stelle auf die Spendenaktion für das Theater aufmerksam machen. Ende Januar verursachte ein schwerer Einbruch einen Schaden in Höhe von etwa 105.000 Euro. Der Großteil wird von der Versicherung übernommen, jedoch bleibt immer noch ein Restbetrag von etwa 11.000 Euro, der selbst aufgebrachte werden muss. Um die Summe zu stemmen, bittet das WUK um deine Hilfe!

Anmeldungen für die Tastführung und/oder den Vorstellungsbesuch nimmt das WUK Theater Quartier gerne direkt entgegen. Melde dich einfach per Mail unter kontakt@wuk-theater.de oder telefonisch unter 0345 68287277.

Die Adresse des Theaters lautet Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale). Die nächsten Bus-/Bahn-Haltestellen sind: Saline oder Glauchaer Platz. Gerne holen wir dich auch an der Bus-/Bahn-Haltestelle ab und begleiten dich nach dem Stück wieder dort hin.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription und falls du Unterstützung benötigst, ist auch das Team von HörMal Audiodeskription gerne für dich da! Du erreichst uns unter der Telefonnummer 0341-33208860 oder per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org.

Theater mit Audiodeskription: Das Foto zeigt die drei Darstellerinnen des Stückes Identität (P)Ost: Drei junge Frauen Anfang 20 in blauen Blusen, weißen Shirts und dunklen Hosen.

Theater: IDENTITÄT (P)OST

Theater mit Audiodeskription: Drei Darstellerinnen vom Kollektiv (AT) beschäftigen sich mit der Post-Ostdeutschen Identität. Das Stück heißt „Identität (p)ost“ und wird im Rahmen des KNALLBRAUSE Festivals am 19. Februar um 19 Uhr im Neuen Schauspiel Leipzig mit Audiodeskription aufgeführt.

Und darum geht es im Stück:

Post-Ostdeutsch – das bedeutet nach der Wiedervereinigung. Post-Ostdeutsch – das bedeutet: mit den Geschichten unserer ostdeutschen Familie und Freund:innen aufzuwachsen und als ostdeutsch gelesen zu werden. Und es bedeutet im wiedervereinigten Deutschland zu leben, in zwei Welten.

Über 33 Jahre nach der Wiedervereinigung prägen strukturelle Chancenungleichheit auf der einen und der immer stärker werdender Rassismus auf der anderen Seite unser Bild auf Ostdeutschland.

Julia und Marie sind in Sachsen-Anhalt geboren, Lina in Bayern. Alle drei sind in den sogenannten neuen Bundesländern aufgewachsen. In der autobiografischen Performance „Identität: (p)ost“ fragen sie als Kollektiv(AT):

Welche Rolle kommt uns Nachwendekindern in diesem Rahmen zu? Und wie viel von einer ostdeutschen Identität steckt eigentlich in uns?

„Identität: (p)ost“ ist eine Suche nach der eigenen Identität zwischen den Welten. Zwischen Quizshow, Stereotypen und Interviews gibt der Abend drei Antworten auf die Frage danach, welche Konsequenzen ein untergegangenes System für neue Generationen haben kann. Eine Frage, die im Zuge der Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen mehr denn je aufdrängt.

Theater mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Gäste

In Zusammenarbeit mit dem Ensemble Jedermensch werden wir das Stück am Montag, den 19. Februar, um 19:00 Uhr mit einer Live-Hörbeschreibung im Neuen Schauspiel Leipzig anbieten.

Zum Ablauf: Das Stück beginnt um 19:00 Uhr. Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt vor dem Neuen Schauspiel Leipzig an. Wir gehen dann gemeinsam hinein, zeigen die Plätze und alle wichtigen Wege vor Ort. Zusätzlich wird eine Tastführung angeboten. Diese beginnt um 17:45 Uhr.

Der Ticketpreis für Gäste mit ausgewiesener Sehbehinderung beträgt nach Wahl 8, 12 oder 16 Euro. Eine Begleitperson ist frei. Solltest du die Veranstaltung mit einer Begleitperson besuchen wollen, aber niemanden aus deinem Umfeld finden, dann melde dich gern bei uns. Wir versuchen, eine gute Lösung zu finden. Oft haben wir Personen im Team, die dich gerne begleiten!

Ticketbestellungen nimmt das Ensemble Jedermensch gerne entgegen. Bitte gib bei deiner Ticketbestellung an, dass du die Audiodeskription nutzen möchtest und ob du ein Ticket für eine Begleitperson benötigst. Du erreichst das Team per Mail unter tickets@ensemblejedermensch.de. Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription und falls du Unterstützung benötigst, ist auch das Team von HörMal Audiodeskription gerne für dich da! Du erreichst uns unter der Telefonnummer 0341-33208860 oder per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org.

Das Neue Schauspiel Leipzig befindet sich in der Lützner Straße 29 in 04177 Leipzig. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichst du das neue Schauspiel mit den Straßenbahnlinien 7 und 15 ab dem Hauptbahnhof oder Linie 8 ab dem Wilhelm-Leuschner-Platz bis zur Haltestelle Lindenauer Markt. Das Neue Schauspiel ist von der Haltestelle nur 3 Gehminuten entfernt. Gerne holen wir dich auch an der Bus-/Bahn-Haltestelle ab und begleiten dich nach dem Stück wieder dort hin.

Wir freuen uns auf dich!

Foto: Christel Clerc

Tanz mit Audiodeskription in Leipzig. Das offizielle Plakat zur Performance. Links steht in schwarzer Schrift auf rosa Grund: Tanzlabor Leipzig. Tanzproduktion von Vasiliki Bara. The Person I Am. Premiere 06.10.2023, 20 Uhr im LOFFT Das Theater. Weitere Vorstellungen am 07.10.2023, 20 Uhr und 08.10.2023, 18 Uhr. Die Grafik zeigt rechts vier Personen in hellen Jeans und Tops mit dünnen Trägern. Alle Körper sind in Richtung der betrachtenden Person gewandt. Anstelle der Köpfe der Personen befinden sich verschiedenfarbige große Steine in unterschiedlichen Formen. Bildcredit: Theresa Grundei.

THE PERSON I AM: Tanz mit Audiodeskription

Schon zum dritten Mal wirken wir bei einer Produktion vom Tanzlabor Leipzig mit und können gemeinsam Tanz mit Audiodeskription anbieten. Die diesjährige Produktion „THE PERSON I AM“ wird am 06., 07. und 08. Oktober im LOFFT – DAS THEATER aufgeführt.

Tanz mit Audiodeskription

Bei der neuen mixed-abled Produktion des Tanzlabor Leipzig begegnen sich die Tänzerinnen Anna und Pernille auf der Bühne. Zwei Frauen mit verschiedenen Erfahrungen, zwei Frauen mit unterschiedlichen Körperlichkeiten, Anna sitzt im Rollstuhl, Pernille ist blind. Zwei Frauen mit Wünschen an das Leben. Was entsteht aus dieser Begegnung, was bleibt, was vergeht?
Unter der künstlerischen Leitung von Vasiliki Bara erschaffen die zwei Tänzerinnen mit ihren Körpern Landschaften, nutzen die Stimme als Erweiterung ihrer Körper und erkunden ihre Positionen zu Objekten im Raum. Dabei laden sie das Publikum ein, Teil ihrer Erfahrungen zu sein.

Die Audiodeskription wird in diesem Stück besonders sein: Sie wird über Sprache und Akustik direkt von den Performerinnen auf der Bühne zu hören sein. So wird das komplette Publikum einbezogen, Kopfhörer für die Audiodeskription gibt es bei diesem Stück nicht. Das Team von HörMal Audiodeskription unterstützt die Performerinnen bei der Erarbeitung der Beschreibungen und führen vor dem Stück die Tastführung durch.

Ablauf und Tickets

Vor dem Stück laden wir dich ein, an der Tastführung zur Erkundung der Bühne und der Kostüme teilzunehmen. Die Tastführung ist kostenfrei und beginnt jeweils 45 Minuten vor dem Stück.

Das Stück wird an folgenden Daten im LOFFT – DAS THEATER aufgeführt und dauert etwa eine Stunde:

Freitag, 06. Oktober 2023, 20 Uhr

Samstag, 07. Oktober 2023, 20 Uhr

Sonntag, 08. Oktober 2023, 18 Uhr

Der Eintrittspreis beträgt am 06. Oktober nach Wahl: 11 (ermäßigt) oder 16 Euro (Soli-Preis). Am 07. und 08. Oktober: 9 (ermäßigt), 13 (regulär) oder 20 Euro (Soli-Preis). Die höheren Preise unterstützen die Arbeit am LOFFT-Theater auf freiwilliger Basis. Tickets können direkt beim LOFFT telefonisch unter 0341-35595510, per Mail unter tickets@lofft.de oder auf der Ticket-Website reserviert werden.

Anmeldungen für die Tastführung nimmt das Team von HörMal Audiodeskription gerne direkt entgegen. Melde dich einfach per Mail bei uns unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder telefonisch unter 0341-33208860.

Die Adresse des LOFFT-Theaters lautet Spinnerei-Straße 7, Halle 7, 04179 Leipzig. Die nächsten Bus-/Bahn-Haltestellen sind: S-Bahnhof Plagwitz (S1), Saarländer Straße (Straßenbahnen 8 und 15). Gerne holen wir dich auch an der Bus-/Bahn-Haltestelle ab und begleiten dich nach dem Stück wieder dort hin.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription und falls du Unterstützung benötigst, steht auch das Team von HörMal Audiodeskription unter der Telefonnummer 0341-33208860 oder per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org zur Verfügung.

Tanz mit Audiodeskription in Leipzig. Das offizielle Plakat zur Performance. Links steht in schwarzer Schrift auf rosa Grund: Tanzlabor Leipzig. Tanzproduktion von Vasiliki Bara. The Person I Am. Premiere 06.10.2023, 20 Uhr im LOFFT Das Theater. Weitere Vorstellungen am 07.10.2023, 20 Uhr und 08.10.2023, 18 Uhr. Die Grafik zeigt rechts vier Personen in hellen Jeans und Tops mit dünnen Trägern. Alle Körper sind in Richtung der betrachtenden Person gewandt. Anstelle der Köpfe der Personen befinden sich verschiedenfarbige große Steine in unterschiedlichen Formen. Bildcredit: Theresa Grundei.

THE PERSON I AM: Tanz mit Audiodeskription

Schon zum dritten Mal wirken wir bei einer Produktion vom Tanzlabor Leipzig mit und können gemeinsam Tanz mit Audiodeskription anbieten. Die diesjährige Produktion „THE PERSON I AM“ wird am 06., 07. und 08. Oktober im LOFFT – DAS THEATER aufgeführt.

Tanz mit Audiodeskription

Bei der neuen mixed-abled Produktion des Tanzlabor Leipzig begegnen sich die Tänzerinnen Anna und Pernille auf der Bühne. Zwei Frauen mit verschiedenen Erfahrungen, zwei Frauen mit unterschiedlichen Körperlichkeiten, Anna sitzt im Rollstuhl, Pernille ist blind. Zwei Frauen mit Wünschen an das Leben. Was entsteht aus dieser Begegnung, was bleibt, was vergeht?
Unter der künstlerischen Leitung von Vasiliki Bara erschaffen die zwei Tänzerinnen mit ihren Körpern Landschaften, nutzen die Stimme als Erweiterung ihrer Körper und erkunden ihre Positionen zu Objekten im Raum. Dabei laden sie das Publikum ein, Teil ihrer Erfahrungen zu sein.

Die Audiodeskription wird in diesem Stück besonders sein: Sie wird über Sprache und Akustik direkt von den Performerinnen auf der Bühne zu hören sein. So wird das komplette Publikum einbezogen, Kopfhörer für die Audiodeskription gibt es bei diesem Stück nicht. Das Team von HörMal Audiodeskription unterstützt die Performerinnen bei der Erarbeitung der Beschreibungen und führen vor dem Stück die Tastführung durch.

Ablauf und Tickets

Vor dem Stück laden wir dich ein, an der Tastführung zur Erkundung der Bühne und der Kostüme teilzunehmen. Die Tastführung ist kostenfrei und beginnt jeweils 45 Minuten vor dem Stück.

Das Stück wird an folgenden Daten im LOFFT – DAS THEATER aufgeführt und dauert etwa eine Stunde:

Freitag, 06. Oktober 2023, 20 Uhr

Samstag, 07. Oktober 2023, 20 Uhr

Sonntag, 08. Oktober 2023, 18 Uhr

Der Eintrittspreis beträgt am 06. Oktober nach Wahl: 11 (ermäßigt) oder 16 Euro (Soli-Preis). Am 07. und 08. Oktober: 9 (ermäßigt), 13 (regulär) oder 20 Euro (Soli-Preis). Die höheren Preise unterstützen die Arbeit am LOFFT-Theater auf freiwilliger Basis. Tickets können direkt beim LOFFT telefonisch unter 0341-35595510, per Mail unter tickets@lofft.de oder auf der Ticket-Website reserviert werden.

Anmeldungen für die Tastführung nimmt das Team von HörMal Audiodeskription gerne direkt entgegen. Melde dich einfach per Mail bei uns unter veranstaltungen@hoermal-audio.org oder telefonisch unter 0341-33208860.

Die Adresse des LOFFT-Theaters lautet Spinnerei-Straße 7, Halle 7, 04179 Leipzig. Die nächsten Bus-/Bahn-Haltestellen sind: S-Bahnhof Plagwitz (S1), Saarländer Straße (Straßenbahnen 8 und 15). Gerne holen wir dich auch an der Bus-/Bahn-Haltestelle ab und begleiten dich nach dem Stück wieder dort hin.

Bei allen Fragen rund um die Audiodeskription und falls du Unterstützung benötigst, steht auch das Team von HörMal Audiodeskription unter der Telefonnummer 0341-33208860 oder per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org zur Verfügung.